Abschnitt 8 – Serielle Datenschnittstelle
Zum TruPulse-Instrument gehört ein festverdrahteter serieller (RS-232) Kommunikationsport. Die
Wireless Bluetooth-Kommunikation wird vom TruPulse 200B-Instrument als Option bereitgestellt.
In beiden Fällen werden die Messdaten vom TruPulse-Instrument im ASCII Hex-Format
heruntergeladen. Außerdem werden das CR400 (Criterion 400)-Kommunikationsprotokoll von LTI
und die Download-Meldungen dupliziert.
Anforderungen für den Transfer serieller Daten über eine festverdrahtete Verbindung:
•
Kabel für den Transfer serieller Daten, um das TruPulse-Instrument mit dem PC zu verbinden,
wie z.B.:
o 36-Zoll LTI-4-Stift-zu-DB9-Download-Kabel (7053038)
o 36-Zoll LTI-4-Stift-zu-DB9-Download-Kabel mit Remote-Auslöser (7054223)
o 5-Meter LTI-4-Stift-zu-DB9-Download-Kabel (7054244)
•
Software für die Datenerfassung, die auf einem PC, Pocket PC oder anderem
Datenerfassungsgerät installiert ist.
Anforderungen für den Transfer serieller Daten über eine Bluetooth-Verbindung:
o Software zur Datenerfassung, die auf einem Bluetooth-aktivierten Laptop, Pocket PC usw.
installiert ist.
Formatparameter
4800 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit
Serieller Anschluss
Abbildung Nr. 20 zeigt die Stiftzuordnungen für den
seriellen Port des TruPulse-Instruments.
Download-Anweisungen
Die folgenden Anweisungen sind allgemein gehalten. Die einzelnen Schritte können je nach
verwendetem Datenerfassungsprogramm variieren.
1. Schließen Sie das TruPulse-Instrument an einen PC, Pocket PC usw. an.
2. Starten Sie das Datenerfassungsprogramm auf Ihrem PC und stellen Sie die Formatparameter
wie folgt ein: 4800 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit.
3. Schalten Sie das TruPulse-Instrument ein (ON).
4. Wählen Sie die Maßeinheiten, den Messmodus und den Zielmodus aus.
5. Nehmen Sie die gewünschte Messung vor. Das Messergebnis blinkt einmal und deutet damit an,
dass es heruntergeladen wird.
Optionaler Remote-Auslöser
Es ist möglich, das TruPulse-Instrument aus der Entfernung auszulösen und Messungen mit einem
externen Computer, Datenerfassungsgerät oder über einen Schließkontakt vorzunehmen. Die
Remote-Auslösung erfolgt, in dem ein geöffneter Kollektor zum Schließen an Masse gelegt oder
ein aktiv-niedriges TTL- Signal bzw. ein RS232-Signal an den „Auslöser"-Stift des seriellen
Konnektors geliefert wird. Diese Option erfordert ein gesondert zu bestellendes Download-Kabel,
das das Remote-Auslösesignal des TruPulse-Instruments mit dem „RTS"-Ausgangssignal eines
seriellen Computer-Anschlusses verbindet.
Bei Verwendung eines seriellen Kabels mit einer Remote-Auslöseverbindung muss der Status des
RTS-Signals vom Host-Computer aus überwacht werden. Das RTS-Signal ist standardmäßig
oftmals schwach und kann unbeabsichtigterweise das TruPulse-Instrument auslösen. Da das
Remote-Auslösesignal genauso wie eine Taste auf dem TruPulse-Instrument gehandhabt wird,
wirkt ein schwaches Signal genau wie das Gedrückthalten einer Taste, wodurch eine Reaktion auf
weitere gedrückte Tasten verhindert wird.
Abbildung Nr. 20
23