Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX HPSU monobloc compact Installations- und Wartungsanleitung Solarspeicher mit Heizungsregler Für die Typen RKHWMX300C RKHWMX500C RKHWMXB300C RKHWMXB500C DE, AT, CH Ausgabe 09/2017...
Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaranlage: die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss eines ROTEX HP convector: die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer als Zubehör angebotenen Regelungs- komponente (Raumstation, Mischermodul etc.): die dazuge- hörige Installations- und Betriebsanleitung.
Verbrennungsgefahr oder Verbrühungs- gefahr 2.2 Gefahren vermeiden Gefahr von Umweltschäden Die ROTEX HPSU monobloc compact ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbe- schädigungen entstehen.
Angaben dieser Anleitung aufge- Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder stellt, angeschlossen und betrieben werden. entfernt werden. Es ist nur die Verwendung eines von ROTEX zu- Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die gelassenen, dafür passenden Außengeräts zu- Sicherheitsventile den Anforderungen der lässig.
(EVU). einbauen. Vor dem Netzanschluss die auf dem Typen- schild angegebene Netzspannung (~230 V, Wird die ROTEX HPSU monobloc compact an 50 Hz bzw. ~400 V, 50 Hz) mit der Versor- ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrlei- gungsspannung vergleichen.
Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbe- wahrt werden sollten. Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterwei- sungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 12
Anschluss Membranausdehnungsgefäß Innengewinde Füllstandsanzeige (Speicherwasser) Regelungsgehäuse mit elektr. Anschluss- Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert. leiste Haltenoppen für Abdeckhaube RPS4 Optional: ROTEX Solar Regelungs- und Pumpeneinheit Tab. 3-1 Legende zu Bild 3-1 bis Bild 3-3 FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Arbeiten an der ROTEX HPSU monobloc compact (wie z. B. Aufstellung, Instandsetzung, An- schluss und erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert,...
Die ROTEX HPSU monobloc compact nur Ablaufschlauch Deckel mit einem Mindestabstand von 1 m zu Bild 4-3 Inhalt Zubehörbeutel anderen Wärmequellen (> 80 °C) (z. B. elektrisches Heizgerät, Gasheizer, Schorn- stein) und zu brennbarem Material aufstellen. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 17
100 mm, (s2) 500 mm. Zur Decke (X): 1200 mm, mindestens 480 mm. – Die ROTEX HPSU monobloc compact vorsichtig beför- dern, Handgriffe nutzen. – Bei Aufstellung in Schränken, hinter Verschlägen oder unter sonstigen beengten Verhältnissen ist eine ausrei- chende Belüftung (z. B. durch Belüftungsgitter) sicherzu- stellen.
Abdeckhaube entlang der gestrichelten Linie ausge- schnitten werden. max. 10 Nm 1200 mm Bild 4-7 Haubenausschnitt herstellen Bild 4-5 Aufstellung (dargestellt an RKHWMX(B)500C mit Einbau des optionalen Backup-Heaters) Bild 4-8 ROTEX HPSU monobloc compact ohne Abdeckhaube FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Bild 4-10 Untere Wärmedämmung abnehmen Die Montage der Wärmedämmung erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4.4 Wasseranschluss VORSICHT! Wird die ROTEX HPSU monobloc compact an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohr- leitungen oder Heizkörper aus Stahl oder Bild 4-9 Obere Wärmedämmung abnehmen nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre...
O-Ringe und damit Undichtheit zu können. vermeiden. An die ROTEX HPSU monobloc compact muss ein ausreichend dimensioniertes und für die Heizungsanlage voreingestelltes O-Ringe nach der Demontage bzw. vor der Membranausdehnungsgefäß angeschlossen werden. Zwischen Montage einer Steckverbindung immer auf Wärmeerzeuger und Membranausdehnungsgefäß...
Aufnahme stecken, dass die Nut – Wassermangelsicherung: Die Druck- und Temperaturüber- durch die Steckbügelaufnahme sichtbar wird. wachung der Regelung schaltet die ROTEX HPSU monobloc Steckbügel bis zum Anschlag aufstecken. compact bei Wassermangel sicher ab. Bauseitig ist keine zusätzliche Wassermangelsicherung notwendig.
Bild 4-14 Montage Ablaufschlauch am Sicherheitsüberlauf Ablaufstutzen am Deckel (Bild 3-3, Pos. 30) mit mitgelie- fertem Schlauchstück an Abwasserinstallation anschließen. Anschluss für Vorlauf (rot) Anschluss für Rücklauf (blau) Bild 4-16 P-Anschlusskit für B-Gerätetypen FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Eigenerwärmung im Betrieb höhere Tem- peraturen erreichen können. Diese Leitungen müssen daher eine Dauergebrauchstempe- ratur von 90 °C aufweisen. Für folgende Anschlüsse nur Verkabelungen mit einer Dauergebrauchstemperatur 90 °C verwenden: – Optional: Elektrischer Backup-Heater (BUxx) FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Aufstellung und Installation 4.5.1 Gesamtanschlussplan ROTEX HPSU monobloc Erklärungen zu den Symbolen und Kurzbezeichnungen compact in diesem Kapitel siehe Tab. 4-2 und Tab. 4-3. Bild 4-17 Gesamtanschlussplan - für den elektrischen Anschluss bei der Geräteinstallation FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
(Trennvorrichtung nach EN 60335-1) anschließen. Auf richtige Polung achten. Das Außengerät und optionales Zubehör müssen gesondert an die Regelung der ROTEX HPSU monobloc compact ange- schlossen werden. Dazu muss die Abdeckhaube der ROTEX HPSU monobloc compact abgebaut (siehe Kap. 4.3) und ggf.
Betriebsart umgestellt (Tab. 4-1). Die Umstellung der Betriebsart wirkt nur so lange, wie der externe Schaltkontakt geschlossen ist. Die Betriebsart wirkt auf den Direktkreis der ROTEX HPSU mo- nobloc compact, sowie auf alle weiteren Heizkreise, welche op- tional an dieses Gerät angeschlossen sind.
EXT-Anschluss mit dem Anschluss des Brennersperrkontakts der ROTEX Solaranlage zu verbinden. 4.5.9 Externe Bedarfsanforderung (EBA) Durch Anschluss des EBA-Schaltkontakts an die ROTEX HPSU monobloc compact (Bild 4-31) und entsprechender Paramet- rierung in deren Regelung RoCon mb, kann über einen externen Schaltkontakt eine Wärmeanforderung erzeugt werden.
Seite 29
BUH3) (Legende siehe Bild 4-32) WARNUNG! Bei Kontakt mit einem beschädigten Anschlusskabel des Backup-Heaters, kann es zum Stromschlag und dadurch zu lebensge- fährlichen Verletzungen und Verbrennungen kommen. Anschlusskabel des Backup-Heaters nicht reparieren. Immer den kompletten Backup-Heater ersetzen. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
4.5.11 Anschluss externer Wärmeerzeuger Zur Heizungsunterstützung oder als Alternative zu einem elektri- schen Backup-Heater (siehe Kap. 4.5.10) kann ein externer Wär- meerzeuger (z. B. Gas- oder Ölheizkessel) an die ROTEX HPSU monobloc compact angeschlossen werden. Die vom externen Wärmeerzeuger gelieferte Wärme muss dem drucklosen Speicherwasser im Warmwasserspeicher der ROTEX HPSU monobloc compact zugeführt werden.
Bild 4-38 Anschluss Raumstation RoCon U1 ROTEX Mischermodul RoCon M1 Bild 4-37 Anschluss mit Funk-Raumthermostat An die ROTEX HPSU monobloc compact kann das Mischer- (RT-E = ROTEX RKRTR, 14 10 04) modul RoCon M1 angeschlossen werden, welches über die elek- tronische Regelung RoCon mb bedient wird.
Betriebsart (Heizen/Kühlen) umschaltet. – Ggf. 2-Wege-Ventil (2UV) (HPC-RP 14 20 13) in ROTEX Bild 4-40 Anschluss ROTEX HP convector (min. 3) an ROTEX HPSU HP convector einbauen und anschließen. Dessen Regelung monobloc compact so einstellen, dass das 2-Wege-Ventil (2UV) absperrt, wenn keine Anforderung dieses Geräts vorliegt.
Genaue Informationen zum elektrischen Anschluss und den da- zugehörigen Parametereinstellungen für derartige bivalente Heizanlagen erhalten Sie im Internet über folgenden Pfad (www.rotex.de > "Service" > "Techn. Unterlagen" > "Aktuell" > "Anlagenschemen") oder bei Ihrem Service-Partner. 4.5.16 Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT) Wird das Außengerät an einen Niedertarif-Netzanschluss ange- schlossen, muss der potenzialfreie Schaltkontakt S2S des Empfängers, welcher das vom Elektrizitätsversorgungsunter-...
Aufstellung und Installation 4.6 Anlage wasserseitig befüllen Legendenbezeichnungen Kurzbe- Erklärung ROTEX HPSU monobloc compact erst nach Abschluss aller Ins- zeichnung tallationsarbeiten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge befüllen. RTX-EHS Schaltplatine (Backup-Heater) Relais 1 für Backup-Heater 4.6.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren Relais 2 für Backup-Heater...
VORSICHT! 5.1.1 Voraussetzungen Eine unsachgemäß in Betrieb genommene – Die ROTEX HPSU monobloc compact ist vollständig ange- ROTEX HPSU monobloc compact kann zu schlossen. Sach- und Umweltschäden führen. – Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und mit dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe Kap.
Bei angeschlossenem Außentemperaturfühler den Parameter [SKonfig T-amb] auf "1" stellen. Weitere Inbetriebnahmeparameter je nach Anlagenanfor- derung an der Regelung der ROTEX HPSU monobloc compact einstellen. Bei Glykol im System den Parameter [Glykol] auf "1" stellen. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
3UV DHW) defekt sein. Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp- Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- Funktion der Ventilantriebe prüfen, ggf. Ventilantrieb denen Stellungen, der in der ROTEX HPSU monobloc compact erneuern. integrierten 3-Wege-Umschaltventile. Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das Ventile und Stellantriebe aller angeschlossenen Wärmever-...
Wärmetauscher befüllen. remem Frost in Betrieb zu nehmen. 2. Stromversorgung zur ROTEX HPSU monobloc compact einschalten. – Die ROTEX HPSU monobloc compact ist vollständig ange- schlossen. 3. Startphase abwarten. – Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und 4. Nach Abschluss der Startphase im Heizbetrieb die mit dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe Kap.
Tab. 6-1 Legende zu Bild 6-1 bis Bild 6-6 Ohne Solaranlage Wenn die ROTEX HPSU monobloc compact für längere Zeit Abdeckblende am Füll- nicht benötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden. und Entleeranschluss ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromver- abbauen.
Ablaufschlauch an den KFE-Hahn der ROTEX HPSU schluss einschrauben monobloc compact anschließen. KFE-Hahn am KFE-Befüllanschluss öffnen und KFE-Hahn an der ROTEX HPSU monobloc compact öffnen. Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen. Heiz- und Warmwasserkreislauf leer laufen lassen. Heizungsvor- und Heizungsrücklauf sowie Kaltwasserzu- und...
– die Anlage, bzw. Teile der Anlage abgebaut und an einem anderen Standort wieder aufgebaut werden. Die ROTEX HPSU monobloc compact ist so montage- und um- weltfreundlich konstruiert, dass oben aufgeführte Tätigkeiten ef- fizient und umweltschonend durchgeführt werden können.
Zubehörkomponenten (Backup- Heater, Solaranlage) durch Überprüfen der Temperaturanzeige und der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten durchführen. 3. Falls eine ROTEX Solaranlage des Typs DrainBack angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren entleeren. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Inspektion und Wartung 7.3 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen 4. Bei Betrieb der ROTEX HPSU monobloc compact in einem bivalent-alternativen System; alle Wärmeerzeuger ausschalten und die Bivalenz-Regelung deaktivieren. 5. Sichtprüfung allgemeiner Zustand der ROTEX HPSU VORSICHT! monobloc compact. Befüllen des Speicherbehälters mit zu hohem 6.
Schutz vor Platzen: Das Glykol schützt die Rohrlei- Solar-System tungen vor dem Platzen, jedoch NICHT die Flüssigkeit in den Rohrleitungen vor dem Einfrieren. Schutz vor Einfrieren: Das Glykol schützt die Flüssigkeit in den Rohrleitungen vor dem Einfrieren. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 46
Wenn innerhalb des Systems das Wasser still steht, kann es leicht einfrieren und damit das System beschädigen. VORSICHT! Verwenden Sie nur Propylenglykol ein- schließlich der erforderlichen Hemmstoffe, klas- sifiziert als Kategorie III gemäß EN 1717. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Sauerstoff säurehaltig. Durch vorhandenes "Heizen" auswählen. Kupfer und höheren Temperaturen kann dieser ROTEX HPSU monobloc compact läuft nach Startphase Prozess noch beschleunigt werden. Das säure- im Warmwasserheizbetrieb. haltige, ungehemmte Glykol greift Metallober- 11. Während des Warmwasserheizbetriebs ständig den flächen an und bildet galvanische Rostele-...
Seite 48
Manometer KFE-Hahn Kugelhahn Heizung - Vorlauf 3UV DHW Kugelhahn Heizung - Rück- 3-Wege-Verteilventil lauf Ventilantrieb 3UVB1 Entriegelungstaste der An- 3-Wege-Mischventil triebsarretierung sofern nicht bereits in Heizanlage installiert Tab. 7-2 Legende zu Bild 7-2 FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Raumstationen oder Raumthermostate weitergeleitet. 8.1.3 Störung beheben 8.1.1 Aktuelle Fehleranzeige Informationsmeldungen, die ohne rote Hintergrundbeleuch- tung angezeigt werden, haben normalerweise keine dauerhaf- ten Einschränkungen auf den Betrieb der ROTEX HPSU mono- E 75 bloc compact zur Folge. Im Gerät:: Kessel Meldungen, die mit einem Fehlercode E..
Anschlüsse passen nicht denen Niedertarif-Netzanschlusses entsprechen. zusammen. Der Parameter [SMART GRID] ist aktiv und die Anschlüsse sind falsch gesetzt. Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Auf erneutes Niedertarifsignal warten, welches die hat das Hochtarifsignal ausgesendet. Stromversorgung wieder zuschaltet. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 51
Netzversorgung des Backup-Heaters (BUxx) prüfen. Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters Optionaler Backup-Heater (BUxx) oder alter- (BUxx) hat ausgelöst. Entriegeln. nativer Zuheizer nicht zugeschaltet. Parameter [Funktion EHS] und [Leistung EHS Stufe 1] und [Leistung EHS Stufe 2] überprüfen. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 52
Bei zu niedriger Kältemittelmenge, den Kältemittel- kreislauf auf Dichtheit prüfen, instandsetzen und Kältemittelmenge in Heizungsanlage zu nied- Kältemittel ergänzen. rig oder zu hoch. Bei zu hoher Kältemittelmenge, Kältemittel recy- celn und Anlage mit korrekter Menge neu befüllen. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 53
– Roten Knopf am Sicherheits-Überdruckventil gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sollte ein klap- Sicherheits-Überdruckventil klemmt. perndes Geräusch zu hören sein, muss das Sicherheits-Überdruckventil erneuert werden. Tab. 8-1 Mögliche Störungen an der HPSU monobloc compact FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
– Drucksensor DS defekt. Prüfen, erneuern. Initialisierung nach Wärmepumpenstart fehlgeschlagen. Elektrische Komponen- E8100 — Kommunikation Schaltplatine A1P (Außengerät) defekt. Prüfen, erneuern. Interne vorüberge- Für bestimmungsgemäßen Anlagenbetrieb nicht relevant. E9000 — — hende Meldung FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 55
Wenn Durchfluss in Ordnung ist, dann Kältemitteltemperaturfüh- ler erneuern. Thermoschutzschalter (STB) im Backup-Heater (BUxx) hat ausge- löst. Optional: STB Backup- E9009 Heater (BUxx) STB-Fehler Stellung des STB prüfen und entriegeln. E9010 Software Thermoschutz aktiviert (Wassertemperatur > 85 °C FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 56
– Sensor bzw. Verbindungskabel defekt. Prüfen, erneuern. Auslasstemperaturfüh- – Auslasstemperaturfühler R2T am Kältemittelverdichter bzw. ler (Heißgasfühler) R2T Verbindungskabel defekt. T-Verdampfer E9020 am Kältemittelverdich- – Kältemittelverdichter defekt. hoch ter des Wärmepumpen- Prüfen, erneuern. außengeräts zu hoch FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 57
Prüfen, erneuern. Temperaturfühler Aircoil-Fühler Lamellen-Wärmetau- E9027 Defrost scher R5T im Wärme- pumpenaußengerät Temperaturfühler Aircoil-Fühler Lamellen-Wärmetau- E9028 Temp scher R4T im Wärme- pumpenaußengerät Temperaturfühler Flüs- Fehler Kältefühler sigkeitsseite R6T im E9029 Wärmepumpenaußen- gerät FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 58
Prüfen, Ursache beseitigen, Kältemittel nachfüllen. Netzspannung außerhalb des zulässigen Bereichs – Sporadischer Fehler kurz nach einem Stromausfall. Unter/Überspan- Keine Fehlerbehebung notwendig. E9039 nung – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. Prüfen, erneuern. Ggf. ROTEX Servicefachmann kontaktieren. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 59
Prüfen Sie, ob die Stromfluss-LED in regelmäßigen Intervallen blinkt. Prüfen Sie, ob das richtige Ersatzteil installiert wurde. Prüfen Sie, ob die Außen-Hauptleiterplatte eine Stromversor- gung empfängt. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung den Vorschriften entspricht. Prüfen Sie auf Schwankungen der Frequenz. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 60
Software sensor gen. Prüfen Sie die Außen-Inverterleiterplatte. Prüfen Sie, ob die Stromfluss-LED in regelmäßigen Intervallen blinkt. Prüfen Sie, ob das richtige Ersatzteil installiert wurde. Prüfen Sie, ob die Außen-Hauptleiterplatte eine Stromversor- gung empfängt. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 61
Tab. 8-2 Fehlercodes an der Regelung der HPSU monobloc compact Maximales Anzugdrehmoment der Temperaturfühler beachten (siehe Kap. 10.3 „Anzugsdrehmomente“). Informationen zu Bauteilen im Kältemittelkreislauf kön- nen der Installationsanleitung des Wärmepumpenau- ßengeräts entnommen werden. FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Bild 8-5 Einstellung DIP-Schalter auf RoCon BM2C Anlage spannungsfrei schalten. DIP-Schaltereinstellung auf der Schaltplatine RoCon BM2C der ROTEX HPSU monobloc compact prüfen und ggf. ein- stellen (siehe Bild 8-5). Die werkseitige Einstellung darf nicht verändert werden. Bild 8-4 Bauteile im Wärmepumpenaußengerät (vereinfachtes Sche- Regelungsgehäuse schließen und Spannungsversorgung...
Anschluss entnehmen Sie bitte der ROTEX Homepage. RoCon M1 MK1/MK2 SAS1 3UVB1 3UV DHW RoCon mb BUxx RPS4 Bild 9-1 ROTEX HPSU monobloc compact (alle Typen) mit DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1) FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 64
Solar Kollektorfeld Sicherheitsüberdruckventil Außentemperaturfühler (optional) Speichertemperaturfühler (Wärmeerzeuger) Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis Solar Kollektortemperaturfühler Solar Rücklauftemperaturfühler Solar Vorlauftemperaturfühler Ventilator (Verdampfer) Verbrühschutz VTA32 Hinweise zum elektrischen Anschluss beachten (siehe Kap. 4.5.11 und 4.5.15)! Tab. 9-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
3/4" IG + 1" AG Betriebsdaten Heizen °C 15 bis 55 Vorlauftemperatur (min/max) für Raumheiz-, Kühlen Raumkühlfunktion Betriebsbereich °C 5 bis 22 (min/max) Warmwasserberei- Heizen °C 25 bis 80 tung (mit BUxx) (min/max) Schallleistung Schallpegel Schalldruck FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 66
Bei einem Bezugsabstand von 1 m. Anzahl der Einzelleitungen im Anschlusskabel inklusive Schutzleiter. Der Querschnitt der Einzelleitungen ist abhängig von der Strombelastung, der Länge des Anschlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Tab. 10-1 Grunddaten RKHWMX(B)300C FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
3/4" IG + 1" AG Betriebsdaten Heizen °C 15 bis 55 Vorlauftemperatur (min/max) für Raumheiz-, Kühlen Raumkühlfunktion Betriebsbereich °C 5 bis 22 (min/max) Warmwasserberei- Heizen °C 25 bis 80 tung (mit BUxx) (min/max) Schallleistung Schallpegel Schalldruck FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...
Seite 68
Anzahl der Einzelleitungen im Anschlusskabel inklusive Schutzleiter. Der Querschnitt der Einzelleitungen ist abhängig von der Strombelastung, der Länge des Anschlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Warmwasserspeicher nur mit Wärmepumpe ohne Backup-Heater beladen. Tab. 10-2 Grunddaten RKHWMX(B)500C FA ROTEX HPSU monobloc compact • 09/2017...