Herunterladen Diese Seite drucken

Gude DHH 1100/13 TEZ Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHH 1100/13 TEZ:

Werbung

Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
H x B x T in mm
Max. Spaltgutlänge
Max. Spaltgutdurchmesser 500 mm
Max. Zylinderhub
Max. Spaltdruck
Vorlaufgeschwindigkeit
Rücklaufgeschwindigkeit
Betriebsart
Hydrauliktank
Hydraulikdruck
Gewicht
Anschluss
Motorleistung
Motordrehzahl
Zapfwellendrehzahl
Artikel-Nr.
H x B x T in mm
Max. Spaltgutlänge
Max. Spaltgutdurchmesser 500 mm
Max. Zylinderhub
Max. Spaltdruck
Vorlaufgeschwindigkeit
Rücklaufgeschwindigkeit
Betriebsart
Hydrauliktank
Hydraulikdruck
Gewicht
Anschluss
Motorleistung
Zapfwellendrehzahl
Artikel-Nr.
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor transportiert
werden (#01977).
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine gründliche
Reinigung durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen
Ort.
Beim Transport des Gerätes kann Öl auslaufen. Bitte das
Gerät entsprechend sichern und Schutzvorkehrungen gegen
Umweltverschmutzung treffen.
Transport:
Transport mit Gabelstapler/Hubwagen:
Zum Versand ist die Maschine mit Bändern auf einer
Palette fest montiert .
Transport mit Kran:
Zum Hakentransport ist die Ringöse auf dem Gehäuse zu
verwenden.
Niemals am Spaltmesser anheben !
Niemals liegend transportieren (Öl läuft aus)
Aufstellen:
Die Maschine ist zum Arbeiten auf ebenen Flächen konzipiert
und muss, auf festem Untergrund, standsicher aufgestellt
werden.
DHH 1100/13 TEZ
1500 x 900 x 2600 mm
1050 mm
990 mm
13 t
8 / 20 cm/s
20 cm/s
Elektromotor + Zapfwelle
16 l
210-220 bar
ca. 300 kg
400 V/50 Hz
4,5 kW (6,1 PS)
Zapfwelle ab 35 PS/26 kW
-1
1440 min
-1
540 min
01977
DHH 1100/13 TZ
1500 x 900 x 2600 mm
1050 mm
990 mm
13 t
8 / 20 cm/s
20 cm/s
Zapfwellenantrieb
16 l
210-220 bar
ca. 270 kg
Zapfwelle
ab 35 PS/26 kW
-1
540 min
01976
Montage und Erstinbetriebnahme
ACHTUNG!
AUF KEINEN FALL BEIDE ANTRIEBE GLEICHZEITIG
VERWENDEN! (nur #01977)
AUF RICHTIGEN ANSCHLUSS DER DRUCKLEITUNG
WEGEN DER VENTILFUNKTIONEN ACHTEN.
DARAUF ACHTEN, DASS SICH KEINE UNBEFUGTEN
PERSONEN IM GEFAHRENBEREICH AUFHALTEN !
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder Auflage
des Holzes.
• Verletzungen durch das wegschleudernde Holzstück bei
unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzsplitter und
Spleiße. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie
z.B. Schutzhandschuhe tragen.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen
nicht ersichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können jedoch minimiert werden, wenn die
Sicherheitshinweise, die bestimmungsgemäße
Verwendung und die Bedienungsanleitung beachtet
werden.
Antriebsmotor #01977:
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE-und DIN-
Bestimmungen.
Der Kundenseitige Netzanschluss sowie das verwendete
Verlängerungskabel müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
ACHTUNG!
QUETSCHGEFAHR! ACHTEN SIE AUF IHRE HÄNDE
BEI VERWENDUNG EINES SPALTTISCHES IST DER
UNTERE HÖHENANSCHLAG SO EINZUSTELLEN, DASS
EIN SICHERHEITSABSTAND VON 6-8 CM ZWISCHEN
SPALTMESSER UND SPALTTISCH GEWÄHRLEISTET IST.
Siehe Bilder
Bedienung
(Abb. 3, 4, 5, 6, 12 und 13)
Inbetriebnahme bei abgesenktem Zylinder:
Beim elektrisch betriebenen Spalter genügt das Betätigen
des Bedienhebels oder das Anheben des
Endabschaltbügels, befindlich in Augenhöhe, zum
Auslösen der Endabschaltung.
Wird jetzt der Motor bzw. die Zapfwelle eingeschaltet
lösen Sie die Blockierung und betätigen die beiden
Bedienhebel. Nun wird die Kolbenstange aus dem
Zylinder gedrückt, dadurch fährt der Zylinder langsam
nach oben (Abb. 3). ACHTUNG: Unbedingt auf
Hydraulikschläuche achten !!!
Bitte vorsichtig und langsam mit den Schrauben in die
Bohrung einfahren, einen Schaltgriff festhalten und
Muttern auf die Schrauben drehen (Abb. 4).
Niemals schnell hochfahren und keine Gewalt!
Bedienungsfehler sind hierbei klar aus jeder
Gewährleistung ausgeschlossen!!
Nun den Schaltgriff loslassen, der Spaltkeil wird von der
Kolbenstange nach oben gezogen. Der Holzspalter ist
nun einsatzbereit (Abb. 5).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dhh 1100/13 tz0197701976