Beginnen Sie deswegen damit , den "richtigen" Satelliten mit der Spektrum-Funktion zu
finden. Überprüfen und stellen Sie die Kreuz-Polarisation mit der „Max zoom in" Funktion
ein.
*Testen Sie das Maximum mit der X-pol Funktion (Taste Nr.4 im Hauptmenü).Das
Instrument ermittelt die Stärke des ausgewählen Peak`s und schaltet dann automatisch in die
andere Polarisationsebene um um dort die gleiche Messung vorzunehmen (gleiche Frequenz
und gleiche Einstellungen).
Die Differenz (z.B -7 dB) wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Wählen Sie einen geeigneten Transponder (stellen Sie den Cursor auf einen "Peak"ein) und
nehmen Funktion 2 in dem Hauptmenü (Digital).
*Der Monitor zeigt in der linken oberen Ecke das sogenannte Konstellationsdiagramm
(QPSK).
*Rechts von ihm vier "lock - Parameter" und ein Zeitzähler (der die "lock - Zeit" eines
Bit-Streams anzeigt).
Die vier Lock-Parameter werden eingeschaltet ( die Schaltfläche wird weiß ) und
der Zeitzähler (Lock Time)beginnt zu laufen sobald ein Digitaltransponder gefunden
wird.
Wenn dies nicht der Fall ist oder das Signal kommt und geht liegt es daran , dass
das Signal zu schwach oder sehr abgehackt ist.
Versuchen Sie den Spiegel besser auszurichten oder überprüfen sie die Justierung
des LNB´s um das Signal zu verbessern.
*Die anderen gemessenen Daten , wie das S/N-Verhältnis (Signal/Noise-Verhältnis)
und BER (Bit Error Rate) , werden unter dem Konstellationsdiagramm in der Form
Grafikbalken (Thermometerskalen) dargestellt.
Je höher das Level . Desto besser ist das Signal !
Eine abgeschlossene frequenzmessung kann wie folgt aussehen: