Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3M:

Werbung

Anzeige von Zusatzinformationen
Bedienung des „optischen Tasters" (siehe Bild oben)
Der „optische Tastendruck" erfordert ein optisches Energieäquivalent von 400 LUX (z. B.
Taschenlampe).
Bei der der Betätigung des „optischen Taster" wird unterschieden zwischen:
- „kurzer Tastendruck" -> größer 0 Sek. und kleiner ca. 4 Sek.
- „langer Tastendruck" -> größer ca. 5 Sek.
Nach Ablauf von 120s ohne Tastenbetätigung wechselt der Zähler in den Normalbetrieb.
Zusatzinformationen durch „optischen Taster"

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für easyMeter Q3M

  • Seite 1 Anzeige von Zusatzinformationen Bedienung des „optischen Tasters“ (siehe Bild oben) Der „optische Tastendruck“ erfordert ein optisches Energieäquivalent von 400 LUX (z. B. Taschenlampe). Bei der der Betätigung des „optischen Taster“ wird unterschieden zwischen: - „kurzer Tastendruck“ -> größer 0 Sek. und kleiner ca. 4 Sek. - „langer Tastendruck“...
  • Seite 2 Eingabe des PIN-Codes Anzeige Historische Werte...
  • Seite 3 Anzeige historischer Werte in der Vergangenheit OBIS-Kennzahlen Bezugszähler: • 1.8.0 Bezug von Energie Mehrtarifzähler, z.Bsp. für Wärmepumpen, elektr. Heizungen • 1.8.1 Bezug von Energie, Tarif 1 • 1.8.2 Bezug von Energie, Tarif 2 Zweirichtungszähler, z.Bsp. für Erzeugeranlagen wie Photovoltaik • 1.8.0 Bezug von Energie •...