3. Bedienung
3.1 Messung der Windgeschwindigkeit
Sehen Sie sich bitte nebenstehendes Bild an.
Drücken Sie die „ON/OFF"-Taste, um das Gerät einzuschalten, wählen Sie
-
dann die Funktion „VEL/FLOW" aus (4). Das „VEL"-Symbol erscheint in der
Anzeige.
Drücken Sie die „UNIT"-Taste (3), um die gewünschte Messeinheit anzu-
-
wählen
Ermitteln Sie die ungefähre Strömungsrichtung
-
Halten Sie den Anemometer- Messkopf so in den Luftstrom (von vorne
-
nach hinten / beachten Sie den Richtungspfeil im Messkopf)
Warten Sie etwa 2 s lang, bis der Messwert stabil ist
-
Um die optimale Genauigkeit bei der Messung zu erzielen, versuchen Sie
-
bitte, die Achse des Kopfes unter einem Winkel von 20° in Strömungs-
richtung zu halten
3.2 Messung der Lufttemperatur
Wenn Sie die Luftgeschwindigkeit messen, wird die Temperatur automatisch mit ermittelt
-
Wählen Sie mittels der „°C/°F"-Taste die gewünschte Messeinheit an (6)
-
Halten Sie den Messkopf wieder in die Luftströmung / der Temperaturwert wird angezeigt
-
3.3 Messung des Luftvolumenstromes
-
Drücken Sie die „ON/OFF"-Taste, um das Gerät einzuschalten, wählen Sie dann über die Taste „VEL/FLOW" (4) die
Funktion „FLOW" an. Das „FLOW"-Symbol erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die „UNIT"-Taste (3), um die gewünschte Messeinheit anzuwählen (CFM oder CMM)
-
Die zuletzt eingestellte Querschnittsfläche wird im oberen Teil des Displays angezeigt. Um eine neue
-
Querschnittsfläche einzugeben, drücken Sie bitte die Taste „AREA" (0). Die unteren vier Zeichen bleiben frei und
können nun gefüllt werden.
-
Drücken Sie die „OPTION"-Taste einige Male, bis keines der Zeichen („AVE" oder „2/3VMAX") mehr im Display
angezeigt wird. Benutzen Sie jetzt die numerische Tastatur zur Zahlenwerteingabe. Nachdem der Freiraum gefüllt
ist, drücken Sie die „ENTER"-Taste, um die Eingabe abzuschließen. Wenn alle 4 Zahlen eingegeben sind, verlässt
das Gerät automatisch diesen Bereich.
Ermitteln Sie die Luftströmungsrichtung
-
Halten Sie den Anemometer-Messkopf so in den Luftstrom (von vorne nach hinten / beachten Sie den
-
Richtungspfeil im Messkopf)
Warten Sie etwa 2 s lang, bis der Messwert stabil ist
-
Der angezeigte Volumenstromwert ist das Produkt aus Strömungsgeschwindigkeit und Fläche
-
3.4 Messung des Luftvolumenstromes bei 2/3 Luftgeschwindigkeit
Drücken Sie die „ON/OFF"-Taste, um das Gerät einzuschalten, wählen Sie dann über die Taste „VEL/FLOW" (4) die
-
Funktion „FLOW" an. Das „FLOW"-Symbol erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die „UNIT"-Taste (3), um die gewünschte Messeinheit anzuwählen (CFM oder CMM)
-
Die zuletzt eingestellte Querschnittsfläche wird im oberen Teil des Displays angezeigt. Um eine neue
-
Querschnittsfläche einzugeben, drücken Sie bitte die Taste „AREA" (0). Die unteren vier Zeichen bleiben frei und
können nun gefüllt werden.
-
Drücken Sie die „OPTION"-Taste einige Male, bis „2/3VMAX" anwählbar ist
Ermitteln Sie die Luftströmungsrichtung / Halten Sie den Anemometer-Messkopf so in den Luftstrom (von vorne
-
nach hinten / beachten Sie den Richtungspfeil im Messkopf)
3.5 Messung des durchschnittlichen Volumenstromes
-
Drücken Sie die „ON/OFF"-Taste, um das Gerät einzuschalten, wählen Sie dann über die Taste „VEL/FLOW" (4)
die Funktion „FLOW" an. Das „FLOW"-Symbol erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die „UNIT"-Taste (3), um die gewünschte Messeinheit anzuwählen (CFM oder CMM)
-
Die zuletzt eingestellte Querschnittsfläche wird im oberen Teil des Displays angezeigt. Um eine neue
-
Querschnittsfläche einzugeben, drücken Sie bitte die Taste „AREA" (0). Die unteren vier Zeichen bleiben frei und
können nun gefüllt werden.
-
Drücken Sie die „OPTION"-Taste einige Male, bis „AVE" anwählbar ist
Drücken Sie die „START"-Taste, um die Zahlen im oberen Bereich des Displays zu löschen
-
Ermitteln Sie die Luftströmungsrichtung
-
Suchen Sie sich einen freien Messpunkt aus und drücken Sie die „NEXT"-Taste, um den Durchflusswert zu mitteln.
-
Der Wert im oberen Teil der Anzeige gibt an, wie viele Mittelungen durchgeführt wurden (max. 12 sind möglich).
4