8.21
Ereignisspeicher
"-"
Ereig-Speicher?
(Enter = ja)
Ente
r
Kennworteingabe:
"+"
Eingabe
z.B.
"-"
000 08h05 27.01/
Ne-0 RN3 Quit
"+"
"-"
001 08h04 27.01/
Ne-1 RN3 Quit
"+"
"-"
002 08h03 27.01/
Netzstörung
"+"
"-"
003 08h03 27.01/
02-1 RN1 Quit
"+"
"-"
004 08h02 27.01/
02-1 RN1 rueckw
"+"
"-"
005 08h01 27.01/
Ro-1 RN2 Quit
"+"
"-"
006 08h01 27.01/
03-1 RN1 Quit
"+"
"-"
007 08h00 27.01/
Neustart
"+"
"-"
255
"+"
"+"
Der Aufbau des Ereignisspeichers ist so organisiert, dass das
neueste Ereignis mit der laufenden Nummer 000 angezeigt wird.
In der ersten Zeile steht immer die laufende Nummer, gefolgt
von Uhrzeit und Datum. Im Folgenden wird nur die zweite Zeile
beschrieben, die die eigentliche Information enthält.
Ereignisse, die sofort zu einer Übertragung führen
0 0 1
0 8 h 4 4
Feld 1
Feld 1:
03-1/-0 =
AK-1/-0 =
Ne-1/-0 =
Sp-1/-0 =
=
Ro-1
Fu-1/-0 =
=
R2-1
=
RR-1
Feld 2:
gewählte Rufnummer
Feld 3:
In diesem Feld wird der Fortgang der Übertragung protokolliert
und die entsprechenden Begriffe eingetragen und je nach Fort-
gang mit dem neueren Begriff überschrieben.
Die Meldungsübertragung kann in 3 Hauptphasen aufgeteilt
werden: Anwahl / Verbindung / Quittierung
Kann die Übertragung nicht zu Ende geführt werden, werden
die entsprechenden Fehlergründe eingetragen. Die nächste
Seite enthält eine detaillierte Liste.
Enter
Unscharf
Ereignisse, die nicht unmittelbar zu einer Übertragung führen
Diese Ereignisse belegen die ganze zweite Zeile.
Neustart
Anruf
Anruf (Daten)
Anruf (GSM)
Fernabfrage (compas)
Fernabfrage UEZ
Fernparametriert
Fernstatusabfr.
FSx ein/aus/Impuls
Rout.Zeit geänd.
GSM eingebucht
GSM-Störung
Netz O.K.
2 7 . 0 1 /
Feld 2
Feld 3
ML3 offen (aktiviert) / ML 3 geschlossen (Ruhe)
Akkustörung / Akku O.K.
Netzstörung / Netz O.K.
Unterspannung / Spannung O.K.
Routine-Meldung
Funkstörung / Funkstörung aufgehoben
Routine-Betriebsart 2
Rückruf
Anzeigemöglichkeit der Meldungsart bei
/
Ereignissen die zu einer Übertragung
geführt haben.
Netzstörung
Akku O.K.
Akkustörung
unbekannt
Oszillator def.
Seite 57