Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltwasserbetrieb; Heißwasserbetrieb - Kranzle 890 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung - Fehlersuche

Kaltwasserbetrieb

1. Wasseranschluß herstellen und prüfen, ob Schwimmerkasten volläuft und Schwimmer-
ventil stoppt.
2. Zündung ausschalten, Drehthermostat auf "0" stellen und Gerät einschalten gemäß
Kurzbetriebsanleitung.
Beim Einschalten des Gerätes wird die Hochdruckpumpe ( 5 ) aktiviert. Der durch die
Pumpe aufgebaute Druck betätigt den schwarze Druckschalter ( 6 ), der die Freigabe
erteilt für Gebläsemotor ( 21 ), Brennstoffpumpe ( 16 ) und Zündung ( 12+17 ). Wird nun
die Zündung eingeschaltet, so läuft der Lüftermotor ( 9 ) an, ebenso die Ölpumpe, die
dann mit ca. 3 bar das Heizöl im Kreislauf pumpt.
Das Manometer ( 15 ) an der Brennstoffpumpe zeigt ca. 3 bar an. Sollte diese Anzeige
von 3 bar nicht vorhanden sein, ist zu prüfen, ob
1. Heizöl im Tank ist.
2. die Sicherung im Klemmkasten ( 11 ) für den Motor ( 9 ) ausgelöst hat.
3. das Brennstoffsieb ( 20 ) oder das Brennstoffsieb in der Pumpe ( 16 ) verschmutz ist.
4. der Absperrhahn geschlossen ist.
5. die Brennstoffpumpe schwergängig oder blockert ist.
6. der Lüfter klemmt.
Die Zündung ( 12+17 ) ist eingeschaltet, d.h. der Zündfunke springt an der Elektrode
über. Der Brenner wird jedoch nicht aktiviert, da das Drehthermostat ( 2 ) nicht betätigt
wurde und dem zufolge das Magnetventil für die Öleinspritzung ( 10 ) nicht öffnet.
Danach kann das Gerät benutzt werden für den normalen Kaltwasserhochdruckbetrieb.
Sollte der Brenner starten obwohl das Drehthermostat auf weniger als 40 °C eingestellt
ist, so muß das Magnetventil ( 10 ) geprüft bzw. gereinigt werden.
Nach dem Schließen der Pistole wird der rote Druckschalter ( 7 ) gedrückt, dadurch wird
die 20 Sekunden-Stopeinrichtung aktiviert - bleibt die Pistole weitere 20 Minuten
geschlossen wird die Sicherheitsabschaltung aktiviert und das Gerät schaltet sich
komplett ab, d.h. um erneut mit dem Gerät arbeiten zu können muß es am Hauptschal-
ter aus- und wieder eingeschaltet werden.
Heißwasserbetrieb
Starten Sie das Gerät wie für den Kaltwasserbetrieb. Schalten Sie nun zusätzlich die
Zündung ein und drehen Sie das Thermostat ( 2 ) auf der Frontplatte auf die gewünschte
Temperatur (mindestens 40 °C) um den Brenner zu aktivieren, d.h. daß Brennstoff
eingespritzt wird.Das Drehthermostat erteilt die Freigabe für das Öffnen des Magnet-
ventils. Ist das Magnetventil geöffnet, so steigt der Brennstoffdruck auf ca. 11 bar an.
Der Brenner startet und erhitzt das Wasser auf die von Ihnen vorgewählte Temperatur.
Ist die Temperatur erreicht, schaltet sich der Brenner ab. Fällt die Temperatur wieder,
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1160

Inhaltsverzeichnis