Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge Und Schnittstellen; Datenschnittstellen (Msb- Und Info-Dss); Msb-Schnittstelle; Info-Schnittstelle - easyMeter Q3M Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Ausgänge und Schnittstellen

6.1 Datenschnittstellen (MSB- und INFO-DSS)

Telegramm Protokoll
Baudrate
Byte Format

6.1.1 MSB-Schnittstelle

Die potentialfreie Datenschnittstelle des Zählers ist eine bidirektionale,
optische (Infrarot-) Kommunikationsschnittstelle.
Es können pro Datensatz maximal folgende Messwerte ausgegeben werden:
 der Zählwerksstand T0 (1.8.0 und/oder 2.8.0)
(13-stellig in kWh, mit 6 Vor- und 7 Nachkommastellen)
 der Tarifregisterstand T1 (1.8.1 und/oder 2.8.1)
(8-stellig in kWh, mit 6 Vor- und 2 Nachkommastellen)
 der Tarifregisterstand T2 (1.8.2 und/oder 2.8.2)
(8-stellig in kWh, mit 6 Vor- und 2 Nachkommastellen)
 die Summenleistung P
(7½-stellig in W, 5 Vor- und 2 Nachkommastellen, Vorzeichen)
 die Phasenleistungen P
(7½-stellig in W, 5 Vor- und 2 Nachkommastellen, Vorzeichen)
 der „Public Key"
 die Phasenspannung U
(4-stellig in V, 3 Vor- und 1 Nachkommastellen)
Das Protokoll ist nach Lastenheft „Smart Message Language (SML), Version
1.04" und nach „Lastenheft EDL Elektronischer Haushaltszähler, Version 1.2"
ausgeführt. Der Zähler sendet jede Sekunde einen Datensatz.

6.1.2 Info-Schnittstelle

Der Zähler verfügt über eine für den Endkunden zugängliche potentialfreie
optische Datenschnittstelle (INFO-DSS).
Die Info-Schnittstelle ist eine unidirektionale, infrarote
Kommunikationsschnittstelle und dient folgenden Aufgaben:
• zur permanenten Ausgabe der abrechungsrelevanten Messwerte jede
Sekunde
• erweiterte Ausgabe wird durch den PIN freigeschaltet
(Energieregister 13-stellig, Summe der Momentanleistungen)
Betriebsanleitung
nach SML 1.04
9600 Bit/s
(8,N,1)
tot
, P
, P
L1
L2
L3
, U
, U
L1
L2
L3
BA_Q3M_Rev05, Seite 15
Elektronischer
3-Phasen, 4-Leiter Zähler
Q3M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis