Halten Sie das fliegende Gerät fern von Personen, Menschenmengen, Tieren und
Hindernissen. Meiden Sie insbesondere die Nähe von Stromleitungen.
Lassen Sie das Gerät nicht bei Sturm oder Gewitter steigen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde, erschöpft oder krank sind oder unter
dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen.
Halten Sie Gegenstände, Kleidung, Haare, Schuck und Gliedmaßen fern von den
rotierenden Teilen. Achten Sie stets auf genug Abstand.
Suchen Sie zum Fliegen eine sichere Umgebung ohne Hindernisse im Umkreis von 100
Metern um den Startplatz aus.
Gehen Sie beim Betrieb des Geräts kein Risiko ein. Der usnachgemäße Betrieb kann zu
Personen- und Sachschäden führen. Es besteht hohe Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile. Halten Sie daher beim Flugbetrieb stets einen ausreichenden Abstand
zu Personen (auch sich selbst), Tieren und Gegenständen ein.
Starten und landen Sie das Gerät niemals auf der Hand!
Das Fliegen von ferngesteuerten Modell-Fluggeräten muss erlernt werden. Wenn Sie
noch nie ein solches Modell gesteuert haben, machen Sie sich zuvor mit den Reaktionen
des Modells auf Ihre Fernsteuerbefehle vertraut.
Das Fluggerät eignet sich nur zum Fliegen im Außenbereich und in Hallen. Nehmen Sie
ihn nie (auch nicht probehalber) in Räumen unter 5 m Deckenhöhe und 8 m freien Raum
zu allen Seiten in Betrieb!
Achten Sie auf die richtige Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten. Beim Einschalten
wird zuerst der Quadrocopter und dann die Fernsteuerung eingeschaltet. Beim
Ausschalten wird zuerst der Quadrocopter und dann die Fernsteuerung ausgeschaltet.
Ein Missachten der Reihenfolge kann zum Kontrollverlust des Quadrocopters führen –
Verletzungsgefahr!
Kontrollieren Sie alle Teile vor dem Einschalten alle Verbindungen auf Ihren festen Halt.
Lose Verbindungen können durch die Flugbewegungen getrennt werden. Dies kann zum
Kontrollverlust des Quadrocopters führen – Verletzungsgefahr!
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wichtige Hinweise zu Akkus und deren Entsorgung
Gebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Akkus zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben o-
der überall dort, wo Akkus der gleichen Art verkauft werden.
Akkus gehören nicht in die Hände von Kindern.
Erhitzen Sie den Akku nicht über 60 °C und werfen Sie ihn nicht in Feuer: Feuer-, Explo-
sions- und Brandgefahr!
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen.
Bleiben Sie beim Laden des Akkus in der Nähe und kontrollieren Sie regelmäßig dessen
Temperatur.
Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Belastungen aus. Vermeiden Sie das Herun-
terfallen, Schlagen, Verbiegen oder Schneiden des Akkus.
Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab. Ein Akku, der sich beim
Aufladen stark erhitzt oder verformt, ist defekt und darf nicht weiter verwendet werden.
Simulus – www.simulus.de
DE
7