Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für ein RØDE Stereo VideoMic Pro entschieden haben! Das Stereo VideoMic Pro ist der jüngste Spross unserer erfolgreichen Familie an Kameramikrofonen. Das legendäre RØDE VideoMic kam 2004 während des MiniDV-Camcorder-Booms auf den Markt und war damals das einzige Mikrofon seiner Art –...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Eigenschaften Lieferumfang Aufbau des Sereo Videomic Pro Einlegen der Batterie Befestigen und Anschließen Bedienelemente des Stereo VideoMic Pro Aktivieren des Hochpassfilters Pegeleinstellungen Verwendung des Windschutzes Austausch der Halterungsgummis 12-15 Optionales Zubehör 16-17 Pflege und Wartung Fehlersuche / FAQ...
3/8“-Gewinde zur Stativ- oder Tonangelmontage Garantierte Qualität Über 100 Stunden Batteriebetrieb mit 9-V-Block Wirkungsvoll gegen Einstreuung abgeschirmtes Anschlusskabel Niedriges Eigenrauschen Entwickelt und hergestellt in Australien Lieferumfang Stereo VideoMic Pro Ersatzgummis für die elastische Halterung Quick Start Guide (englisch) Feuchtigkeit absorbierendes...
Bedienung Einlegen der Batterie Um das Stereo VideoMic Pro betreiben zu können, müssen Sie eine norma- le 9-V-Blockbatterie einlegen (nicht im Lieferumfang). Verwenden Sie am besten hochwertige Alkali- oder Lithium-Batterien, diese halten im Schnitt mehr als 100 Stunden. Die tatsächliche Betriebsdauer richtet sich auch nach der Umgebungstemperatur und natürlich danach, wie lange die Batterie vor-...
Bedienung Befestigen und Anschließen des Stereo VideoMic Pro Das Stereo VideoMic Pro sitzt in einer elastischen Halterung, die es wir- kungsvoll von mechanischen Störgeräuschen entkoppelt. Auf der Unterseite befindet sich ein Standard-Blitzschuhadapter zur Kameramontage. Zusätzlich ist ein typisches 3/8“-Gewinde eingelassen, um es bei Bedarf auch abgesetzt von der Kamera auf einem Stativ oder an einer Tonangel betreiben zu können.
10 Stunden verwenden, allerdings mit eingeschränkter Über- tragungsqualität. 3. Denken Sie immer daran, das Stereo VideoMic Pro nach getaner Arbeit auszuschalten (Schalter in die linke Position „O“), um die Batterie nicht unnötig zu erschöpfen. Wenn Sie das Mikrofon über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, sollten Sie die Batterie generell entnehmen.
Verzerrungen zur rechnen ist. Je nach Lautstärke der Signalquelle und Empfindlichkeit des Mikrofonein- gangs der Kamera kann es sinnvoll sein, am Stereo VideoMic Pro korrigie- rende Pegeleinstellungen vorzunehmen. Zu diesem Zweck dient der rechte der beiden Schalter auf der Mikrofonrückseite. Vorgabe ist die mittlere Position („0“), bei welcher das Mikrofonsignal weder angehoben noch abge-...
Modelle). Viele Kameras bieten eine Pegelautomatik, welche Sie nach Möglichkeit immer deaktivieren sollten, wenn Sie das Stereo VideoMic Pro verwenden – so erzielen Sie die besten Ergebnisse (siehe auch Seite 19). Generell sollten Sie vor wirklich wichtigen Aufnahmen zunächst einen Audiotest durchführen.
Bedienung Austausch der Halterungsgummis Das Stereo VideoMic Pro verfügt über eine speziell entwickelte elastische Halterung, die es wirkungsvoll von Griffgeräuschen und sonstigem Körperschall entkoppelt. Die Halterung ist mit vier Gummibändern aufge- hängt, die übrigens ganz bewusst sehr weich sind. Sollte sich beim Transport oder bei der Arbeit eines der Gummibänder aus der Halterung lösen, können Sie dies problemlos mit ein paar Handgriffen...
Seite 13
Bedienung 3. Nehmen Sie sich jetzt das erste Band von links, drehen es auf die Rück- seite und befestigen Sie dessen oberes Ende in der linken Schlüssellochöse an Mikrofonseite. brauchen das Ende ein- fach nur mit dem Zeige- finger mittig einzusetzen (Abb.
Seite 14
Bedienung 5. Jetzt wiederholen Sie mit dem zweiten Gummiband von links das Ganze spiegelverkehrt für die rechte Hälfte des Mikrofons. 6. Drehen Sie anschließend das Mikrofon um (Schaumstoffwindschutz nach rechts, Blitzschuhadapter links) und wiederholen Sie einfach die Schritte 3 bis 5 mit dem verbleibenden Gummibandpaar (Abb. 12). Abb.
Seite 15
Blitzschuhadapter muss sich immer auf der gegenüberliegenden Seite des Fellwindschutzes befinden Vermeiden Sie, das Stereo VideoMic Pro während der Aufnahme übermäßig zu bewegen (z.B. durch einen ruckartigen Schwenk) oder zu berühren. Andernfalls könnte es an den Rahmen der elastischen Halterung stoßen, was...
Zeit nimmt der Schaumstoff wieder seine ursprüngliche Form an. Alternativ können Sie ihn auch vorsichtig abnehmen und in kaltes Wasser legen – achten Sie nur darauf, den Schaumstoff vollständig trocknen zu las- sen, bevor Sie den Windschutz wieder am Stereo VideoMic Pro anbringen!
Micro BoomPole. Abb. 16 – Tonangel „BoomPole“ Im Blitzschuhadapter des Stereo VideoMic Pro ist ein 3/8“-Gewinde einge- lassen, in welches Sie bei Bedarf die Spitze der Tonangel im Uhrzeigersinn einschrauben können, bis das Mikrofon sicher sitzt. Um das Mikrofon mit der Kamera oder einem externen Aufnahmegerät zu verbinden, empfehlen wir...
Pflege und Wartung Verwahren Sie das Stereo VideoMic Pro nacht getaner Arbeit immer an einem kühlen und trockenen Ort – z.B. in Ihrer Kameratasche –, auch um es vor Staub und ungewollter Beschädigung zu schützen. Wenn Sie das Mikrofon längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie die Batterie entnehmen.
Ich höre ein störendes Rasseln, wenn ich das Mikrofon bewege, Woran liegt das? Wenn Sie das Stereo VideoMic Pro eine Weile im regen Einsatz hatten, kann es vorkommen, dass sich die Schraube, mit welcher der Blitzschuhadapter an der Halterung befestigt ist, ein wenig gelöst hat. Ziehen Sie sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher einfach wieder fest –...
Seite 20
Fehlersuche / häufig gestellte Fragen Warum verwendet RØDE deim Stereo VideoMic Pro ein so dünnes Anschlusskabel? Wir haben das Stereo VideoMic Pro bewusst mit einem ultraleichten und dennoch optimal abgeschirmten Spezialkabel versehen, weil es bei Bewegung deutlich weniger mechanische Eigengeräusche verursacht als herkömmliche dicke Kabel, wie sie oft noch von anderen Herstellern verwen-...
Garantie Garantiebestimmungen Um eine kostenlose Behebung aller in der Garantiezeit auftretenden Mängel mit Maßnahmen nach unserer Wahl (Reparatur oder Ersatzlieferung) zu gewährleisten, sind folgende Voraussetzungen für die Anerkennung des Garantieanspruchs zu beachten: 1. Kaufnachweis Als Kaufnachweis gilt der Original-Kaufbeleg, aus dem Käuferadresse, das Kaufdatum, die Typenbezeichnung und die Seriennummer des Produktes hervorgehen.
Seite 24
Garantie 7. Transportschäden Kommt es bei einer Rücksendung von uns zu einem Transportschaden, kön- nen wir dies nur anerkennen, wenn der Schaden bei Zustellung der Ware, oder innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Ware (verdeckter Transport- schaden) bei der Spedition, Bahn oder Post angezeigt und bestätigt wird. Nur dann ist es möglich, Ansprüche gegenüber der Spedition, Bahn oder Post geltend zu machen.