Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstrahlung Auf Geneigte Flächen Und Ertragsprognosen; Verschattung - Grammer solar SOLARSTROM Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Einstrahlung auf geneigte Flächen und Ertragsprognosen
Neben der Sonneneinstrahlung hat auch die Dachausrichtung und –neigung Einfluss auf die Er-
tragsaussichten der Solarstromanlage.
Die voraussichtlichen Einstrahlung auf die PV-Anlage können Sie anhand der geografischen Ausrich-
tung und der Dachneigung bestimmen.
Beispiel:
Ausrichtung 45° Süd-West, Dachneigung 30°, Einstrahlung 1000 kWh/m²a
Ergebnis:
ca. 95% (entspr. 950 kWh/m²a) der jährlichen Einstrahlung auf die ebene Fläche
Ertragsprognose: Eine Ertragsprognose in kWh/kWp*a kann nur mithilfe von Simulationssoftware
und unter Berücksichtigung der gewählten Anlagenkomponenten sowie weiterer Faktoren wie Ver-
schattung, Hinterlüftung, Kabelwege etc. erstellt werden.

2.4 Verschattung

Größere Einbußen als eine nicht ganz optimale
Ausrichtung des Daches können umstehende
Hindernisse verursachen, die täglich über länge-
re Zeit Schatten auf das Dach werfen.
Daher ist es bei der Anlagenplanung wichtig
mögliche Schattenverursacher (Kamin, SAT-
Schüssel, Nachbargebäude, Bäume, Strommas-
ten etc.) zu erkennen und die Anlage so zu plat-
zieren, dass eine Verschattung gar nicht erst
.
eintritt
S
S
H
OLAR
TROM
ANDBUCH
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis