Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gaggenau AC 402 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC 402:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gaggenau
Gaggenau
Gebrauchsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Notice d'utilisation
Istruzioni per l'uso
AC 402/462/472/
482
Deckenlüftung
Plafondventilatie
Aérateur de plafond
Sistema di aspirazione a soffitto

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gaggenau AC 402

  • Seite 1 Gaggenau Gaggenau Gebrauchsanleitung Gebruiksaanwijzing Notice d'utilisation Istruzioni per l’uso AC 402/462/472/ Deckenlüftung Plafondventilatie Aérateur de plafond Sistema di aspirazione a soffitto...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lüfter einstellen Intensivstufe Nachlauf-Funktion Intervall-Lüftung Sättigungsanzeige Beleuchtung Sicherheitsabschaltung Reinigen und warten Störungen, was tun? Batterien der Fernbedienung wechseln Kundendienst Zubehör Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatztei- len und Service finden Sie im Internet unter www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop www.gaggenau.com/zz/store...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    m Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann kön- Lebensgefahr! nen Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen Vergiftungen führen. späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das bewahren.
  • Seite 4 Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständi- Verbrennungsgefahr! gen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurtei- Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. len kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Verletzungsgefahr! Belüftung vorschlägt.
  • Seite 5: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Umweltschutz Achtung! Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbil- erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem dung zu vermeiden. Kondenswasser kann zu Korrosions- Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie schäden führen.
  • Seite 6: Betriebsarten

    Betriebsarten Gerät bedienen Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb Hinweis: Schalten Sie die Deckenlüftung bei Kochbe- einsetzen. ginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt. Abluftbetrieb Bedienfeld Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohr- system ins Freie geleitet.
  • Seite 7: Lüfter Einstellen

    Fernbedienung auf das Bedienfeld richten. Ausschalten Hinweise Taste oder die Taste einer anderen Lüfterstufe drü- cken. ‒ Sicherstellen, dass Sichtkontakt zur Deckenlüftung besteht. Die Intensivstufe wird beendet. ‒ Falls das Gerät trotz geringem Abstand zur Fernbe- dienung nicht reagiert, Batterie der Fernbedienung wechseln.
  • Seite 8: Sättigungsanzeige

    Sättigungsanzeige Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig œ Bei Sättigung der Metallfettfilter blinkt die Taste sein. Schutzhandschuhe tragen. Spätestens jetzt sollten die Metallfettfilter gereinigt wer- den. Reinigungsmittel Wie die Metallfettfilter gereinigt werden, erfahren Sie im Kapitel Reinigen und warten Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle.
  • Seite 9: Metallfettfilter Ausbauen

    Metallfettfilter ausbauen Metallfettfilter reinigen Verletzungsgefahr! Brandgefahr! Sturzgefahr beim Arbeiten am Gerät. Standsichere Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzün- Stehleiter benutzen. den. Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen. Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne Fettfilter betreiben. Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig Hinweise sein.
  • Seite 10: Metallfettfilter Einbauen

    Metallfettfilter einbauen So gehen Sie vor Klappe öffnen. Metallfettfilter einsetzen und Verriegelung einras- ten. Hinweis: Beim Einsetzen sicherstellen, dass der Metallfettfilter beidseitig richtig in die Führung ein- gesetzt ist. Andernfalls kann der Metallfettfilter her- unterfallen und das Kochfeld beschädigen. Aktivkohlefilter zusammendrücken und herausneh- men.
  • Seite 11: Störungen, Was Tun

    Störungen, was tun? Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie die folgenden Hinweise. Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Repa- raturen durchführen und beschädigte Anschlussleitun- gen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal- ten.
  • Seite 12: Halogenlampen Auswechseln

    Halogenlampen auswechseln Batterien der Fernbedienung wechseln Stromschlaggefahr! Rastnase eindrücken und Deckel abziehen. Beim Auswechseln der Lampen stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Batterien entfernen. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskas- Neue Batterien (Typ AAA/LR03/1,5 V) korrekt ein- ten ausschalten.
  • Seite 13: Kundendienst

    Kundendienst Zubehör Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kun- Sonderzubehör dendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermei- den. Zubehör Bestellnummer Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer Umluftmodul für AC402/462/ AA010810 (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir 472/482...
  • Seite 52 Gaggenau Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY www.gaggenau.com...

Diese Anleitung auch für:

Ac 462Ac 472Ac 482

Inhaltsverzeichnis