Ändern des Anschlusses hinten oder oben
Beim Altech Vision lässt sich der Anschluss des Ofens ändern und kann dieser also nicht nur (wie
normalerweise) oben sondern auf Wunsch auch hinten angeschlossen werden (trifft nicht bei flachen
Decksteinen zu). Indem man den Flammenverteiler kippt oder herausnimmt, entsteht genug Raum, um die
Bolzen des Anschlussmundes und der Abdichtplatte zu lösen. Danach können die beiden Platten gegenseitig
ausgetauscht werden. Bei einem oberen Anschluss bleibt die Specksteinfliese übrig. Die Platten erneut
montieren und dazu die lose mitgelieferten kleinen Bolzen verwenden. Darauf achten, dass die Dichtungen
an den richtigen Stellen angebracht sind. Im Zweifelsfalle, wenden Sie sich bitte an Ihren Altech-Händler.
Prüfen der einzelnen Teile
Vor dem erstmaligen Gebrauch des Ofens muss geprüft werden, ob sich im Ofen alle einzelnen Teile an der
richtigen Stelle befinden und ob der Ofen während des Transportes beschädigt worden ist. Besonders zu
beachten sind der Flammenverteiler und Spoiler, da sich diese Teile während des Transportes verschieben
können (s. Abb. C).
ERSTMALIGER GEBRAUCH
Lebensdauer
Um die Lebensdauer des Ofens nicht zu gefährden, ist es unbedingt erforderlich, den Ofen die ersten 10 bis
12 Mal nur beschränkt zu heizen. Auf diese Weise bekommt der verwendete Zement Zeit, sich allmählich
auszuhärten und zwischen dem Gusseisen und den Specksteinfliesen eine solide Verbindung zu bilden.
Gleichzeitig kann eventuell im Speckstein anwesende Feuchtigkeit verdampfen, so dass die Gefahr von
Rissen erheblich abnimmt.
Vorheizverfahren
Sollte man versäumen, sich an das nachstehende Vorheizverfahren zu halten, könnte die Garantie nichtig
werden.
Der Ofen eignet sich ausschließlich zum Verbrennen von Holz. Nähere Erläuterungen hierzu, siehe Kapitel
"Heizmaterialien".
- Prüfen, ob der Heizrost geschlossen ist. Dieser schließt sich automatisch, wenn der Hebel des Rostes auf
dem Rand des Seitentürrahmens liegt (s. Abb. D).
- Auf die Mitte des Rosts 2 Zündwürfel legen.
- Um diese herum aus 8 bis 10 Anzündhölzern (ca. 2 cm dick und 25 cm lang) eine Pyramide bauen.
- Die sekundäre Klappe, die sich seitlich rechts befindet, öffnen (s. Abb. E).
- Die Umlenkklappe auf den offenen Stand stellen (s. Abb. F).
- Die Primärklappe muss ca. 2 cm geöffnet sein.
- Den Hebel der Scheibenbelüftung auf den offenen Stand stellen (s. Abb. G)
- Wenn geheizt wird, muss die Tür des Aschenkastens immer geschlossen sein.
- Die Zündwürfel anzünden und anschließend die Türen schließen.
- Regelmäßig die Rauchgastemperatur prüfen; diese darf nicht über 60° C steigen.
- Den Ofen nicht nachfüllen, sondern das Feuer ausgehen und den Ofen auf Zimmertemperatur abkühlen
lassen.
Dieses Verfahren muss vollständig 10 bis 12 Mal wiederholt werden.
Während des Vorheizens kann im Ofen Kondensat entstehen; dieses wird nach gewisser Zeit jedoch wieder
verschwinden.
ANLEITUNG HEIZEN
Nachdem das Vorheizverfahren abgeschlossen worden ist, kann der Ofen voll eingesetzt werden.
Es ist unvermeidlich, dass beim ersten Anheizen durch Austrocknen von Schutzfarbe eine
Geruchsbelästigung entsteht, die nach kurzer Betriebsdauer beendet ist. Während des Anheizens sollte der
Aufstellraum gut belüftet werden. Ein schnelles Durchlaufen des Anheizphase ist wichtig, da bei
Bedienungsfehlern höhere Emissionswerte auftreten können.
-9-