Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AKG C 1000 S Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 1000 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3 Anwendung
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden
nicht nur Atemgeräusche mitübertragen, sondern auch Ver-
schlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich her-
vorgehoben.
3.3.3
Rückkopplung
Abb. 7:
Mikrofonaufstellung
für minimale
a
b
Rückkopplung
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des
von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom Mikrofon
aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugelei-
tet wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungs-
grenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die Anlage
heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Laut-
stärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon eine nieren-
förmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall,
der von vorne einfällt (die Stimme), am empfindlichsten ist,
während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von
hinten auftrifft (z.B. von Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Siehe Abb. 7.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die
PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnen-
rand) aufstellen.
Siehe Abb. 7 a.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr
Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher
Siehe Kapitel 3.1
zeigen. Wir empfehlen, den Polar Pattern Converter PPC 1000
und Abb. 7b.
auf die Kapsel aufzustecken, um die Richtcharakteristik des
Mikrofons auf hypernierenförmig umzustellen. Das Mikrofon
wird dadurch für seitlich oder von hinten einfallenden Schall
noch unempfindlicher, die Rückkopplungsgefahr noch geringer.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis