Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEINEL IS 360-3 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IS 360-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage vorbereiten (Abb. B)
Montageort festlegen
► Legen Sie nach folgenden Angaben
die Montageposition fest:
•   Mindestabstand 50 cm zu Leuchten
und anderen Wärmequellen
•   hindernisfreie Sichtverbindung zwi-
schen dem Sensor und dem Erfas-
sungsbereich (Hindernisse sind z. B.
Wände, Glasscheiben, Bäume)
•   Montagehöhe von 2,50 m bis 2,80 m
für eine optimale Reichweite
Einsatz planen
!
Vorsicht
Kurzschlussgefahr durch Überlastung
Planen Sie nur so viele Leuchten für
den Anschluss ein, dass die maximale
Schaltleistung nicht überschritten
wird, z. B. 2000 Watt für Glühlampen,
siehe hierzu Kapitel „Technische Daten".
Umgebungsbedingungen prüfen
Wenn Sie das Produkt in sehr feuchter
Umgebung verwenden:
► Bohren Sie mit einem 5-mm-Bohrer
Entwässerungsöffnungen in die Vor-
bohrungen (10).
Montieren (Abb. C)
D
Gefahr
Lebensgefahr durch Berühren span-
nungsführender Leitungen!
Leitungen spannungsfrei schalten!
► Nehmen Sie den Abdeckring (9) und
die Abdeckschalen (8) ab.
► Lösen Sie die Schraube der Gehäuse-
befestigung (7) und schieben Sie die
Halterung heraus.
► Bohren Sie die Löcher an der vorge-
sehenen Montageposition.
► Befestigen Sie die Halterung mit dem
Befestigungsmaterial (11).
IS 360-3 anschließen (Abb. D)
D
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Lassen Sie alle Arbeiten an den An-
schlüssen nur von einer Elektrofachkraft
durchführen.
► Prüfen Sie mit einem Spannungsprü-
fer, ob alle Leitungen spannungsfrei
geschaltet sind.
► Führen Sie die Kabel durch die Kabel-
führungen (4).
► Schutzleiter PE (gelb-grüne Leitung)
am Auflagepunkt (5) befestigen.
► Nullleitung (blaue oder graue Leitung)
an die Klemme N Neutralleiter an-
schließen.
► Stromführende (schwarze) Leitung an
die Klemme L Netzanschluss an-
schließen.
Zuleitung für Leuchten anschließen
► Zuleitung für Leuchte (braun) an die
Klemme Pfeil anschließen.
- 8 -
Anschlussbeispiele (Abb. E)
D
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Lassen Sie alle Arbeiten an den An-
schlüssen nur von einer Elektrofachkraft
durchführen.
Leuchten anschließen
► Schließen Sie Leuchten ohne vorhan-
denen Nullleiter wie im Anschlussbei-
spiel 1 gezeigt an.
► Schließen Sie Leuchten mit Nullleiter
wie im Anschlussbeispiel 2 gezeigt
an.
Serienschalter installieren
Wenn Sie mit einem Schalter alle ange-
schlossenen Geräte abschalten wollen:
► Installieren Sie einen Serienschalter
für Hand- und Automatikbetrieb (An-
schlussbeispiel 3).
Wechselschalter installieren
Wenn Sie mit einem Schalter per Hand
ein- und auschalten wollen als auch den
Sensorbetrieb (Automatik) nutzen wol-
len:
► Installieren Sie einen Wechselschalter
(Anschlussbeispiel 4).
Optionen des Wechselschalters:
•   Stellung I Sensorbetrieb (automati-
sches Ein- und Ausschalten)
•   Stellung II Hand-Betrieb: Ein- und
Ausschalten mit einem Taster, nach
dem Ausschalten ist der Sensorbe-
trieb wieder aktiv
Dauerlicht ein- und ausschalten
Ein Wechselschalter ermöglicht die Dau-
erlichtfunktion für angeschlossene
Leuchten.
Um das Dauerlicht einzuschalten:
► Schalten Sie den Lichtschalter zwei-
mal in schneller Folge (weniger als ei-
ne halbe Sekunde) auf die Positionen
Aus und An. Das Dauerlicht leuchtet
vier Stunden und schaltet dann in den
Sensorbetrieb.
Um das Dauerlicht auszuschalten:
► Schalten Sie den Lichtschalter einmal
in schneller Folge (weniger als eine
halbe Sekunde) auf die Positionen
Aus und An. Die Leuchte schaltet so-
fort in den Sensorbetrieb.
Einstellungen (Abb. F)
Sie können während der Montage oder
zu einem späteren Zeitpunkt die Nach-
laufzeit und die Ansprechschwelle an
den Einstellungsreglern stufenlos ein-
stellen.
► Drehen Sie die Einstellungsregler mit
einem Schraubendreher auf die ge-
wünschten Positionen:
Nachlaufzeit
+ Maximum: 15 Minuten
– Minimum: 5 Sekunden
Wenn Sie eine Nachlaufzeit von
15 Minuten einstellt haben, schaltet
der Sensor die angeschlossenen
Leuchten nach 15 Minuten aus.
Erfasst der Sensor eine erneute Be-
wegung, beginnt die Nachlaufzeit von
vorn.
- 9 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis