Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZUMEX ANEXO Bedienungsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
SAFTBEHÄLTER KUNSTSTOFF (30)
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung korrekt am Behälter montiert ist (Abbildung 11).
Positionieren Sie anschließend den Behälter in der Maschine. Setzen Sie den Behälter nach unten
auf den 4 an der Maschine dafür vorgesehenen Nasen an (Abbildung 2).
INNENFILTER KUNSTSTOFF (31)
Legen Sie den Innenfilter in den Pressbehälter ein (Abbildung 2).
SAFTFILTER KUNSTSTOFF (32)
Legen Sie den Saftfilter in den Pressbehälter ein (Abbildung 2).
SAFTBEHÄLTER SS (40)
Richten Sie den Behälter nach der Öffnung in der Mitte aus. Richten Sie gleichzeitig die beiden
seitlichen Nasen an den Enden des Behälters aus und üben Sie Druck aus. Durch Drücken der
seitlichen Taster lässt sich die Montage erleichtern (Abbildung 12).
UNTERFILTER SS (41)
Legen Sie den Unterfilter in den Pressbehälter ein (Abbildung 3).
FILTER SS/TANK (42)
Richten Sie die beiden rückseitigen Hohlräume nach den beiden inneren Nasen am Behälter hinten
aus. Filter nach vorne fallen lassen und die vorderen Hohlräume an den Nasen vorne ausrichten.
Der Filter ruht nun auf dem Saftbehälter SS (40) (Abbildung 3) oder Saftbehälter Tank (50)
(Abbildung 5).
FILTERREINIGUNGSVORRICHTUNG (43)
Vergewissern Sie sich, dass die innere Führung der Filterreinigungsvorrichtung korrekt montiert
ist (Abbildung 13). Die Filterreinigungsvorrichtung lässt sich durch 90°-Drehung des seitlichen
Riegels entnehmen und erneut einsetzen (Abbildung 13).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich der Riegel in Verschlussposition befindet, damit die
Filterreinigungsvorrichtung nicht versehentlich vom Filter fällt.
SB-HAHN SELF SERVICE (44)
Um den SB-Hahn am Behälter zu montieren, ist die hintere Nase auszurichten und die
Sicherungsmutter an der Rückseite des Hahns festzuziehen (Abbildung 3).
FUNKTIONSWEISE DES HAHNS
Der Hahn wird normalerweise durch Drücken und erneutes Loslassen betätigt, woraufhin
Saft austritt (Abbildung 14.1).
Die Funktion "freier Auslass" oder "nicht kontinuierlich" kann arretiert bzw. entriegelt werden,
indem der Riegel in die Position "a" (freie Position) oder eine der beiden Positionen "b" zur
Arretierung des entsprechenden Auslasses gebracht wird (Abbildung 14.2).
Der Taster kann auch in der Position "freier Auslass" arretiert werden. Dazu den Ring mit den
durchgehenden/unterbrochenen Linien drehen, bis die durchgehende Linie über dem Becher-Icon
zu sehen ist.
Taster loslassen. Der Taster ist nun arretiert.
Um die Arretierung zu lösen, den Taster erneut drücken (Abbildung 14.1).
Für die tägliche Reinigung kann der obere Teil des Hahns sowie der Zulauf ausgebaut werden
(Abbildung 14.3 und 14.4).
DICHTUNG SENSORROHR (46)
Im Bedarfsfall kann diese Dichtung zur Reinigung herausgenommen werden (Abbildung 3 oder 4).
ERGÄNZUNGSTEIL MASCHINE (47)
Verwenden Sie dieses Ergänzungsteil zur Erhöhung der Maschine (Abbildung 3).
Wichtig! Das Anbringen der maschine auf dem Ergänzungsteil darf nie von einer Person allein
vorgenommen werden.
SAFTBEHÄLTER TANK (50)
Richten Sie die beiden seitlichen Nasen an den Enden des Behälters aus und üben Sie Druck aus.
Durch Drücken der seitlichen Taster lässt sich die Montage erleichtern (Abbildung 15).
Für den Ausbau des Behälters einfach die beiden seitlichen Taster drücken und den Behälter
herausziehen.
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis