Herunterladen Diese Seite drucken

Gude DHH 1100/13 TEZ Originalbetriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHH 1100/13 TEZ:

Werbung

Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen und schützen Sie es vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum
Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und die Verlängerungsleitungen und
lassen diese bei Beschädigung von einem Fachmann
erneuern
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs und vor der
Wartung bzw. vor Einstellungen ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissen Sie
sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in
die Steckdose ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht, bzw. ausgetauscht werden.
Alle Teile am Gerät müssen regelmäßig auf Anzeichen
einer Beschädigung oder Alterung untersucht werden.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls der Zustand
nicht einwandfrei ist.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Für die Instandhaltung nur Orginal-Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur von einem Elektrofachmann
durchgeführt werden.
Vor Inbetriebnahme der Maschine und nach
irgendwelchem Aufprall, prüfen Sie sie auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung, und lassen Sie
notwendige Reparaturen durchführen.
Benutzen Sie nie Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller nicht vorgesehen oder empfohlen sind.
Achten Sie darauf, daß andere Gegenstände keinen
Kurzschluß an den Kontakten des Geräts verursachen.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug! Kinder können
Gefahren, die von diesem Gerät ausgehen nicht
einschätzen. Lassen Sie das Gerät Kinder keinesfalls
benutzen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen.
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
Veränderungen am Gerät
Verwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheithinweise um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden.
Wichtige gerätespezifischen Sicherheitshinweise
Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und entfernen
Sie Holzreste die bei den Spaltvorgängen anfallen sofort.
Beachten Sei, dass Holz ein natürlich gewachsener
Werkstoff ist und sich beim Spalten unkontrolliert
Verhalten kann. (Plötzlich schleudernde Holzteile)
Tragen Sie stets Sicherheitsschuhe
Halten Sie Ihre Hände grundsätzlich von der
Stirnholzfläche bzw. dem Eintrrittsbereich des
Spaltmessers fern.
Die Stirnflächen des zu spaltenden Werkstückes müssen
möglichst rechtwinklig sein, damit das Holz auf dem
Auflagetisch einen sicheren Stand hat und nicht seitlich
wegrutschen kann.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht
demontiert oder unbrauchbar gemacht werden
Den Bedienplatz der Maschine von Holz, Holzabfällen und
Rinden freihalten.
Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften
Anschlussleitungen verwenden.
Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der
Zweihandbedienung prüfen.
Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Schutzkleidung tragen.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und
Hände durch das Spaltwerkzeug.
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert und
voll funktionsfähig sein.
Zum Spalten von schweren oder unhandlichen Teilen
geeignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten, sowie Wartung
und Beheben von Störungen nur bei ausgeschaltetem
Motor durchführen. Netzstecker ziehen!
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten
sofort wieder montiert werden.
Vor dem Gebrauch den Holzspalter auf eine ebene und
trittfeste Arbeitsfläche aufstellen. Sorgen Sie für
ausreichend Bewegungsfreiheit.
Benutzen Sie den Holzspalter niemals bei Regen.
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Bei der Verwendung einer Kabeltrommel Kabel ganz
abwickeln, um Kabelerwärmung zu vermeiden.
Beim Arbeiten im Außenbereich muss die Steckdose mit
einem Fehlerstrom – Schutzschalter ausgerüstet sein.
Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer fest auf
die Maschinenfläche auf, um ein Verschieben des
Werkstücks zu vermeiden.
Spalten Sie kein durchnässtes Holz.
Spalten Sie immer nur ein Werkstück.
Spalten Sie kein Werkstück, in dem sich Fremdkörper
befinden.
Zum Beheben von Störungen oder Entfernen
eingeklemmter Werkstücke Maschine immer ausschalten
und den Netzstecker ziehen. Entfernen Sie erst danach
das verkeilte Werkstück.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dhh 1100/13 tz0197701976