Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung; Spannungsprüfung; Einpolige Phasenprüfung; Durchgangsprüfung - PCE Instruments PCE-TT 2 Betriebsanleitung

Werbung

5

Bedienung

5.1
Spannungsprüfung
Um die Spannungsprüfung durchzuführen, legen Sie die Prüfspitzen an der Stromquelle an.
Sollte die Spannung mehr als 6 V betragen, schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Die Spannung wird Ihnen dann automatisch über das LCD-Display angezeigt.
Je nachdem, ob es sich bei der Stromquelle um Wechsel- oder Gleichstrom handelt, wird AC bzw. DC im
Display angezeigt. Bei einer Messung im DC-Modus bezieht sich die Polaritätsanzeige immer auf die
Prüfspitze „L2".
5.2
Einpolige Phasenprüfung
Die einpolige Phasenprüfung ist nur bei genügend Batteriekapazität durchführbar.
Der Phasentest beginnt ab einer Wechselspannung von ca. 100 V AC. Die einpolige Phasenprüfung kann
allerdings durch bestimmte Bedingungen beeinflusst werden. Dazu zählen beispielsweise eine schlechte
Erdung oder elektromagnetische Störfaktoren. Allerdings ist die einpolige Prüfung nicht dafür gedacht,
eine Spannungsfreiheit festzustellen. Ist die Prüfspitze „L2" mit der Spannungsquelle verbunden, leuchtet
das LCD-Display auf, zeigt aber keinen Wert an.
5.3
Durchgangsprüfung
Grundvoraussetzung, um eine Durchgangsprüfung durchführen zu können, ist eine ausreichende
Spannung. Die Durchgangsprüfung darf auch nur an spannungsfreien Leitern durchgeführt werden. Um
die Prüfung zu beginnen, verbinden Sie einfach die beiden Messspitzen mit dem Leiter. Liegt der
Leiterwiderstand unter 220 Ω, sollte nun ein akustisches Signal ertönen, sowie ein LED-Signal zu sehen
sein.
5.4

Drehfeldrichtungsbestimmung

Der PCE-TT 2 ist auch in der Lage, die Drehfeldrichtung zu bestimmen. Die Drehfeldrichtungserkennung
wird zwar immer angezeigt, kann aber nur innerhalb eines Drehstrom-Systems ermittelt werden. Dabei
würde das Gerät die Spannung zwischen zwei Leitern angeben.
Um die Drehrichtung zu bestimmen, verbinden Sie die Prüfspitzen „L1" und „L2" mit den angenommenen
Phasen „L1" und „L2". Die Spannung, sowie die Drehfeldrichtung werden Ihnen nun angezeigt.
Wenn dann die Phasen und Spitzen übereinstimmen, sollte „R" für ein rechtes Drehfeld angezeigt
werden. Sind die Phasen und Spitzen miteinander vertauscht, wird „L" für ein linkes Drehfeld angezeigt.
5.5

Messstellenbeleuchtung

Der Spannungsprüfer PCE-TT 2 besitzt eine interne LED; diese kann durch betätigen der Lampentaste
aktiviert werden. So können Sie auch unter erschwerten Lichtverhältnissen in beispielsweise
Schaltschränken oder Kellern und dunklen Ecken arbeiten. Die LED bleibt dann für etwa sieben
Sekunden an und erlischt langsam.
5.6

Spannungsmessung mit niedrigem Innenwiderstand

Diese Funktion ist für das Testen elektrischer Anlagen besonders nützlich. Aufgrund der geringeren
internen Impedanz wird die kapazitive Spannungsanzeige unterdrückt. Die Anzeige zeigt die aktuell
angelegte Spannung an. Bei Messungen der Phasen „L1" und „PE" können Fehlerstromschutzschalter
ausgelöst werden. Die Messung mit niedrigem Innenwiderstand kann ab 12 V erfolgen. Halten Sie dabei
zwingend den Spannungsprüfer mit beiden Händen an den Griffen fest und berühren Sie niemals die
Prüfspitzen.
Drücken Sie dann die beiden roten Testknöpfe. Die angelegte Spannung wir dann angezeigt, des
Weiteren leuchtet die Niedrigimpedanz-LED auf.
5.6.1

Arbeitszyklus

Die maximale Belastung bei der Niedrigimpedanz liegt bis 250 V bei fünf Sekunden und bei Spannungen
bis 690 V dann bei drei Sekunden. Lassen Sie das Gerät dann bis zur nächsten Messung 10 Minuten
außer Betrieb.
BETRIEBSANLEITUNG
6

Werbung

loading