Seite 2
890 therm 1160 Arbeitsdruck max. 190 bar max. 160 bar Zulässiger Überdruck 205 bar 175 bar Wasserleistung max. 890 l/h max. 1160 l/h Heißwasserabgabe max. 90 °C max. 90 °C Dampfstufe max. 150 °C max. 150 °C Hochdruckschlauch 10 m...
Beschreibung Wassersystem Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwim- merventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch diese Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet. Reinigungs- und Pflegemittelsystem Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- /Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstahl beimischen.
Beschreibung Motorschutzschalter Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutz- schalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter den Motor ab. Danach muß der blaue Knopf am Motorschutzschalter wieder eingedrückt werden. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursa- Blauer Knopf im che beseitigen.
Seite 6
Sicherheitshinweise Feststellbremse Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Wegrollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! Bremse geschlossen Bremse geöffnet Zur Richtungsänderung Dann können Sie den Hochdruckreiniger den Reiniger in die zuerst etwas kippen...
Seite 7
Beschreibung Wärmetauscher H eizschlange: 33 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: 70 k W Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben. Dabei wird die Frischluft vorgewärmt und der Außenmantel des Wärmetauschers gekühlt.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG !!! Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz ge- trennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstecker aus der Steck- dose ziehen. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handha- bung unterwiesen sind. Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Inbetriebnahme Elektroanschluß Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der Stromquelle über- einstimmen. Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz- leiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt wer- den.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maschine mit Feststellbremse sichern. Öffnen Sie die rechte Gerätehaube (ohne Kamin) und überprüfen Sie den Ölstand der Hochdruck- pumpe. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl am Ölmeßstab sichtbar ist. Bei Bedarf Öl nachfüllen. Füllen Sie den Brennstofftank vor der Inbe- triebnahme mit leichtem Heizöl.
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß - Stellen Sie sicher, das der Haupschalter (1) aus ist (Stellung "0"). Verbinden Sie das Netzanschlußkabel mit einer vorschriftsmäßig installierten Hauptschalter Druck Pressure Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 Übertemp. Wassertemperatur Excess temp. Water temperature 70 80 Main Switch mA.
Außerbetriebnahme Einsatz mit Reinigungsmitteln - Warten Sie bis die Pumpe die Luft aus den Leitungen gedrückt hat - Stecken Sie das Chemiesieb in einen Behälter mit Reinigungsmittel - Drehen Sie das Reinigungsmittelventil auf. Die Pumpe saugt nun das Reinigungsmit- tel an und mischt es dem Hochdruckstrahl bei. - Stellen Sie die gewünschte Reinigungsmittelkonzentration ein.
Pflege und Wartung Frostschutz Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen. - Entleeren Sie das Gerät vollständig. Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung und schalten sie die Zündung aus.
Pflege und Wartung Ölwechsel Nehmen Sie den Ölablaßschlauch (1), der an der Ölablaßschraube angeschlossen ist, von der In- nenseite des Gerätes. Öffnen Sie den roten Ölein- füllstopfen an der Oberseite des schwarzen Ölge- häuses. Öffnen Sie die Verschlußkappe am Ende des Schlauches.
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungswiederstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten.
Pflege und Wartung Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Hauptschalter Druck Pressure 1 Hauptschalter b ar b ar Übertemp. Wassertemperatur Excess temp. Water temperature 2 Drehthermostat 70 80 Main Switch 2a Schalter Zündung °C Waschmittel Cleaning liquid 3 Kurzbetriebsanleitung 17 18 4 Handrad Druckverstellung...
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Kaltwasserbetrieb 1. Wasseranschluß herstellen und prüfen, ob Schwimmerkasten volläuft und Schwimmer- ventil stoppt. 2. Zündung ausschalten, Drehthermostat auf "0" stellen und Gerät einschalten gemäß Kurzbetriebsanleitung. Beim Einschalten des Gerätes wird die Hochdruckpumpe ( 5 ) aktiviert. Der durch die Pumpe aufgebaute Druck betätigt den schwarze Druckschalter ( 6 ), der die Freigabe erteilt für Gebläsemotor ( 21 ), Brennstoffpumpe ( 16 ) und Zündung ( 12+17 ).
Seite 19
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche schaltet der Brenner automatisch wieder ein, so daß Sie kontinuierlich die gewünsch- te Temperatur haben. Das Drehthermostat wird über einen Thermofühler gesteuert, der am Ausgang der Heizschlange montiert ist. Im Elektroverteilerkasten ( 11 ), der an der Brennkammer montiert ist, befindet sich eine Sicherung, die den Motor ( 9 ) für die Brennstoffpumpe und den Lüfter absichert.
Garantie Garantie Die Garantie beträgt 12 Monate nach VDMA für Material- und Produktionsfehler. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg. Bei Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen, sowie bei Überschreitung der Temperatur- und Druckgrenzen erlischt jegliche Garantie - ebenso bei Unter- spannung, Wassermangel, Schmutzwasser und Beschädigungen von außen an Manometer, Düse, Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung.
Seite 49
Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A und der EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG sowie der EG-EMV-Richtlinie 89/336 EWG Hiermit erklären wir, Kränzle therm 890, 1160 daß die Bauart von 91/368 EWG Anh. I Nr. 1 folgenden einschlägigen 79/113 EWG 81/1051 EWG...
Seite 50
Prüfprotokoll Kunde:____________________ Mischeinrichtung: MEKU Anzahl der Schlitze: Bohrungsdurchmesser: 22 mm Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle: Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Strömungswächter auf Funktion geprüft Elektrische Prüfung:...
Seite 51
Kränzle therm 890 / 1160 Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft: Erreichte Wassertemperatur: °C 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 Brennstoffdruck: 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11,5 gemessene Rußzahl: Ergebnis der Rauchgasanalyse: Sicherheitseinrichtungen mit Lack versiegelt Prüfername:_____________________...
Seite 52
Prüfnachweise 1. Prüfung Durchgeführt von Fa. Kränzle gemäß beiliegendem Prüfprotokoll bei Auslie- ferung 2. Prüfung ___________ Datum Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift 3. Prüfung ___________ Datum Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift 4. Prüfung ___________ Datum Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift 5.