Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besuchen Sie uns im
Internet :
www.MillerWelds.com
Summit Arc 1000
BETRIEBSANLEITUNG
OM-2221/ger
186 183B
Februar 1999
Verfahren
UP (Unterpulver–Schweißen)
Beschreibung
Stromquellenart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Summit Arc 1000

  • Seite 1 OM-2221/ger 186 183B Februar 1999 Verfahren UP (Unterpulver–Schweißen) Beschreibung Stromquellenart  Summit Arc 1000 Besuchen Sie uns im BETRIEBSANLEITUNG Internet : www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Qualitäts– und Wertmaßstäben zu liefern. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach gemacht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMAßNAHMEN - VOR GEBRAUCH LESEN ..1-1. Symbole ............1-2.
  • Seite 4: Konformitätserklärung Für Produkte Aus Der Europäischen Union (Ce)

    Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) HINWEIS Diese Angaben gelten für Geräte mit CE–Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Miller Electric Mfg. Co. Herstellerbezeichnung: 1635 W. Spencer Street Herstelleradresse: Appleton, WI 54914 USA Summit ArcE 1000 erklärt, daß das Produkt:...
  • Seite 5: Abschnitt 1 - Sicherheitsmaßnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen safety_som_ger 4/98 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht. Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin. Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch Bedeutet HINWEIS;...
  • Seite 6 LICHTBOGENSTRAHLEN können GASANREICHERUNG kann Verlet- Augen und Haut verbrennen zungen verursachen oder töten. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver- D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare schließen. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge- Haut verbrennen können.
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung FEUER– ODER EXPLOSIONSGE- SCHWEISSDRÄHTE können FAHR Verletzungen verursachen. D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge- D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren fordert wird. Oberflächen installieren oder aufstellen. D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia- Personen oder Metall richten, wenn Schweiß- lien installieren.
  • Seite 8: Emf-Information

    1-5. EMF-Information Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am Ar- und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern beitsplatz zu verringern: Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander durch die Stromkabel fließt. Solche Felder haben früher, und rufen auch halten.
  • Seite 9: Abschnitt 2 - Installation

    ABSCHNITT 2 – INSTALLATION HINWEIS Bei 60 Hz Eingangsfrequenz beträgt die Ausgangsfrequenz 10 Hz, bei 50 Hz Eingangsfrequenz beträgt die Ausgangsfrequenz 8,33 Hz. 2-1. Technische Daten Stromaufnahme (RMS) bei Nennlast, 3-phasig nach NEMA Spannungs- Strombereich bei Max. 380/400/415 V 460 V 575 V Nennausgang bereich bei konstanter...
  • Seite 10: Volt-Ampere-Kurven

    2-3. Volt–Ampere-Kurven Volt–Ampere-Kurven zeigen die minimalen maximalen Spannungs– und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstellungen fallen zwischen die abgebildeten Kurven. A. CC - Betrieb Gs-Ausgang Ws-Ausgang AMPERE Gs AMPERE Gs B. CV - Betrieb Ws-Ausgang Gs-Ausgang AMPERE Gs AMPERE Gs va_curve1 4/95 –...
  • Seite 11: Abmessungen Und Gewicht

    2-4. Abmessungen und Gewicht Abmessungen Höhe* 1118 mm Breite* 692 mm Gewicht Gewicht Tiefe* 1168 mm 540 kg 48 mm 1120 mm 17 mm 662 mm Vorderseite 4 Löcher: 6,5 mm Durchmesser * Einschließlich Kransöse, Griffe, Kleinteile usw. 2-5. Beschreibung der Symbole HINWEIS Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte.
  • Seite 12: Typenschild, Für Produkte Mit Ce-Zeichen

    2-6. Typenschild, für Produkte mit CE-Zeichen 2-7. Auswahl eines Aufstellplatzes Kranöse Staplergabeln Kranöse oder Staplergabeln zum Transportieren Gerätes Transport verwenden. Wenn Staplergabeln verwendet werden, sind diese bis unter die gegenüberliegende Seite ODER Gerätes auszuziehen. Typenschild Blechschild Finden Sie die Stromaufnahme aus den Angaben auf dem Leistungs- oder Typenschild.
  • Seite 13: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    2-8. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen HINWEIS Wenn in der untenstehenden Tabelle mehrere Zahlen durch einen Bindestrich getrennt sind, gibt die Zahl links vom Bindestrich an, wie viele Kabel verwendet werden müssen, und die Zahl rechts vom Bindestrich gibt die Größe des zu verwendenden Kabels an.
  • Seite 14: Auswahl Von Ws- Oder Gs-Ausgang

    2-9. Auswahl von Ws- oder Gs-Ausgang Y Vor dem Arbeiten am Gerät die Schweißstromquelle abschalten und den Netzstecker ziehen. Oberteil des Gerätes abnehmen. Ï Ï Ï Ws/Gs-Ausgangsaufkleber (innerhalb des Gerätes) Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Klemmbrücken Ï...
  • Seite 15: Fernregelung Anschließen

    2-11. Fernregelung anschließen Y Vor dem Öffnen der Tür die Schweißstromquelle abschal- Netzstecker ziehen. Tür 14-pol. Steckverbindung (innerhalb des Zugangs- bereiches befestigt) ODER ODER ODER Die Fernregelung an der 14-pol. Steckverbindung anschließen. Wenn der Stecker nicht paßt, das Kabel mit der Klemmenleiste TE3 verdrahten (siehe Abschnitt 2-10 für Klemmen- Informationen).
  • Seite 16: 115 Volt Ws-Steckverbindung Und Sicherungsautomat (Modelle Mit 460 Und 575 Volt Spannungseingang)

    2-12. 115 Volt Ws-Steckverbindung und Sicherungsautomat (Modelle mit 460 und 575 Volt Spannungseingang) 115 V 12 A Ws-Stecker Der Strom wird zwischen dem Duplexstecker und den 115 V Ausgangsanschlüssen an der Klemmenleiste TE3 und dem 14-pol. Stecker aufgeteilt (siehe Abschnitt 2-10). Sicherungsautomat CB1 CB1 schützt den 115 V Ws-Stecker und den 115 V Ws-Abschnitt der Klemmenleiste TE3...
  • Seite 17: Service-Leitfaden Für Die Elektrik

    Max. empfohlene Stärke für Standardsicherung Aderquerschnitt (mm Max. Länge des Anschlußkabels in Metern Quelle: 1997 National Electrical Code (NEC). S-0092-J Fragen Sie Ihre Miller-Vertretung bzw. Ihren Elektroinstallateur nach vorschriftsmäßigem Anschluß nach VDE. 2-15. Zuleitung anschließen Y Wenn Am Ort zur Verfügung stehende mehrere Geräte...
  • Seite 18: Abgleich Der Primärleitungen L1, L2 Und L3 Bei Verwendung Mehrerer Geräte

    2-16. Abgleich der Primärleitungen L1, L2 und L3 bei Verwendung mehrerer Geräte Y Vor dem Öffnen der Tür Einstellung an der die Schweißstromquelle Ws-Volt-Skala abschalten Netzstecker ziehen. Dieser Test muß an Geräten durchgeführt werden, die über die Die Polarität des Meßgerätes spielt keine Rolle. Synchronisationsklemmenleiste TE4 miteinander verbunden werden.
  • Seite 19: Abschnitt 3 - Schweissausgangsverbindungen Anschliessen

    ABSCHNITT 3 – SCHWEISSAUSGANGSVERBINDUNGEN ANSCHLIESSEN 3-1. Arbeits- und Elektrodenkabelanschlüsse für einzelne Gs- oder Ws-Bögen Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung Y Vor dem Öffnen der Tür die offene Fragen gibt, wenden Sie sich Schweißstromquelle vor dem Anschließen der Geräte bitte abschalten an das Werk.
  • Seite 20: Bei Verwendung Mehrerer Geräte: Gs-Leitlichtbogen, Ein Oder Mehrere Nachlaufende Ws-Bögen Mit Separaten Elektroden

    3-2. Bei Verwendung mehrerer Geräte: Gs-Leitlichtbogen, ein oder mehrere nachlaufende Ws-Bögen Mit separaten Elektroden Y Vor dem Öffnen der Tür die Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung Schweißstromquelle abschal- offene Fragen gibt, wenden Sie sich Netzstecker vor dem Anschließen der Geräte bitte ziehen.
  • Seite 21: Bei Verwendung Mehrerer Geräte: Zwei Oder Mehrere Ws-Lichtbögen Mit Separaten Elektroden

    3-3. Bei Verwendung mehrerer Geräte: Zwei oder mehrere Ws-Lichtbögen mit separaten Elektroden Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung Y Vor dem Öffnen der Tür die offene Fragen gibt, wenden Sie sich Schweißstromquelle abschal- vor dem Anschließen der Geräte bitte Netzstecker an das Werk.
  • Seite 22: Bei Verwendung Mehrerer Geräte: Parallele Gs-Ausgangsanschlüsse

    3-4. Bei Verwendung mehrerer Geräte: Parallele Gs-Ausgangsanschlüsse Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung offene Y Vor dem Öffnen der Tür die Fragen gibt, wenden Sie sich vor dem Schweißstromquelle abschalten Anschließen der Geräte bitte an das Werk. und den Netzstecker ziehen. Für die Parallelschaltung mehrerer...
  • Seite 23: Bei Verwendung Mehrerer Geräte: Parallele Ws-Ausgangsanschlüsse

    3-5. Bei Verwendung mehrerer Geräte: Parallele Ws-Ausgangsanschlüsse Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung offene Y Vor dem Öffnen der Tür die Fragen gibt, wenden Sie sich vor dem Schweißstromquelle abschal- Netzstecker Anschließen der Geräte bitte an das Werk. ziehen. Y Vor dem parallelen Anschluß Y ELEKTROSCHOCKS können tödlich sein.
  • Seite 24: Ausgänge Für Parallele Ws-Lichtbögen Synchronisieren

    3-6. Ausgänge für parallele Ws-Lichtbögen synchronisieren Y Vor Öffnen Tür Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung offene Schweißstromquelle abschalten und Fragen gibt, wenden Sie sich vor dem den Netzstecker ziehen. Anschließen der Geräte bitte an das Werk. Klemmenleiste TE4 Dieser Vorgang ermöglicht die Synchroni- sierung der Ws-Ausgänge von zwei oder mehr Geräten, so daß...
  • Seite 25: Verwendung Nicht Paralleler Ws-Lichtbögen Mit Einer 605 Phasenverschiebung - Anschlüsse An Der Klemmenleiste Te4

    3-7. Verwendung nicht paralleler Ws-Lichtbögen mit einer 605 Phasenverschiebung - Anschlüsse an der Klemmenleiste TE4 Bei Verwendung der 605 Ws-Lichtbogenphasenverschiebung müssen die HINWEIS Anleitungen in den Abschnitten 3-7 und 3-8 zur korrekten Einrichtung der Schweißstromquellen genauestens befolgt werden. Y Vor dem Öffnen der Tür die Schweißstrom- Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung offene quelle abschalten und den Netzstecker Fragen gibt, wenden Sie sich vor dem...
  • Seite 26: (05 Phasenverschiebung) Ws-Lichtbögen

    3-8. Anschlüsse an der Steuertafel PC1 für nicht parallele Ws-Lichtbögen mit 605 Pha- senverschiebung oder parallele, synchronisierte Phasenverschiebung) Ws-Lichtbögen Bei Verwendung der 605 Ws-Lichtbogenphasenverschiebung müssen die HINWEIS Anleitungen in den Abschnitten 3-7 und 3-8 zur korrekten Einrichtung der Schweißstromquellen genauestens befolgt werden. Y Vor dem Ausführen der folgenden Schritte die Schweißstromquelle abschalten und den Netzstecker...
  • Seite 27: Geräte Mit Ws-Ausgang Vor Dem Parallelbetrieb Auf Richtige Phasenschaltung Überprüfen

