Herunterladen Diese Seite drucken

Fehlersuche - Gude DHH 1100/13 TEZ Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHH 1100/13 TEZ:

Werbung

Fehlersuche

Probleme
Der Motor läuft nicht an
Falsche
Motordrehrichtung
Keine
Spaltmesserbewegung
Spalter hat keine Leistung
Hydraulik
Stromanschluss / Hydraulik (nur#01977)
Nur bei 400 Volt-Geräten:
Unbedingt auf Drehrichtung (siehe Motorpfeil) des Motors achten,
da ein Betrieb in die falsche Drehrichtung die Ölpumpe beschädigt.
In diesem Fall erlischt jeglicher Garantieanspruch. Wenn erforderlich,
Drehrichtung durch Umpolung ändern.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muß die Drehrichtung
überprüft werden. Gegebenenfalls muß die Polarität getauscht werden.
Dazu die Pol-Wendeeinrichtung im Gerätestecker drehen. Siehe Abb. 2!
Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, daß beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschlussleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen öfter Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen können sein:
Druckstellen wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitungen.
Schnitt- oder Quetschstellen durch Überfahren der Anschlussleitungen.
Isolationsschäden durch Herausreißen am Kabel aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden l e b e n s g e f ä h r l i c h !
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 5-adrig sein = 3 P + N + SL. – (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm
Der Netzanschluss wird mit mind. 16 A träge abgesichert.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Das werkseitig komplettierte System
darf nicht verändert oder gar manipuliert werden.
Ölstand regelmäßig kontrollieren. Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe. (Abb. 8)
Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmäßig auf Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.
Gelegentlich (alle 2 Jahre) Filter reinigen (Abb. 9)
mögliche Ursachen
1. Kein Strom an der Steckdose
2. Elektrische Verlängerungsleitung defekt
3. Falsche Anschlussleitung
4. Schalter Kondensator defekt
1. Falschanschluss
1. Zweihandschalt und-Auslösehebel
nachstelle
1. Ölverlust, Bodenverschmutzung
Abhilfe
1. Netzsicherung prüfen
2. Netzstecker ziehen, prüfen, austauschen
3. Anschluss 5 adrig, bei 2,5 mm
4. Maschine von Elektro-Fachkraft überprüfen lassen
1. Phasenwender in Gerätestecker mit Schraubendreher
drehen
1.
 Ölstand prüfen
 Steuerventil defekt Austausch nur durch Service
1.
 Alle Schrauben am Auslösegestänge kontrollieren
 Zugstange (Abb. 10/B) nachstellen, damit der
Hydraulikstößel am Ventil ganz eingedrückt wird.
1.
 Verschraubung nachziehen
 Schläuche austauschen
Schalter EIN – AUS:
Der Schalter ist in Griffnähe rechts an der
Maschine und bei Gefahr sehr schnell zu erreichen.
GRÜN
= EIN
ROT
= AUS
NOT-AUS-Funktion:
Ein Druck auf die Schalterabdeckung stoppt den
elektrischen Antrieb
2
aufweisen.
2
Querschnitt
(1)
(2)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dhh 1100/13 tz0197701976