Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser 300 IEM Serie Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Loop Out
BAL
+22dBu
BAL
MAX
AF IN
L(I)
R(II)
R(II)
L(I)
+22dBu MAX
RF OUT
B
Loop Out
BAL
+22dBu
BAL
MAX
AF IN
L(I)
R(II)
R(II)
L(I)
+22dBu MAX
RF OUT
C
Loop Out
BAL
+22dBu
BAL
MAX
AF IN
L(I)
R(II)
R(II)
L(I)
+22dBu MAX
RF OUT
Loop O
BAL
+22dBu
MAX
L(I)
µ
¸
Audiosignale durchschleifen
Sie können mehreren Diversity-Empfängern einer Multikanalanlage dasselbe Audiosignal
(z. B. die Summe aller Audiokanäle) zur Verfügung stellen. Dazu schleifen Sie dieses Audiosi-
gnal mit Hilfe der Ausgangsbuchsen
Sender zu Sender durch. Dieses Audiosignal wird dann von allen Sendern auf einem der bei-
den Sendekanäle L(I) bzw. R(II) gesendet. Auf dem zweiten Sendekanal können Sie zusätzlich
einen individuellen Audiokanal (z. B. das Instrument eines Musikers) übertragen. Am Emp-
fänger kann man dann über die Balance das Lautstärkeverhältnis zwischen der Summe aller
Audiokanäle und dem individuellen Audiokanal einstellen. Dazu muss der Sender im Stereo-
Betrieb und der Empfänger im Focus-Betrieb laufen.
Um ein Audiosignal von einem Sender zu weiteren Sendern durchzuschleifen:
Führen Sie dieses Audiosignal vom Mischpult zu einer Eingangsbuchse (in diesem Beispiel:
BAL AF IN R(II)
) des ersten Senders A.
Verbinden Sie die Ausgangsbuchse
Eingangsbuchse
BAL AF IN R(II)
Verbinden Sie nun die Ausgangsbuchse
gangsbuchse
BAL AF IN R(II)
Verfahren Sie für die übrigen Sender in der gleichen Weise.
Sie können die Ausgangsbuchsen
nur bei eingeschaltetem Sender nutzen (siehe Seite 12).
Sender zu einem Netzwerk verbinden
Sie können mehrere Sender zu einem Netzwerk verbinden und diese über einen Computer mit
der Software
„Wireless Systems
nalanlagen schnell und sicher zu konfigurieren.
Sie können die Software
seite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen.
Verbinden Sie ein handelsübliches Netzwerkkabel (mindestens Cat 5) mit dem LAN-
¸
Anschluss
Ihres Senders.
Schließen Sie Ihren Sender an einen Ethernet-Switch an.
Schließen Sie die übrigen Sender an den Ethernet-Switch an.
Schließen Sie zusätzlich einen Computer an den Ethernet-Switch an.
Wenn ein Sender störungsfrei mit dem Switch oder Computer verbunden ist, leuchtet auf
der Rückseite des Senders die gelbe LED µ.
Nähere Informationen zum Netzwerkbetrieb mit WSM finden Sie auf Seite 27.
LOOP OUT BAL L(I) ¹
LOOP OUT BAL R(II)
eines weiteren Senders B.
LOOP OUT BAL R(II)
eines weiteren Senders C.
LOOP OUT BAL L(I) ¹
Manager" (WSM) fernsteuern. Damit ist es möglich, Multika-
„Wireless Systems
Manager" (WSM) von unserer Internet-
Geräte in Betrieb nehmen
oder
LOOP OUT BAL R(II)
des ersten Senders
A
mit der
des Senders
B
mit der Ein-
und
LOOP OUT BAL R(II)
von
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis