Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang C: Temperatureffekte - Extech Instruments EC100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang C: Temperatureffekte

Leitfähigkeitsmessungen sind temperaturabhängig; steigt die Temperatur, so steigt auch die
Leitfähigkeit. Beträgt die Leitfähigkeit zum Beispiel in einer 0,01 M KC Lösung bei 20°C den Wert
1,273mS/cm, so beträgt diese bei 25°C einen Wert von 1,409 mS/cm.
Das Konzept der Referenztemperatur (Normalisierungstemperatur) dient dem Vergleich der
Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen. Die Referenztemperatur beträgt üblicherweise 20°C
oder 25°C. Dieses Leitfähigkeits-Messgerät misst die eigentliche Leitfähigkeit und Temperatur,
rechnet diese dann zu einem Referenztemperatur-Wert unter Anwendung einer
Temperaturkorrektionsfunktion um, und zeigt dann den Wert der Leitfähigkeit bei der
Referenztemperatur an. Dieses Messgerät benutzt lineare Temperaturkorrektur.
Lineare Temperaturkorrektur
In moderaten und extrem leitfähigen Lösungen kann die Temperaturkorrektur auf einer linearen
Gleichung mit einem Temperaturkoeffizienten basieren. Der Koeffizient wird üblicherweise als eine
Leitfähigkeitsvariation in %/°C angezeigt. Halten Sie sich hierzu bitte an die folgende Gleichung:
Wobei:
K
= Leitfähigkeit bei Tref
Tref
K
= Leitfähigkeit bei T
T
T
= Referenztemperatur
ref
T = Gemessene Temperatur
= Temperaturkoeffizient
Hinweis: Die Korrektur ist nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs in der Nähe von T1 und T2
akkurat; desto höher die Differenz zwischen T und Tref, desto höher die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Berechnung des Temperaturkoeffizienten ( )
Bei der Messung der Leitfähigkeit einer Probe bei Temperatur T1 in der Nähe von Tref und einer
weiteren Temperatur T2, kann der Temperaturkoeffizient mithilfe der folgenden Gleichung errechnet
werden:
T2 sollte als typischer Temperaturwert einer Messung ausgewählt werden und sollte sich von T1 um
etwa 10°C unterscheiden. Die Temperaturkoeffizienten der folgenden Elektrolyte liegen generell in
den unten angezeigten Bereichen:
Säuren: 1,0 – 1,6%/°C
Basen: 1,8 – 2,2%/°C
Salze: 2,2 – 3,0%/°C
Trinkwasser: 2,0%/°C
Reinstwasser: 5,2%/°C
Durchschnitts-Temperaturkoeffizienten von Standard-Elektrolytelösungen in %/C des Leitfähigkeits-
Wertes bei 25C.
Temperaturbereich (°C)
15 – 25
15 – 25 – 35
25 - 35
KCl 1 M
1,725
1,730 (15 – 27°C)
1,762 (25 – 27°C)
11
KCl 0,1 M
KCl 0,01 M
1,863
1,906
1,937 (15 – 34°C)
1,978
1,997 (25 - 34°C)
Gesättigtes NaCl
1,882
EC100-EU-DE v2.2 06/14
1,981
2,041
2,101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis