www.blaubergventilatoren.de
3. Wartung der Lüftungshaube (einmal pro Jahr).
Die Lüftungshaube kann mit Blättern oder anderen Gegenständen
verstopft werden und somit wird die Förderleistung der Anlage vermindert.
Kontrollieren Sie die Lüftungshaube zweimal pro Jahr und reinigen Sie
diese nach Bedarf.
Reinigung der Lüftungshaube:
Abb. 26
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Fehler
Keine Stromversorgung.
Der Ventilator startet
nicht beim Anschalten
der Anlage
Verklemmter Motor, verschmutzte Flügelradschaufeln.
Der Sicherungsautomat
Erhöhte Stromaufnahme infolge des Kurzschlusses im
wird betätigt beim
Stromnetz.
Anschalten der Anlage
Niedrige eingestellte Geschwindigkeit des Ventilators.
Niedrige Förderleistung.
Verschmutzte Filter und Ventilatoren, verschmutzter
Wärmetauscher.
Tonsignale aus der
Der Stundenzähler meldet notwendigen Filterwechsel.
Anlage.
Das Flügelrad ist verschmutzt.
Geräusch, Vibration.
Lockere Schraubverbindung im Anlagengehäuse oder in
der Lüftungshaube.
Abb. 27
Mögliche Gründe
VENTO Ergo A50/50-1 Pro
•
entfernen Sie den Vorderteil der Lüftungshaube:
Abb. 26 - Modelle VENTO Ergo A50 Pro und VENTO Ergo A50-1 Pro;
Abb. 27 - Modelle VENTO Ergo A50 S Pro und VENTO Ergo A50-1 S Pro.
•
reinigen Sie die Lüftungshaube und das Lüftungsrohr.
1
2
Fehlerabstellung
•
Überprüfen Sie, dass die Stromversorgung richtig
angeschlossen ist, ansonsten beseitigen Sie einen
Anschlussfehler.
•
Schalten Sie die Anlage ab.
•
Beseitigen Sie die Motorverklemmung und reinigen Sie die
Flügelradschaufeln.
•
Starten Sie die Anlage neu.
•
Schalten Sie die Anlage ab.
•
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
•
Stellen Sie eine höhere Geschwindigkeit ein.
•
Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.
•
Reinigen Sie den Ventilator und den Wärmetauscher.
•
Für die Wartung des Wärmetauschers und der Filter, siehe
Abb. 13.
•
Für die Wartung des Wärmetauschers und der Filter, siehe
Abb. 13.
•
Reinigen Sie das Flügelrad.
•
Ziehen Sie die Schrauben der Anlage oder der
Lüftungshaube an.
15