Seite 2
1160 Technische Daten max. 190 bar max. 160 bar Arbeitsdruck Düsengröße 205 bar 175 bar Zulässiger Überdruck max. 890 l/h-14,8 l/min max. 1160 l/h- 19l/min Wasserleistung max. 80 °C max. 80 °C Heißwasserabgabe max. 150 °C max. 150 °C Dampfstufe...
Seite 3
Beschreibung Aufbau und Funktion Zulauf Wasseranschluß mit Filter Ablagefach für Pistole und Strahlrohr Elektrische Anschlußleitung Feststellbremse Aufwickelvorrichtung für Kabel 10 Ablagefach für Zubehör Saugschlauch für Reinigungsmittel 11 Brennstofftank Hochdruckschlauch 12 Einfüllöffnung für Brennstoff Spritzpistole 13 Hochdruckausgang Wechsel-Strahlrohr 14 Ablaßschraube Brennstoff Hauptschalter Hauptschalter Pressure...
Seite 4
Beschreibung Wassersystem Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpum- pe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hoch- druckstrahl gebildet. Reinigungs- und Pflegemittelsystem Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- / Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstrahl beimischen.
Seite 5
Beschreibung Motorschutzschalter Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutzschal- ter vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter den Motor ab. Sollte der blaue Knopf nicht auf Automatic Rückstellung eingestellt sein, so muss dieser wieder per Hand eingedrückt werden. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursache beseitigen.
Seite 6
Sicherheitshinweise Feststellbremse Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Wegrollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! Bremse geschlossen Bremse geöffnet Zur Richtungsänderung Dann können Sie den Hochdruckreiniger den Reiniger in die zuerst etwas kippen...
Seite 7
Beschreibung Wärmetauscher H eizschlange: 34 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: 70 k W Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben. Dabei wird die Frischluft vorgewärmt und der Außenmantel des Wärmetauschers gekühlt.
Seite 8
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG !!! Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Strom- netz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung „0“ und Netzstek- ker aus der Steckdose ziehen. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn elektrische Leitungen, oder andere sicherheitsrelevante Teile (z.B. Überdruckventil, Hoch- druckschlauch, Spritzeinrichtungen, etc.
Seite 9
Sicherheitshinweise Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser betrieben werden. Bei der Verbrennung wird Luft benötigt und es entstehen Abgase. Wird die Maschine in geschlossenen Räumen verwendet, so ist für eine gefahrlose Ableitung der Abgase und für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Seite 10
Das ist verboten ! Den Wasserstrahl nie auf Menschen oder Tiere richten! Das Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! HD-Schlauch nicht mit Schlingen oder Knick ziehen! Schlauch nicht über scharfe Kanten ziehen!
Seite 11
Das ist verboten ! Kinder dürfen nicht mit Hochdruckreini- gern arbeiten! Das Gerät nicht mit Hochdruck oder Wasserstrahl absprühen! Den Wasserstrahl nicht auf Steckdo- sen richten! 11...
Seite 12
Inbetriebnahme Elektroanschluß Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz- leiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Seite 13
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maschine mit Feststellbremse sichern. Öffnen Sie die rechte Gerätehaube (ohne Kamin) und überprüfen Sie den Ölstand der Hochdruck- pumpe. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl am Ölmeßstab sichtbar ist. Bei Bedarf Öl nachfüllen. Füllen Sie den Brennstofftank vor der Inbe- triebnahme mit leichtem Heizöl.
Seite 14
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß - Stellen Sie sicher, das der Haupschalter (1) aus ist (Stellung „0“). Verbinden Sie das Netzanschlußkabel mit einer vorschriftsmäßig installierten Hauptschalter Hauptschalter Pressure Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA. Wassertemperatur Water temperature Main Switch Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Seite 15
Außerbetriebnahme Einsatz mit Reinigungsmitteln - pH-Wert 7 - 9 neutral einhalten - Warten Sie bis die Pumpe die Luft aus den Leitungen gedrückt hat - Stecken Sie das Chemiesieb in einen Behälter mit Reinigungsmittel - Drehen Sie das Reinigungsmittelventil auf. Die Pumpe saugt nun das Reinigungs- mittel an und mischt es dem Hochdruckstrahl bei.
