Filterwächter, Justierung der Lüfterdrehzahl usw. (CTS 602 ist in einer mit der Anlage mitgelie- ferten separaten Gebrauchsanleitung beschrieben). Für Ersatzteile und weiteres Zubehör siehe Seite 30. VP 18 Compact wird geprüft und betriebsbereit in einem weißlackierten Aluzink-Gehäuse gelie- fert. Installation und Inbetriebsetzung müssen von einem autorisierten Elektroinstallateur vorgenommen werden.
Elektrische Installation Der elektrische Anschluss muss vom autorisierten Installateur vorgenommen werden. Das Gerät wird entsprechend dem mitgelieferten Schaltplan angeschlossen. Die Anlage ist mit einem 1m langen Prüfkabel für das CTS 602,Bedienpaneel geliefert. Das Bedienpaneel ist mit einem Kabel Typ 2x2x0, 25mm paarweise verdrillt (max.
Aufstellungs- und Montagehinweise für die VP18 Compact Die Anlage soll für spätere Servicearbeiten einen Abstand von 60cm nach vorn zu Mobiliar und Wänden haben. Beim Heben des Geräts an den serienmäßig vorhandenen Trageriemen (beispielsweise mittels Kran) sollen diese Riemen einen Winkel von höchstens 45° zur Senkrechten ein- nehmen.
Seite 6
Siphon eingebaut. Der Abfluss ist mit gleichmäßigem Fall frostfrei zum nächstgelegenen Abfluss zu führen. Der Überlauf des Sicherheitsventils ist ebenfalls zum Ab- fluss zu führen. Wird über dem VP 18 Compact eine Abdeckung montiert, muss diese leicht zu entfernen sein. Seite 6 von 30 Änderungen vorbehalten...
Position der Temperaturfühler Abbildung 3:Skizze von VP 18 Compact Seite 7 von 30 Änderungen vorbehalten...
Seite 8
Beschreibung der Fühler in Figur 2: Außentemperaturfühler befindet sich vormontiert im Luftansaug unter Frischluftfilter zeigt die Temperatur im Kreuzgegenstromwärmetauscher erfasst die Temperatur am Verflüssiger. erfasst die Temperatur am Verdampfer. T7 erfasst die Zulufttemperatur nach einem Nachheizregister (T2 ändert seinen Namen zu T7 bei montage einer Nachheizfläche) T10 erfasst die Ablufttemperatur nach dem Wärmetauscher T11 erfasst die Temperatur im Warmwasserbehälter oben.
Kondensatablauf/Geruchsverschluss VP18 Compact wird mit 20mm Kodensatablauf geliefert. Bei Lieferung ist ein Geruchsver- schluss im Gerät eingebaut. Der Kondensatablauf ist mit gleichmäßigem Fall von mindestens 1 cm je Meter frostfrei zum nächstgelegenen Abfluss zu führen. Der Überlauf des Sicherheitsventils ist eben- falls zum Abfluss zu führen.
Sanitärinstallation Der Behälter ist innen emailliert und mit einer Magnesium-Opferanode ausgestattet. Alle Anschlussstutzen sind mit 3/4” Gewinde versehen, ausgenommen der Anodenanschluss, der eine 3/4” Muffe hat. Alle Wasseranschlüsse befinden sich im Boden und sollen mit Flexschläuche ausgeführt werden. Nach Wunsch lässt sich eine Warmwasserzirkulation etablieren, indem ein Rückschlagventil am Zirkulationsstutzen des Behälters montiert wird, nachdem ein 80 cm langes Zirkulationsrohr im Behälter angebracht wurde (Sonderzubehör).
Kanalanschlüsse Es empfiehlt sich, Kanalrohre und Fittings mit Gummidichtung, die der EN50-262 Klasse B ent- sprechen, einzusetzen, sowie zur Geräuschdämpfung die Anschlüsse an das Comfort EC mit ca. 1m langen geräuschisolierenden Flexschläuchen vorzunehmen. Kanalrohre mittels Metallsäge oder Winkelschleifer ablängen und gemäß Arbeitszeichnung aus- legen.
Zusatzheizkörper zur Brauchwassererwärmung Ein Zusatzheizkörper 1,5kW ist im Warmwasserbehälter montiert. Der Heizkörper kann über die CTS 602 Steuerung ein- oder ausgeschaltet werden, siehe Servicemenü „Warmwasser“. Darü- ber hinaus lässt sich die Temperatur, wann der Heizkörper eingeschaltet wird, (T11) über das Menü...
Start und Konfiguration von CTS 602 Steuerung Start Nachdem alle Anschlüsse kontrolliert sind, wird zu erst kontrolliert, ob der Behälter mit Wasser gefüllt ist. Dies erfolgt durch Öffnen des Warmwasserhahns. Die Deckenventile werden so geöffnet, dass der Ventilkegel und die Vorderkante in der gleichen Ebenen ist.
Aktivierung des Servicemenüs q und ENTER gleichzeitig 10 Sek. lang betätigen. Anschließend ist das Servicemenü zugäng- lich. Die q-Taste ist so oft zu betätigen, bis SERVICE im Display angezeigt wird. Um das Servicemenü zu öffnen, ENTER betätigen. Jetzt kann mit Hilfe der pq-Tasten im Servicemenü geblättert werden.
Zuluft Heizen Im Menü „Zuluft Heizen“ kann ein Nachheizregister angemeldet werden. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF...
Warmwasser Im Menü „WARMWASSER“ wird der elektrische Zusatzheizkörper zugelassen oder dessen Funktion unterdrückt. Ist die elektrische Heizung zugelassen und wird über den Fühler T11 Wärme für das Brauch- wasser angefordert, kommt im Display des Hauptmenüs in der oberen Zeile ein W zur Anzeige. AUTO ”...
Luft Qualität Im Menü „Luft Qualität“ ist es möglich, zwischen Feuchtesteuerung und Feuchte- + CO Steuerung zu wählen, falls der / die Sensor(en) installiert ist. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren...
Luftwechsel Im Menü „Luftwechsel“ lassen sich nach Bedarf 4 Lüfterstufen (Luftmengen) für das Gerät ein- stellen. Zuluft und Abluft werden auf jeder Lüfterstufe individuell eingestellt. Einstellen lässt sich eine min. Lüfterstufe für das Zuluftgebläse und eine min. bzw. max. Lüfterstufe für das Abluftgebläse. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen...
Abtauen Mit dem Menü „Abtauen“ lässt sich das Verhalten des Geräts bei der Abtauung der Verdampferfläche in der Abluft einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern...
Temperatursteuerung Der steuernde Fühler wird als „Raumfühler“, T15 im Schaltpult, angezeigt. In diesem Menü be- steht eine Wahlmöglichkeit für den steuernden Fühler. Ein Mindestwert für den Gerätstopp, um eine weitere Abkühlung des Gebäudes bei Ausfall der Heizversorgung zu verhindern, kann an- gegeben werden.
Zuluftsteuerung Hier kann die Zeit eingegeben werden, die der Kompressor vor Wiederanlauf abgeschaltet sein muß, um Probleme mit Hochdruckzuständen auszuschließen. Dieser Parameter darf nur von Personen mit Kenntnissen über die Regeltechnik der Ge- räte verändert werden. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Raumsteuerung Im Menü „Raum Steuerng“ lässt sich der Regler zur Steuerung der Raumtemperatur einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Die Parameter im Menü RAUM Steuerng sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Restart Im Menü „Restart“ lässt sich das Gerät für automatischen Wiederanlauf beim Auftreten von Hochdruck-/Niederdruckstörungen einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekenn- zeichnet. Die Einstellung „HP/LP“ im Menü „Restart“ darf bei Normalbetrieb nicht angewandt wer- den. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Preset Mit dem Menü „Preset“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederherstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen...
Manuell Mit dem Menü „Manuell“ lässt sich ein manueller Test der Gerätfunktionen durchführen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen...
Umwälzpumpe ausgestattet und der Umlaufstrang nicht isoliert, können hohe Wärmeverluste mit dement- sprechender Leistungsverminderung von der VP 18 Compact auftreten. Ist die Wassertemperatur (T12) in der CTS-Steuerung korrekt eingestellt? Die Temperatur- einstellung liegt normalerweise zwischen 45-55 °C. Bezüglich Anzeige und Justierung der Wassertemperatur siehe Bedienungsanleitung für die CTS-602...
Wartung Mindestens alle drei Monate: Filter reinigen und bei Bedarf austauschen, normal ist das Filter einmal pro Jahr auszutau- schen. Der in der CTS 602-Steuerung eingebaute Filter- wächter kann Überwachung Wartungsintervalle benutzt werden. Siehe Bedie- nungsanleitung der CTS 602 Steuerung. Filterreinigung/Austausch: 1.
Seite 28
Abbildung 20: Position d. Opferanode (links) und Sicherheitsgrp. (rechts, Ansicht von UNTEN) Seite 28 von 30 Änderungen vorbehalten...
Energiesparratschläge Wassertemperatur (Menü WARMW) möglichst niedrig einstellen ca. 45°C Den elektrischen Heizstab auf niedrige Temperatur einstellen (Menü WARMW) und nur bei hohem Warmwasserbedarf benutzen. Die Lüfterdrehzahl nicht höher als erforderlich einstellen. Auf Warmwasserzirkulation verzichten. Die Badezeitpunkte verteilen. Die VP18 Compact benötigt ca. 6 Stunden, um die 180L Warmwasser aufzuheizen.