Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti PD-C Handbuch Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PD-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

▶ Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Produktes kann Laserstrahlung austreten,
die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service
reparieren.
▶ Manipulationen oder Veränderungen am Produkt sind nicht erlaubt.
▶ Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die korrekte Funktionsweise des Produktes.
▶ Messungen auf schlecht reflektierenden Untergründen in hoch reflektierenden Umge-
bungen können zu falschen Messwerten führen.
▶ Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte können das Messresultat
verfälschen.
▶ Das Messergebnis kann verfälscht werden, wenn sich die Messbedingungen schnell
ändern, z. B. durch Personen, die durch den Messstrahl laufen.
▶ Richten Sie das Produkt nicht gegen die Sonne oder andere starke Lichtquellen.
▶ Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
▶ Verwenden Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Originalzubehör und
Originalzusatzgeräte von Hilti.
▶ Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungs-
anleitung.
▶ Verwenden Sie das Produkt nie ohne entsprechende Instruktionen erhalten zu haben
oder diese Dokumentation gelesen zu haben.
▶ Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingun-
gen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke
magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, das Messen auf ungeeignete
Untergründe und das Verwenden von ungeeigneten Reflektoren.
▶ Messungen auf geschäumte Kunststoffe wie z. B. Styropor oder Styrodor, Schnee
oder stark spiegelnde Flächen usw. können zu falschen Messwerten führen.
2.2 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶ Vermeiden Sie bei Arbeiten auf Leitern eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶ Sichern Sie den Messstandort ab, und achten Sie beim Verwenden des Produktes
darauf, den Laserstrahl nicht auf andere Personen oder auf sich selbst zu richten.
▶ Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen. Richten Sie
den Laserstrahl nicht auf Spiegel, Chromstahl, polierte Steine usw.
▶ Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
▶ Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Laserdistanzmessgerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richt-
linien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit nicht ausschließen, dass das Laserdistanzmess-
gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann. In
diesem Fall oder bei anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt
werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen, dass andere Geräte (z. B. Navigations-
einrichtungen von Flugzeugen) gestört werden. Das Laserdistanzmessgerät entspricht
der Klasse A; Störungen im Wohnbereich können nicht ausgeschlossen werden.
2.4 Sicheres Arbeiten mit Lasergeräten
▶ Geräte der Laserklasse 2 sollten nur durch geschulte Personen betrieben werden.
▶ Laserstrahlen sollten nicht auf Augenhöhe verlaufen.
Printed: 28.11.2017 | Doc-Nr: PUB / 5314371 / 000 / 01
Deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pd-cs

Inhaltsverzeichnis