Seite 16
Pflege und Wartung Frostschutz Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen. - Entleeren Sie das Gerät vollständig. Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung und schalten sie die Zündung aus.
Seite 17
Pflege und Wartung Ölwechsel Nehmen Sie den Ölablaßschlauch (1), der an der Ölablaßschraube angeschlossen ist, von der Innenseite des Gerätes. Öffnen Sie den roten Ölein-füllstopfen an der Oberseite des schwarzen Ölge-häuses. Öffnen Sie die Verschlußkappe am Ende des Schlauches. Lassen Sie das Öl in einen Ölauffangbehälter fließen und entsorgen Sie es bestimmungsgemäß.
Seite 18
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungswiederstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten.
Seite 19
Pflege und Wartung Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“.
Seite 20
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! 1 Hauptschalter Hauptschalter Hauptschalter Pressure 1A Zündung EIN/AUS 2 Drehthermostat Wassertemperatur Water temperature Main Switch 3 Kurzbetriebsanleitung °C Hauptschalter Cleaning liquid 17 18 4 Handrad Druckverstellung 13 Thermofühler Wasser 5 Hochdruckpumpe 14 Übertemperaturauslöser 6 Druckschalter schwarz (Start Magnetventil)
Seite 21
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Kaltwasserbetrieb 1. Wasseranschluß herstellen und prüfen, ob Schwimmerkasten volläuft und Schwim- merventil stoppt. 2. Zündung (Schalter 1A) auf AUS. 3. Hauptschalter EIN. 4. Hochdruckpistole öffnen. Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Schwimmer- kasten und fördert das Wasser durch die Heizschlange zum Strahlrohr, der Druck wird aufgebaut.
Seite 22
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Das Drehthermostat wird über einen Thermofühler gesteuert, der am Ausgang der Heizschlange montiert ist. Im Elektroverteilerkasten ( 11 ), der an der Brennkammer montiert ist, befindet sich eine Sicherung, die den Motor ( 9 ) für die Brennstoffpumpe und den Lüfter absichert. Sollte der Motor überlastet werden, löst die Sicherung aus.
Seite 23
Störungssuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Störung Abhilfe Wasserzulauf Schwimmerkasten läuft über. Schwimmerventil verschmutzt. Schwimmerventil defekt. Schwimmerkasten läuft nicht voll Schwimmerventil defekt. Wasserfilter verschmutzt. Wasserzulaufmenge prüfen. Pumpe saugt nicht an. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht.
Seite 24
Störungssuche Störung Abhilfe Gerät schaltet nicht ab Rückschlagkörper und O-Ring vom Unloder im Ventilgehäuse prüfen. Test: Druckschalter (rot) Druckschalter (rot) überprüfen. überbrücken Microschalter prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine defekt. Gerät läuft nicht an, Stromversorgung prüfen. oder stoppt während des Hauptschalter prüfen. Betriebs Kabelanschlüsse prüfen.
Seite 25
Störungssuche Störung Abhilfe Magnetventil an der Druckschalter (schwarz) überprüfen. Brennstoffpumpe öffnet nicht Magnetventil defekt oder verschmutzt. Test: Druckschalter (schwarz) Brücke im Klemmkasten zwischen Klemme 3+4 Filter reinigen, Zuleitung reinigen, Test: Magnetventil 230 V von Brennstoffpumpe reinigen extern anschließen. Einstellung falsch. Brennstoffdüse reinigen, oder wechseln.
Seite 39
Außenmantel mit Grundplatte 44.063 Innenmantel mit Bodenplatte 44.064 1 Innendeckel 44.065 Außendeckel 44.066 Brennstoffdüse 60° B 1,50 gph bei 890 44.077 Brennstoffdüse 60° B 1,65 gph bei 1160 44.077 3 Blockelektrode 44.080 Düsenstock Ø 25 mm, 6 Schlitze 44.076 4 Düsenhalter...
Seite 40
Unloader und Druckschalter Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilgehäuse kpl. mit Druckschaltermechanik, 40.515 1 Pos. 5-59, 73, 74 Steuerkolben kpl. mit Handrad 44.209 Pos. 5, 14-25 Druckschalter (schwarz) kpl. mit Kabel 0,59 m 44.120 Pos. 26, 27,52, 54, 55, 56, 60 - 74 Druckschalter (rot) kpl.
Seite 41
Kränzle therm 890 / 1160 Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. O-Ring 16 x 2 13.150 O-Ring 13,94 x 2,62 42.167 O-Ring 11 x 1,44 12.256 Edelstahlsitz 14.118 Sicherungsring 13.147 Edelstahlkugel 8,5 mm 13.148 Edelstahlfeder 14.119 Verschlussschraube 14.113 Steuerkolben 14.134 Parbaks 16 mm 13.159...
Seite 42
Klemmkasten und Transformator Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Konsole mit integr. Klemmkasten 44.067 1 Transformator 230 V / 50 Hz 44.074 Kunststoffschraube 4,0 x 25 43.425 Deckel für Klemmkasten 44.075 2 Hutschiene für Verteilerkasten 44.125 Durchgangsklemme grau 44.047 Durchgangsklemme grün/gelb 44.048 Querbrücker 24 A 44.047 1 Entstörkondensator...
Seite 43
Kränzle therm 890 / 1160 Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Aggregathalterung 44.013 Schwingmetall 30 x 30 44.227 Elastic-Stop-Mutter M 8 41.410 Unterlegscheibe 8,4 DIN 9021 41.409 Innensechskantschraube M 8 x 35 43.059 Schlauchschelle 10 - 16 41.046 3 O-Ring 13 x 2,6 13.272...
Seite 44
Sicherheitsventil für Heizschlange Sicherheitsventil für Heizschlange (Einstellung muß ca. 15% höher als Betriebsdruck sein) Pos. Beschreibung Stck Best.Nr. Ventilkörper 14.145 Ermetoverschraubung R 3/8“ x 12 mm 40.076 Ausgangsteil 14.115 2 Ermetoverschraubung R1/4“ x 6 mm 44.175 Stopfen R1/4“ 13.387 O-Ring 13.275 Stopfen M 10 x 1 13.158...
Seite 45
Strömungswächter Pos. Beschreibung Stck Best.Nr. Hochdruckschlauch 260 mm 44.093 1 Winkelverschraubung 12L x 12L 42.630 Grundkörper Strömungswächter 12.601 Strömungskörper 12.602 Abdeckung 12.603 Schraube M 4 x 10 43.470 Eingangsteil 3/8“ x 12 mit Mutter und Schneidring 12.604 Magnetschalter 40.594 Überwurfmutter 12.636 Nippel 12.637...
Seite 46
Ventilgehäuse Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilgehäuse 40.503 4 O-Ring 18 x 2 40.016 Ein- / Auslassventil 42.024 O-Ring 21 x 2 42.025 Ventilstopfen 42.026 Ventilstopfen mit R 1/4“ IG 42.026 2 Sicherungsring 40.032 Innensechskantschraube M 12 x 45 40.504 Saugzapfen Chemie 44.189 Schlauchschelle 10 - 16 41.046 3...
Seite 47
40.054 Flachdichtung 40.511 Öldichtung 20 x 38 x 7 40.044 1 Wellenscheibe 40.043 Axial-Rollenkäfig 40.040 AS-Scheibe 40.041 Taumelscheibe 9,5° bei 890 40.042 1-9,5 11.1 Taumelscheibe 12° bei 1160 40.042 1-12,0 Plungerfeder 40.506 Federdruckscheibe 40.510 Plunger 20 mm (lang) 40.505 Sprengring 40.048...
Seite 49
Brennstoff- Pumpe Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Einschraubwinkel R1/4“ AG x 10L 40.121 1 Brennstoffpumpe mit Magnetventil 44.073 Brennstoffmanometer 0-15 bar R1/8“ 44.082 Magnet für Magnetventil 44.251 1 Magnetventil 44.251 Schlauchtülle 1/4“ x 6 44.053 Winkeleinschraubverschraubung 1/8“ x 6 44.110 1 Winkeleinschraubverschraubung 1/4“...
Seite 50
Schlauchtrommel (Sonderzubehör) Nachrüstsatz: 44.152...
Seite 52
12.136 Blechschraube 3,9 x 8 12.297 Druckstück 12.252 Rohr kunststoffumspritzt bds. R 1/4“ AG 15.004 5 Überwurfmutter ST 30 M22 x 1,5 IG 13.276 1 Außen-Sechskant-Nippel R 1/4“ IG 13.277 1 O-Ring 9,3 x 2,4 13.273 Aluminium-Dichtring 13.275 O-Ring 15 x 1,5 12.129 1 Sicherungsring 12.258 Düsenschutz 26.002 Rohr 500 mm; bds. R1/4“ 12.385 1 ST 30 Nippel M 22 x 1,5 / R1/4“ m. ISK 13.370 Flachstrahldüse 25045 (bei therm 890) D25045 54.1 Flachstrahldüse 25070 (bei therm 1160) D25070 Starlet-Pistole kpl. mit Verlängerung Pos. 1-24 12.320 2 Rep.-Satz „Starlet II“ 12.299 bestehend aus je 1x Position: 13, 9, 10, 15, 14...
Seite 53
Wassereingangsfilter EEEEEE Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Filtergrundkörper 13.301 Filterbecher 13.302 Siebkörper 13.304 Gummidichtung 13.303 Gummidichtung 3/4“ 41.047 1 Eingangsteil beids. 3/4“ AG 13.305 Anschlußteil 13.306 O-Ring 14 x 2 43.445 Tülle 13.307 O-Ring 13 x 2,6 13.272 Überwurfmutter 41.047 Filter komplett 13.300 3 Pos.
Seite 54
Rohrleitungsplan Hochdruck- anschluß Sicherheitsventil S 250 Wasserzulauf Sicherheitsventil Nr. 5 muß ca. 15% höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe. 1 Schwimmerventil Wassereingang 6 Überdruckleitung Sicherheitsventil 2 Wasserkasten 7 Brennstoffpumpe mit Magnetventil 3 Regulierventil Reinigungsmittel 8 Brennstoffilter 4 Hochdruckpumpe mit integriertem 9 Brennstofftank Unloaderventil 10 Strömungswächter...
Seite 55
Hochdruckreiniger High-pressure-cleaners Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 . 33605 Bielefeld EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, therm 890 - 1160 daß die Bauart der Hochdruckreiniger: techn. Unterlagen liegen bei: Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen folgende Richtlinien und Maschinenrichtlinie 89/392/EWG deren Änderungen für Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG...
Seite 56
Prüfprotokoll Kunde:____________________ Mischeinrichtung: Anzahl der Schlitze: Bohrungsdurchmesser: 25 mm Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle: Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Elektrische Prüfung: Schutzleiterprüfung durchgeführt Stromaufnahme...
Seite 57
Kränzle therm 890 / 1160 Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft: Erreichte Wassertemperatur: °C 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 Brennstoffdruck: 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11,5 gemessene Rußzahl: Ergebnis der Rauchgasanalyse: Sicherheitseinrichtungen mit Lack versiegelt Prüfername:_____________________...
Seite 58
Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma . Stand 09. 11. 2007...