Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OM-221 694B/ger
2006−07
Verfahren
Multiprozeßschweißen
Beschreibung
Stromquellenart
XMC 4000
R
400 V
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller XMC 4000

  • Seite 1 OM-221 694B/ger 2006−07 Verfahren Multiprozeßschweißen Beschreibung Stromquellenart XMC 4000 400 V BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen ........1-1.
  • Seite 4 Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) HINWEIS Diese Angaben gelten für Geräte mit CE−Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Herstellerbezeichnung: Kontaktperson für Europa: ITW Welding Products Italy S.r.l. Herr Danilo Fedolfi, Via Privata Iseo 6/E Geschäftsführer 20098 San Giuliano ITW Welding Products Italy S.r.l.
  • Seite 5: Abschnitt 1 - Sicherheitsmaßnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som _3/05 Y Achtung: Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht.
  • Seite 6 GASANREICHERUNG kann LICHTBOGENSTRAHLEN können Verletzungen verursachen oder töten. Augen und Haut verbrennen Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Schutzgaszufuhr Nichtverwendung verursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare abschalten. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten D Geschlossene Räume immer belüften oder entstehende Lärm kann das Gehör schädigen.
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    D Vor Gebrauch oder Wartung des Geräts Benut- nur Geräte mit ausreichender Leistungs-fähigkeit zerhandbuch lesen. verwenden. D Nur Original -MILLER/Hobart- Ersatzteile D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die verwenden. Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die andere Seite der Einheit hinausreichen.
  • Seite 8: Die Wichtigsten Sicherheitsnormen

    1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei Canadian Standards Association, Standards Sales, 178 Rexdale Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1, Boulevard, Rexdale, Ontario, Canada erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184, (Tel.: +1-800−463−6727 oder Toronto +1-416−747−4044, Website: www.global.ihs.com).
  • Seite 9: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder des Herstellers Achtung! Die Symbole weisen 2.1 Gesicht von den Rauchen fernhalten. 3.3 Nicht an Druchbehältern schweißen. mögliche vorhandene Gefahren hin. 2.2 Rauche durch Saugentlüftung oder Lichtbogenstrahlen können die Lüfter abführen. Augen verbrennen und die Haut Elektroschocks können tödlich sein.
  • Seite 10 > 60 s S-185 836 Achtung! Die Symbole weisen auf mögli- Vor Arbeiten am Gerät immer Herumfliegende Teile können Verletzun- che vorhandene Gefahren hin. mindestens 60 Sekunden nach dem gen verursachen. Bei Servicearbeiten Stromabschalten warten, ODER am Gerät stets Gesichtsschutz tragen. Elektroschocks durch stromführende Leitungen können tödlich sein.
  • Seite 11 100 h. std. (B) 050024004 207 290 Achtung! Die Symbole weisen auf mäßige Schutzbrille mit Seitenschutz überprüfen und reinigen; ebenso den mögliche vorhandene Gefahren hin. tragen. Zustand der Schläuche überprüfen. Verstopfte Filter oder Schläuche Die Bedienungsanleitung aufmerksam Vor Arbeiten an der Maschine den können eine Überhitzung von durchlesen.
  • Seite 12: Etiketten Mit Herstellerangaben

    2-2. Etiketten mit Herstellerangaben 2-3. Symbole und Definitionen Wechselstrom Stromstärke Spannung (AC) Fernsteuerung Schutzleiter (Erde) Anschluss Drei-phasig Gleichstrom (Gs) Konstante WIG-Schweißen Lift-Arc WIG Spannungskennlinie Fallende Span- Drossel Erhöhen nungskennlinie (Induktanz) Dreiphasiger Gebrauchtes Kühl- statischer mittel auf umwelt- Stabelektroden- Frequenzumformer/ MSG-Schweißen freundliche Weise schweißen Transformator/...
  • Seite 13: Abschnitt 3 − Installation

    ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Technische Daten Ampereeingang Maximale Span- bei Nennlastaus- Schweißaus- Ampere- Leerlauf- nungs- Schutzart gang 50/60 Hz gangsleistung gangsleistung bereich bereich spannung spannung bereich bereich 400 V 300 A bei 32 Volt 10 − 35 5 − 400 17,0 (0,15*) 12,4 (0,09*) 11,5 (0,04*)
  • Seite 14: Ampere-Volt Diagramm

    3-3. Ampere-Volt Diagramm Volt−Ampere-Kurven zeigen die minimalen und maximalen Spannungs− und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstellungen fallen zwischen die abgebildeten Kurven. A. CC - Betrieb B. CV - Betrieb E-Hand-Schweißen-MAX WIG-SCHWEISSEN-MAX MAX. WIG-SCHWEISSEN-MIN E-HAND-SCHWEISSEN-MIN LICHTBOGENSTEUERUNG MIN. STROMSTÄRKE STROMSTÄRKE va_curve1 4/95 − SA-178 652 / SA-178 653 OM-221 694 Seite 10...
  • Seite 15: Aufstellplatz Aussuchen

    3-4. Aufstellplatz aussuchen Transport Abmessungen und Gewicht Y Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. 96,2 kg 1000 mm 813 mm Hebegriffe Das Gerät nicht mit dem Griff anheben. Typenschild Hier erfahren Sie die Anschluß-Daten. 483 mm Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stroman- schluss aufstellen.
  • Seite 16: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    Referenzspannung VREF 0 bis 10 Steuersignal für die Spannung UP 0V/10V digitales Signal DOWN 0V/10V digitales Signal Fernsteuerung Fernsteuerung 7−polig TYPE 0V/10V digitales Signal Hinweis: An diesen Fernregelanschluss keine Miller Standard-Fernbedienung anschließen. Zur Fernregelung muss eine eigene Fern-bedienung verwendet werden. OM-221 694 Seite 12...
  • Seite 17: Sicherungen

    Kühlmittel *HF: Hochfrequenzstrom ° ** MILLER Kühlmittel schützen bis -38 C und verhindern Algenwachstum. Y Bei Verwendung anderer als in der Tabelle aufgeführten Kühlmittel wird die Garantie auf Teile die mit dem Kühlmittel in Berührung kommen (Pumpe, Kühler etc.) ungültig.
  • Seite 18: Elektro-Service Führer

    3-9. Elektro-Service Führer HINWEIS Eingangsspannungskompensation 10%. Bei Über-oder Unterschreitung der Grenze schaltet das Gerät ab. 50/60 Hz dreiphasig Eingangsspannung Eingangsstromstärke bei Nennleistung Max. empfohlene Nennleistung der Standardsicherung in Ampere Zeitverzögerung Normalbetrieb Mindestgröße des Eingangleiters in mm Max. Länge des Anschlußkabels in Metern Mindestquerschnitt für Erdungsleiter in mm Quelle: 1999 National Electrical Code (NEC) 1 Wenden Sie sich bei Anwendungen mit Leitungsschutzschaltern an den Hersteller.
  • Seite 19: Abschnitt 4 − Betrieb

    ABSCHNITT 4 − BETRIEB 4-1. Regler an der Frontplatte EIN/AUS Schalter (I/O) D1 (Anzeige 1) 15 P3 (Drucktaste Schweißverfahren) Zeigt die Werte und Parameter für das Schalter zum Ein-/Ausschalten des Geräts Damit kann das Schweißverfahren gewählt ausgewählte Schweißverfahren an. verwenden. werden.
  • Seite 20: Das Gerät Einschalten Und Werks-Einstellungen Rückrufen

    4-2. Das Gerät einschalten und Werks-einstellungen rückrufen Vor diesem Vorgang von allen Parametern, wieder- hergestellt werden müssen, Notizen machen. Ein-/Aus-Schalter Geräte Ein-/Aus-Schalter einschalten. Wenn auf D1 und D2 “ITW” erscheint, gleichzeitig P3 und P8 drücken. Wenn “MEMO CLEAR” auf D1 und D2 erscheint, P3 und P8 loslassen.
  • Seite 21: Auswahl Der Drahtart Beim Msg-Schweißen Oder Synergic Impuls-Msg Schweißen

    4-4. Auswahl der Drahtart beim MSG-Schweißen oder Synergic Impuls-MSG Schweißen LED-Anzeige L5 Verfahrens-, Werkstoff-, Drahtdurch- Mit SG2/3 kann SG2 oder SG3 gewählt messer- und Schutzgaskombination werden. LED-Anzeige L6 vorliegt. Mit CrNi kann 308L, 309L oder 316L LED-Anzeige L7 gewählt werden. L5 ist für Kohlenstoffstahl.
  • Seite 22: Wahl Des Schaltermodus

    4-6. Wahl des Schaltermodus ausgeschaltet (L16 “OFF”, D1 zeigt “STK” Wenn die Brennertaste erneut gedrückt Den Schaltermodus immer überprüfen an und D2 zeigt die eingestellte Strom- wird, wird der Schweißvorgang mit den und einstellen. Wenn für ein Schwei- stärke an). Parametern von Bereich 2 fortgesetzt.
  • Seite 23: Die Wahl Von Induktanz, Werkstoffdicke Und Gas Beim Manuellen Msg-Schweißen, Beim Synergic

    4-7. Die Wahl von Induktanz, Werkstoffdicke und Gas beim manuellen MSG-Schweißen, beim Synergic MSG-Schweißen und Synergic Impuls-MSG Schweißen. Sekunden benutzt wird, schaltet sich fahrensspeicher gespeichert. Die Werk- In allen Verfahren können falsche die LED-Anzeige aus. stoffdicke ist nur ein Bezugswert, keine Einstellungen ein Programm mit un- notwendige Einstellung.
  • Seite 24: Einstellen Und Abrufen Von Schweißparametern Aus Dem Speicher

    4-9. Einstellen und Abrufen von Schweißparametern aus dem Speicher Die Speicherparameter vor der Auswahl auf die richtigen Ein- stellungen überprüfen. Für jedes Schweißverfahren stehen vier Speichermöglichkeiten zur Verfügung (insgesamt 20). Diese Speicherplätze ermöglichen schnelle Änderungen bei Schweiß- verfahren voreingestellten Parameterwerten. Alle Speicher- funktionen sind werksseitig auf Standardeinstellungen gesetzt und müssen bei Bedarf geändert wer-...
  • Seite 25: Vorbereitung Des Geräts Auf Das Msg-Schweißen

    4-11. Vorbereitung des Geräts auf das MSG-Schweißen Zur Auswahl des MSG-Schweißverfah- Brenners den Einlaufschlauch für das Den Gasschlauch an den Gasanschluss rens wie folgt vorgehen: Kühlmittel an die blaue Schnellkupplung an der Rückseite des Gerätes anschließen. und den Rücklaufschlauch für das Kühlmittel Die Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 1 an die rote Schnellkupplung anschließen.
  • Seite 26: Manuelles Msg-Schweißen - Erweiterte Einstellungen

    4-13. Manuelles MSG-Schweißen - Erweiterte Einstellungen Einstellung der Gasvorströmzeit (nur in Zur Änderung aller Werte muss das Gerät auf Die Standardeinstellung auf D2 ist “Auto” “MENU FULL” eingestellt sein. Das Gerät wird (Einstellbereich: 1% bis 200%). “MENU FULL”) wie folgt auf “MENU FULL” eingestellt: Mit E1 die Anzeige D1 auf “PREG”...
  • Seite 27: Synergic Msg-Schweißenerweiterte Einstellungen

    4-15. Synergic MSG-SchweißenErweiterte Einstellungen Zur Änderung aller Werte muss das Gerät (Einstellbereich: 0,0 s bis 10,0 s). Die Standardeinstellung auf D2 ist 130% auf “MENU FULL” eingestellt sein. Das (Einstellbereich:20% bis 200%). Den Wert auf D2 mit E2 ändern. Gerät wird wie folgt auf “MENU FULL” ein- Den Wert auf D2 mit E2 ändern.
  • Seite 28: Vorbereitung Des Geräts Auf Synergicimpuls-Msg Schweißen

    4-16. Vorbereitung des Geräts auf SynergicImpuls-MSG Schweißen Mit Drucktaste P3 das Schweißverfahren Mit Drucktaster P6 den Triggermodus Materialstärke einstellen Synergic Impuls-MSG Schweißen ein- wählen. P7 drücken, bis LED-Anzeige L18 auf- stellen. Mit E2 die gewünschte Drahtvorschubge- leuchtet. schwindigkeit wählen. Synergic Impuls-MSG Schweißen ist ein Wenn die Werkstoffdicke gewählt wird, qualitativ hochwertiges Schweißverfahren Einstellung der Lichtbogenlänge...
  • Seite 29: Synergic Impuls- Msg Schweißen Erweiterte Einstellungen

    4-17. Synergic Impuls- MSG Schweißen Erweiterte Einstellungen Zur Änderung aller Werte muss das Gerät Die Standardeinstellung auf D2 ist 80% beim Synergic Impuls-MSG Schweißen auf “MENU FULL” eingestellt sein. Das (Einstellbereich: 20% bis 200%). ein- bzw. ausgeschaltet. Gerät wird wie folgt auf “MENU FULL” Mit E1 Anzeige D1 auf DPFR wechseln.
  • Seite 30: Vorbereitung Des Geräts Auf Das Wig-Schweißen

    4-18. Vorbereitung des Geräts auf das WIG-Schweißen Zur Auswahl des WIG-Schweißverfahrens Schweißbrenners den Einlaufschlauch für Den Gasschlauch an den Gasanschluss wie folgt vorgehen: das Kühlmittel an die blaue Schnellkupp- an der Rückseite des Gerätes anschließen. lung und den Rücklaufschlauch für das Die Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 1 Das Gerät einschalten.
  • Seite 31: Wig Lift-Arc Schweißen

    4-20. WIG Lift-Arc Schweißen Lift-Arc Start Wenn die Lift-Arct Taste leuchtet, wird Lichtbogen folgendermaßen gezündet: WIG-Elektrode Werkstück Wolframelektrode Werkstück Schweißstartpunkt berühren und den Schweißausgang und Schutzgas Brennerschalter, dem Fuß- oder dem Hand-fernregler einschalten. Elektrode Sekunden Werkstück halten und dann die Elektrode langsam hochheben.
  • Seite 32: Abschnitt 5 − Wartung & Fehlerbeseitigung

    ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERBESEITIGUNG 5-1. Routinemäßige Wartung härterer Beanspru- Y Gerät vor Durchführung Wartungsarbeiten chung muss das Gerät vom Netz trennen. öfters gewartet werden. 3 Monate Beschädigte oder Schweißklemmen Beschädigten unleserliche reinigen und Gasschlauch Aufkleber anziehen auswechseln auswechseln Gebrochene Kabel reparieren oder auswechseln...
  • Seite 33: Schutzschalter Cb7 Und Cb10

    5-3. Schutzschalter CB7 und CB10 Schutzschalter CB7 Schützt den 115 Volt AC Stroman- schluss für den Wasserkühler gegen Überlastung. Wenn CB7 öffnet , stoppt der Betrieb des Was- serkühlers. Schutzschalter CB10 Schützt Volt Stromanschluss für den Draht− vorschub gegen Überlastung. Wenn CB10 öffnet, stoppt der Drahtvorschub.
  • Seite 34: Fehlersuche

    5-4. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät “tot”. Netz einschalten (siehe Abschnitt 3-9). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurück- setzen (siehe Abschnitt 3-9). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 3-9). Die Schweißparametereinstellungen überprüfen. Kein Schweißausgang; Messgeräte- anzeige eingeschaltet anzeige eingeschaltet.
  • Seite 35: Hilfeanzeigen

    5-5. Hilfeanzeigen HELP HELP HELP HELP HELP HELP HELP HELP HELP HELP HELP HELP OM-221 694 Seite 31...
  • Seite 36 Help 5 Help 8 Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Verweist auf eine Fehlfunktion im sekundä- Verweist auf eine Überhitzung auf der rech- Stromkreise sind innerhalb ren Leistungsstromkreis des Gerätes. Mit ten Seite des Geräts. Das Gerät schaltet Maschine.
  • Seite 37: Abschnitt 6 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE January 26, 2005 OM-221 694 Seite 33...
  • Seite 38: Abschnitt 7 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. February 11, 2005 Abbildung 7-1. Außenansicht des Geräts OM-221 694 Seite 34...
  • Seite 39 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Außenansicht des Geräts ..... . 000151187 . . . Latch ...........
  • Seite 40 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. February 11, 2005 Abbildung 7-2. Hauptbaugruppe des Geräts OM-221 694 Seite 36...
  • Seite 41 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-2. Hauptbaugruppe des Geräts ..CR5,6,R1 . . . 0001751940 . . . Resistor/Capacitors ........
  • Seite 42 Anmerkungen...
  • Seite 43 Gültig ab 1. Januar 2006 Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue® Garantie Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Italy S.r.l., dem...
  • Seite 44: Besitzerdokument

    Anmeldung eines Anspruches bei Verlust Spedition für: oder Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © GEDRUCKT IN DER V.S. 2006 Miller Electric Mfg. Co.1/06...

Inhaltsverzeichnis