Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SATLOOK
Digital-NIT
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für emitor SATLOOK Digital-NIT

  • Seite 1 SATLOOK Digital-NIT Handbuch...
  • Seite 2 Emitor AB Benutzerhandbuch Wir danken für den Erwerb eines Emitor-AB-SATLOOK Digital - Messinstruments. Das Handbuch beinhaltet die Betriebsanleitung und Wartungsanweisungen des Emitor-AB- SATLOOK Digital - Messinstruments. Alle Inhalte in dieser Veröffentlichung basieren auf den aktuellsten Produktinformationen zur Zeit der Drucklegung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Emitor-AB behält sich das Recht vor jederzeit Änderungen ohne Ankündigung und ohne jegliche Verpflichtung zur Information vorzunehmen. Diese Veröffentlichung und auch Teile daraus dürfen ohne schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Dieses Handbuch ist Bestandteil des Messinstruments und muss in Falle des Weiterverkaufs beim Instrument verbleiben.
  • Seite 4 Es ist leicht zu bedienen , da es über eine sehr leistungsfähige Prozessor- Technologie verfügt und nicht viele unnötige Knöpfe und Schalter benötigt. Die Grundfunktionen sind in wenigen Minuten zu erlernen und können leicht im Gedächtnis behalten werden. Das Instrument ist mit einem 4.5" S/W-Monitor ausgestattet der normale SAT- TV-Kanäle, ein Frequenzspektrum 950-2150 MHz (oder Teile davon) und alternativ digitale Daten anzeigen kann.
  • Seite 5: Auspacken

    SATLOOK Digital NIT kann eine große Anzahl von Speicherplätzen verwalten und Spektrumsbilder und ausgewählte Frequenzen können abgespeichert werden (von analogen und ebenfalls von digitalen Transpondern). Gespeicherte Spektrum-Darstellungen können mit einer aktuellen Messung gekoppelt werden , um eine leichte Identifizierung von Satelliten und eine Kontrolle von Signal–Leveln zu ermöglichen.
  • Seite 6 Das Instrumententastenfeld, Kontroll-Tasten und Kontroll-Schalter werden auf dem folgenden Bild dargestellt. Mit diesen Schaltern steuern Sie die Funktionen des SATLOOK Digital NIT. Die Spannungsversorgungsbuchse wird benötigt um das Instrument zu laden oder mit der SATLOOK-Digital Spannungsversorgung zu betreiben. Der RF-Eingang wird über eine BNC-Buchse und dem mitgelieferten Adapter hergestellt. Das Instrument besitzt eine RS232-Schnittstelle für den Anschluss an einen Rechner.
  • Seite 7: Drehknopf Und Kontrolltasten

    III. Drehknopf und Kontroll - Taste: Starten Sie indem Sie die Kontroll-Taste oberhalb des Drehknopfes drücken . Der Text auf dem LCD-Display (obere Reihe) wechselt von FREQ (Frequenz) nach SPAN (Frequenz- Bereich). Ein weiterer Tastendruck und die Anzeige wechselt wieder zum FREQ - Modus. Die Kontroll-Taste steuert ein paar wichtige Funktionen (welche nur mit dieser Taste gesteuert werden).
  • Seite 8: Andere Funktionen Im Tv - Modus

    1.Picture TV - Modus. Nach Auswahl einer Frequenz ist es leicht den TV-Modus durch drücken von Knopf – Nr 1 "Picture" einzuschalten. Mit dem Drehknopf wird in diesem Modus die Frequenz verändert ,jedoch durch drücken der Kontroll-Taste wird diese Funktion geändert .Die gewählte Funktion wird in der ersten Zeile des LCD-Displays angezeigt ;in diesem Fall ist FREQ ausgewählt.
  • Seite 9: Digital

    Text – Editor Nachdem der Kanal (Frequenz) gespeichert wurde erscheint der Text - Editor auf dem Monitor, der Ihnen die Eingabe eines Namens für den Speicherplatz ermöglicht (z.B. CNN). Benutzen Sie den Drehknopf, um den ersten Buchstaben zu wählen (z.B. C) und speichern Sie mit der Kontroll-Taste. Wählen Sie den nächsten Buchstaben (z.B.
  • Seite 10 Beginnen Sie deswegen damit , den "richtigen" Satelliten mit der Spektrum-Funktion zu finden. Überprüfen und stellen Sie die Kreuz-Polarisation mit der „Max zoom in“ Funktion ein. *Testen Sie das Maximum mit der X-pol Funktion (Taste Nr.4 im Hauptmenü).Das Instrument ermittelt die Stärke des ausgewählen Peak`s und schaltet dann automatisch in die andere Polarisationsebene um um dort die gleiche Messung vorzunehmen (gleiche Frequenz und gleiche Einstellungen).
  • Seite 11 Das Fenster zeigt außerdem noch folgende Digital Messwerte: Freq: Die eingestellte Frequenz. AFC: automatische Frequenzkontrolle – das Instrument justiert automatisch die Frequenz und zeigt die vermittelte Offset-Frequenz des Carrier´s an Symbol rate. Das Instrument liest automatisch die korrekte Symbolrate des Trägers aus.
  • Seite 12 * SNR. Das Signal-/Stärkeverhältnis sollte so hoch wie möglich sein. Ein gutes Signal sollte mindestens 8.0 dB S/N –Verhältnis haben. * BER. Die Bitfehlerrate sollte so niedrig wie möglich sein. Da die Werte wirklich klein sind, unterhalb von Null (dargestellt als Minus irgendwas) sollten sie so Hoch wie möglich sein.
  • Seite 13 Benutzen Sie den Drehknopf, um den Anfangsbuchstaben auszuwählen (z.B. D) und speichern ihn mit der Kontroll-Taste. Stellen Sie den nächsten Buchstaben ein (z.B. i) und so weiter. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben und der falsche Buchstabe wurde gespeichert, korrigieren Sie einfach durch drücken von Taste Nr 1 (Delete) und der Cursor springt eine Position zurück.
  • Seite 14: X-Pol

    Die „Max zoom in“ Funktion ist gut geeignet um die Kreuzpolarisation einzustellen. Stellen Sie den Cursor auf die gewünschte Frequenz (peak). Drücken Sie Taste Nr 3 (span Min) auf der Tastatur. Das Instrument "fokussiert" das Maximum bei dieser ausgewählten Frequenz (250-MHz- Bandbreite).
  • Seite 15: Spezial - Funktionen

    4. Display. Submenü units: Auswahl dB-Anzeige: dbuV, dBm oder dBmV. Unter dem Submenü LCD kann der Kontrast (Pegel) und die Hintergrund- Beleuchtung (an/aus) eingestellt werden. 5. AutoOff. Es kann zwischen verschiedenen Einstellungen gewählt werden (Zeitmesser) 6. Version. Es wird das Herstellungsdatum und die Seriennummer angezeigt. 7.
  • Seite 16 2. Referenz Cursor und Signal Noise Verhälnis. SATLOOK Digital NIT hat die Möglichkeit das Verhältnis zwischen Signal / Noise alternativ Bild-Träger / Audio-Träger zu messen. Die Funktion ist verhältnismäßig schwierig vollautomatisch zu implementieren. Eine einfachere manuelle Methode wird in diesem Gerät benutzt. Gehen Sie wie folgt vor: * Wählen Sie Funktion 2 Refmrkr * Stellen Sie die richtige Frequenz mit dem Cursor ein (so das er auf der Spitze des zu...
  • Seite 17 Kanäle (Frequenzen), die unter Hauptmenü Abschnitt 1 und 2 gespeichert worden sind können gemeinsam angezeigt und gemessen werden. Bis zu 10 Kanäle können gleichzeitig gemessen werden. Beachten Sie, dass alle Kanäle eine individuelle Einstellung von 13 / 18V bzw. 22 kHz. ein / aus haben können.
  • Seite 18 Die Funktion stellt ein schon gespeichertes Spektrumbild in den Hintergrund der aktuellen Messung. Wenn der "richtige" Satellit gefunden wurde ist es als würde man eine „Hand in einen Handschuh stecken". Um gemessene Daten zu speichern gehen Sie wie folgt vor: * Wählen Sie ein Spektrum zum sichern aus (z.B.
  • Seite 19: Wartung

    IV. Wartung. Das Instrument ist mit einer nachladbaren Batterie ausgerüstet und es ist wichtig, dass die Batterie korrekt gewartet wird. Das Nachladen muss mit dem beiliegenden Auto-Adapter oder der externen Stromversorgung von 220V /13.5 VDC ( Mittelstift + und Außenkontakt -) durchgeführt werden. Beachten Sie, dass das Instrument nur für kurze Zeit mit der externen Stromversorgung betrieben werden kann.
  • Seite 20: Technische Spezifikation

    Wenn Sie das Instrument einschalten startet der Monitor und das LCD-Display leuchtet auf. Auf dem LCD-Display finden Sie ein Batterie-Symbol welches den Ladestatus anzeigt. Wenn alles schwarz gefüllt ist, ist die Batterie voll. Wenn das Symbol leer ist, ist die Batterie ebenfalls leer.
  • Seite 21 Simultanes Messen von bis zu 10 Kanälen zur gleichen Zeit. Jeder Kanal mit individuellen Einstellungen für 13 / 18V und 22 kHz an/aus. PC - Verbindung: Ja, RS232 – Ausgang Ausgangsspannung: Ja 13-18V (kann eingestellt werden). 22-kHz.-Ton: Ja, an / aus. DiSEqC: Ja, Standard 1.0 und 1.1.

Inhaltsverzeichnis