Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege; Recycling Und Entsorgung; Gerät; Verpackung - Vaillant ecoTEC exclusive Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoTEC exclusive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Hinweise zum Betrieb
Hinweis!
h
Ein Abstand des Gerätes zu Bauteilen aus
brennbaren Baustoffen bzw. zu brennbaren
Bestand teilen ist nicht erforderlich, da bei
Nennwärme leistung des Gerätes an der Gehäu-
seoberfläche eine niedrigere Temperatur auftritt
als die max. zulässige von 85 °C.
3.4

Pflege

• Reinigen Sie die Verkleidung Ihres Gerätes mit einem
feuchten Tuch und etwas Seife.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungs-
mittel, die die Verkleidung oder die Armaturen
oder die Bedienelemente aus Kunststoff beschä-
digen könnten. Verwenden Sie keine Sprays, Lö-
sungsmittel oder chlorhaltigen Reinigungsmit-
tel.
3.5

Recycling und Entsorgung

Sowohl Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät ecoTEC als auch
die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weit-
aus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Roh stoffen.
3.5.1
Gerät
Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät ecoTEC wie auch alle Zu-
behöre gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür,
dass das Altgerät und ggf. vorhandene Zubehöre einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
3.5.2

Verpackung

Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen Sie
dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät installiert hat.
Hinweis!
h
Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzli-
chen Vorschriften.
3.6

Energiespartipps

Einbau einer witterungsgeführten Heizungsregelung
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regeln in Ab-
hängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die Hei-
zungs-Vorlauftemperatur. Es wird nicht mehr Wärme er-
zeugt, als momentan benötigt wird. Hierzu muss am wit-
terungsgeführten Regler die der jeweiligen Außentempe-
ratur zugeordnete Heizungs-Vorlauftemperatur einge-
stellt werden. Diese Einstellung sollte nicht höher sein,
als es die Auslegung der Heizungsanlage erfordert. Nor-
malerweise wird die richtige Einstellung durch Ihren
Fachhandwerksbetrieb vorgenommen. Durch integrierte
Zeitprogramme werden gewünschte Heiz- und Absenk-
phasen (z. B. nachts) automatisch ein- und ausgeschal-
tet. Witterungsgeführte Heizungsregelungen stellen in
Verbindung mit Thermostatventilen die wirtschaftlichste
Form der Heizungsregelung dar.
6
Absenkbetrieb der Heizungsanlage
Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten Ihrer
Nachtruhe und Abwesenheit ab. Dies lässt sich am ein-
fachsten und zuverlässigsten durch Regelgeräte mit in-
dividuell wählbaren Zeitprogrammen realisieren. Stellen
Sie während der Absenkzeiten die Raumtemperatur ca. 5
°C niedriger ein als während der Vollheizzeiten. Ein Ab-
senken um mehr als 5 °C bringt keine weitere Energieer-
sparnis, da dann für die jeweils nächste Vollheizperiode
erhöhte Aufheizleistungen erforderlich wären. Nur bei
längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub, lohnt es sich, die
Temperaturen weiter abzusenken. Achten Sie aber im
Winter darauf, dass ein ausreichender Frostschutz ge-
währleistet bleibt.
Raumtemperatur
Stellen Sie die Raumtemperatur nur so hoch ein, dass
diese für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht.
Jedes Grad darüber hinaus bedeutet einen erhöhten
Energieverbrauch von etwa 6 %. Passen Sie auch die
Raumtemperatur dem jeweiligen Nutzungszweck des
Raumes an. Zum Beispiel ist es normalerweise nicht er-
forderlich, Schlafzimmer oder selten benutzte Räume
auf 20 °C zu heizen.
Einstellen der Betriebsart
In der wärmeren Jahreszeit, wenn die Wohnung nicht
beheizt werden muss, empfehlen wir Ihnen, die Heizung
auf Sommerbetrieb zu schalten. Der Heizbetrieb ist dann
ausgeschaltet, jedoch bleibt das Gerät bzw. die Anlage
betriebsbereit für die Warmwasserbereitung.
Gleichmäßiges Heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung ledig-
lich ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungs-
flächen dieses Raumes, also Wände, Türen, Fenster,
Decke, Fußboden, werden die unbeheizten Nachbarräu-
me unkontrolliert mitbeheizt, d. h., es geht ungewollt
Wärmeenergie verloren. Die Leistung des Heizköpers
dieses einen beheizten Raumes ist für eine solche Be-
triebsweise natürlich nicht mehr ausreichend. Die Folge
ist, dass sich der Raum nicht mehr genügend erwärmen
lässt, und ein unbehagliches Kältegefühl entsteht (übri-
gens entsteht derselbe Effekt, wenn Türen zwischen be-
heizten und nicht- oder eingeschränkt beheizten Räu-
men geöffnet bleiben). Das ist falsches Sparen: Die Hei-
zung ist in Betrieb und trotzdem ist das Raumklima nicht
behaglich warm. Ein größerer Heizkomfort und eine
sinnvollere Betriebsweise werden erreicht, wenn alle
Räume einer Wohnung gleichmäßig und entsprechend
ihrer Nutzung beheizt werden. Übrigens kann auch die
Bausubstanz leiden, wenn Gebäudeteile nicht oder nur
unzureichend beheizt werden.
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Heizkör-
pern Thermostatventile anbringen zu lassen. Sie halten
die einmal eingestellte Raumtemperatur exakt ein. Mit
Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit einem
Bedienungsanleitung ecoTEC exclusive 0020214575_00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis