Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350-MARITIME Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B. Bestimmungsgemäße Verwendung
10
B.1 Gefahrenhinweise testo 350-MARITIME
Beschreibung
Nicht erlaubte Messungen
Mit dem vorliegenden Gerät dürfen explosive oder zündbare sowie
mit der Umgebungsluft zündbare Gasgemische bildende Gase nicht
gemessen werden!
Gasdruck der Prüfgase
Es sind maximal 50 mbar erlaubt. Höhere Drücke bergen Gefahr der
Zerstörung der Gassensoren! Darüberhinaus darf Prüfgas nur in gut
belüfteten Räumen verwendet werden!
Reinigung der Geräte
Unter allen Umständen ein Wassereindringen in das Geräteinnere
vermeiden!
Differenz-Drucksonde
Beachten Sie bei den Messungen die zulässigen Messbereiche,
da Messbereichsüberschreitungen zur Zerstörung des Sensors führen!
Betauung
Ein Betauen des Gerätes und der Geräte-Elektronik ist zu vermeiden.
Messung in geschlossenen Räumen
Für ausreichende Belüftung sorgen, Vergiftungsgefahr!
Gesamtsystem
Es darf mit keinem Teil des Systems an spannungsführenden Teilen
gemessen werden. Gefahr des elektrischen Stromschlags!
System vor Überspannungen schützen.
CO-Messung
Bei Messung von toxischen Gasen (CO) muss auf ausreichend Belüftung
geachtet werden. Vergiftungsgefahr!
Stromversorgung des Gesamtsystems
Immer für ausreichend Stromversorgung für das Gesamtsystem sorgen
(volle Batterien, geladene Akkus, Netzteil).
Gefahr der Instabilität des Gesamtsystems
EMV
Bei erhöhter elektromagnetischer Beeinträchtigung kann es zu norm-
konformen Abweichungen der Messwerte kommen. Gefahr bei verbundenen
Analog-/Schaltausgängen! Die Steckdose muss einen angeschlossenen
Schutzleiter haben. Die Temperaturanzeige mit Control Unit und
separatem Fühler kann bei Thermoelement mit Erdkontakt in Verbindung
mit einem Schaltnetzteil um bis zu 2°C springen.
Mensch
Gefahr
f. Anlage
X
X
X
X
X
X
X
Gerät
X
X
X
X
X
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis