Seite 20
5.2
Anzeigeelemente
Auf der Platine des comline 1004 (GSM) befi nden sich zwei Steckplätze für die Leuchtdioden "Betrieb"
und "Störung".
LD1 gelb
Störung
LD2 grün
Betrieb
Zustand des
grüne LED
comline 1004 Betrieb
betriebsbereit
blitzend
dauerleuchtend dunkel
blinkend
langsames
blinken
blitzend,
blinkend
oder
dauerleuchtend
nicht
dunkel
betriebsbereit
abhängig von
Testfunktion
dunkel
dauerleuchtend dauerleuchtend offen
Weitere drei Leuchtdioden sind auf der Platine integriert.
LD3 rot
GMA
LD4 rot
Sprache
LD5 grün
Funkmodul
gelbe LED
STOE-Ausgang
Störung
(Relaiskontakt)
dunkel
geschlossen
geschlossen
dunkel
geschlossen
dunkel
geschlossen
dauerleuchtend offen
blinkend
offen
dauerleuchtend offen
dauerleuchtend offen
dunkel
offen
Sammelanzeige von Auslösungen bei Gefahrenmeldungen.
Gefahrenmeldungen sind alle Meldungen, die mit dem VdS 2465
Meldungsblock "2xH", wie z.B. Überfall, Einbruch, Sabotage...,
übertragen werden.
Die Rückstellung ist nur durch Betätigung der Reset-Taste möglich
(gemäß VdS 2463).
leuchtet während der Aufnahme und Wiedergabe von Sprachtexten
LD5
Funktion
aus
TC35INT-Modul außer Betrieb
blinken
keine SIM-Karte, kein PIN, kein Netz
blitzen
eingebucht
dauerleuchten
während der Datenübertragung
Bemerkungen
- betriebsbereit, keine Störungen
- ÜG belegt einen Übertragungsweg
zum Informationsaustausch.
- ÜG durch Alarm aktiviert und
befindet sich im Wartezustand
zwischen Programmzyklen.
- ÜG durch Alarm aktiviert und
befindet sich in der programmierbaren
Wartezeit (warten auf Rückruf).
falls parametriert:
- Akkustörung (Unterspannung)
- gestörter Übertragungsweg
- Die letzte Meldung konnte nicht zur
- Empfangszentrale abgesetzt werden.
falls parametriert:
- Netzstörung (siehe Kap. 4.1.2)
- ÜG ist im Programmiermode
- Mikroprozessorstörung
- Testprogramm aktiv
Schalter S1-2 aktiviert
- keine Spannungsversorg. (Sicherung ?)
- kurze Startinitialisierung nach Reset
- keine Rufnummern parametriert