    3-9. Geräte mit Ws-Ausgang vor dem Parallelbetrieb auf richtige Phasenschaltung überprüfen Y Vor dem Öffnen der Tür die Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung offene Fragen Schweißstromquellen abschalten gibt, wenden Sie sich vor dem Anschließen der Geräte und den Netzstecker ziehen. bitte an das Werk.
  • Seite 28: Abschnitt 4 - Bedienung

    ABSCHNITT 4 – BEDIENUNG 4-1. Regler an der Frontplatte (Nicht-CE-Modelle) Ausgangsschalter Bei Verwendung der Fernregelung das fernge- Anzeige für Überhitzungsschutz regelte Gerät an der Klemmenleiste TE3 oder Leuchtet auf, wenn die Schweißstromquelle Für Schweißausgang Schalter in die Stellung an der 14-pol. Steckverbindung anschließen überhitzt.
  • Seite 29: Regler An Der Frontplatte (Ce-Modelle)

    4-2. Regler an der Frontplatte (CE-Modelle) Ausgangsschalter Bei Verwendung der Fernregelung das Anzeige für Überhitzungsschutz ferngeregelte Gerät an der Klemmenleiste Leuchtet auf, wenn die Schweißstromquelle Für Schweißausgang Schalter in die Stellung TE3 oder an der 14-pol. Steckverbindung überhitzt. ON bringen. Für eine Fernregelung des anschließen und den Schalter in die Stellung Ausgangs die Anschlüsse zur Klemmenleiste A/V-Einstellregler (Stromstärke/...
  • Seite 30: Abschnitt 5 - Wartung Und Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 – WARTUNG UND FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartungsarbeiten Y Vor Wartungsarbeiten den Bei harten Einsatzbedingungen sind die Wartungsar- Netzstrom abschalten. beiten in kürzeren Abständen durchfzuführen. Alle 3 Monate Beschädigte oder unleserliche Aufkleber Gebrochene Kabel auswechseln. Rissigen Schweißbrenner- reparieren oder auswechseln.
  • Seite 31: Zugangsbereich Für Die Sicherungsautomaten

    5-3. Zugangsbereich für die Sicherungsautomaten Y Vor dem Überprüfen der Sicherungsautomaten die Schweißstromquelle abschalten Netzstecker ziehen. Sicherungsautomat CB2 CB2 schützt den 24 Volt Ws-Ab- schnitt der Klemmenleiste TE3 und des 14-pol. Steckers. Sicherungsautomat CB3 CB3 schützt den 42 V Ws- Abschnitt der Klemmenleiste TE3.
  • Seite 32: Abschnitt 6 - Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 – ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 193 775-A Abbildung 6-1. Circuit Diagram for 460 and 575 VAC Input Models OM-2221 Seite 28...
  • Seite 33 378-E Abbildung 6-2. Circuit Diagram for 400 VAC Input Models OM-2221 Seite 29...
  • Seite 34: Abschnitt 7 - Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 – ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 801 981-A Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz OM-2221 Seite 30...
  • Seite 35 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ... 071 624 PANEL, side ............
  • Seite 36 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt wer- den. SD-801 982-A Abbildung 7-2. Front Panel Assembly OM-2221 Seite 32...
  • Seite 37 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-2. Front Panel Assembly (Abbildung 7-1 Item 32) ....038 805 COVER, receptacle weatherproof ........
  • Seite 38 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-3. Rear Panel Assembly (Abbildung 7-1 Item 15) ..059 266 RELAY, encl 120 VAC DPDT 10A/120 VAC ......
  • Seite 39 Gültig ab 1. Januar 1999 (Geräte ab Seriennummer KK" oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN – Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue Garantie Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 40: Besitzerdokument

    Anmeldung eines Anspruches bei Verlust fernde Spedition für: oder Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/oder die Ver- sandabteilung des Geräteherstellers.  GEDRUCKT IN DER V.S. 1999 Miller Electric Mfg. Co. 7/99...

Inhaltsverzeichnis