Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hydraulische Anschlüsse und Verschraubungen auf Dichtheit und Verschleiß prüfen. Eventuell die Schraubverbindungen
nachziehen.
Jährlich einen Ölwechsel durchführen (Abb. 11):
 Ölstand prüfen (Maschine muß eben stehen). Der Öltank befindet sich in der Gestellspaltsäule und ist werksseitig mit
hochwertigem Hydrauliköl gefüllt.
 An der Spaltsäule befinden sich 2 Imbussschrauben. Die untere ist zum Ölablassen (bei Ölwechsel), die obere zum prüfen des
Ölstandes. Der Ölstand mss bis zur oberen Imbussschraube reichen.
 Ölablassschraube (Abb. 11/1) herausdrehen.
 Altöl auffangen (je nach Modell unterschiedliche Menge)
 Altöl umweltgerecht entsorgen
 Ölablaßschraube wieder eindrehen. Keine Schmutzteile in den Ölbehälter gelangen lassen.
 Hydrauliköl einfüllen, bis zur oberen Imbusschraube (Abb. 11/2)
 Holzspalter einige Male leer betätigen.
Empfohlenes Hydrauliköl: DIN ISO HLP 46
Güde Artikel-Nr. 42004
Viskosität:
46
Ölvolumen:
(siehe Technische Daten)
Funktionsprüfung
Der Hydraulik-Holzspalter wird betriebsfertig ausgeliefert. Vor jedem Einsatz sollte diese Funktionsprüfung gemacht werden.
Beide Schaltgriffe nach unten und Spaltmesser nach unten bis ca. 5 cm über den Tisch fahren lassen
Jeweils einen Schaltgriff loslassen, Spaltmesser bleibt in der gewählten Position stehen
Schalter STOP Der Klappdeckel der Schalterkombination schaltet den elektrischen Antrieb aus. Die rote Fläche auf
gelbem Grund signalisiert die NOT- AUS-Funktion. Betätigung nur im Gefahrenfall ! Machen Sie andere Personen auf
diese Schutzeinrichtung aufmerksam.

Fehlersuche

Probleme
Der Motor läuft nicht an
Falsche
Motordrehrichtung
Keine
Spaltmesserbewegung
Spalter hat keien Leistung
Hydraulik
Stromanschluss / Hydraulik
Nur bei 400 Volt-Geräten:
Unbedingt auf Drehrichtung (siehe Motorpfeil) des Motors achten,
da ein Betrieb in die falsche Drehrichtung die Ölpumpe beschädigt.
In diesem Fall erlischt jeglicher Garantieanspruch. Wenn erforderlich,
Drehrichtung durch Umpolung des Steckers durch einen Elektro-
fachmann ändern lassen. Siehe Abb. 2!
Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, daß beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschlussleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen öfter Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen können sein:
Druckstellen wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitungen.
Schnitt- oder Quetschstellen durch Überfahren der Anschlussleitungen.
Isolationsschäden durch Herausreißen am Kabel aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
mögliche Ursachen
1. Kein Strom an der Steckdose
2. Elektrische Verlängerungsleitung defekt
3. Falsche Anschlussleitung
4. Schalter Kondensator defekt
1. Falschanschluss
1. Zweihandschaltund-Auslösehebel
nachstelle
1. Ölverlust, Bodenverschmutzung
Abhilfe
1. Netzsicherung prüfen
2. Netzstecker ziehen, prüfen, austauschen
3. Anschluss 5 adrig, bei 2,5 mm
4. Machine von Elektro-Fachkraft überprüfen lassen
1. Phasenwender in Gerätestecker mit Schraubendreher
drehen
 Ölstand prüfen
1.
 Steuerventil defekt Austausch nur durch Service
 Alle Schrauben am Ausläsegestänge kontrollieren
1.
 Zugstange (Abb. 10/B) nachstellen, damit der
Hydraulikstößel am Ventil ganz eingedrückt wird.
 Verschraubung nachziehen
1.
 Schläuche austauschen
Schalter EIN – AUS:
Der Schalter ist in Griffnähe rechts an der
Maschine und bei Gefahr sehr schnell zu erreichen.
GRÜN
= EIN
ROT
= AUS
(2)
NOT-AUS-Funktion:
Ein Druck auf die Schalterabdeckung stoppt den
elektrischen Antrieb
2
Querschnitt
(1)

Werbung

loading