Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tru-Test XR 3000 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3000
®
Ultimative Gewichtsverwaltung
BENUTZER-
HANDBUCH
Q
ESC
W
E
R
T
Y
A
S
D
F
G
H
Z
X
C
V
B
?
U
I
O
P
J
K
L
N
M
®
3000
9
7
8
4
5
6
1
2
3
.
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tru-Test XR 3000

  • Seite 1 ® Ultimative Gewichtsverwaltung BENUTZER- HANDBUCH ® 3000 3000 3000...
  • Seite 3 Software-Version: 1.3q Artikelnummer Benutzerhandbuch: 803247 Ausgabe 4 10/04 © Tru-Test Limited, 2004. Alle Rechte vorbehalten. XR3000 ist ein Warenzeichen des Unternehmens Tru-Test Corporation Limited. Das vorliegende Dokument darf weder ganz noch auszugsweise ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Tru-Test Limited fotokopiert oder vervielfältigt werden. Die technischen Daten...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe Inhaltsangabe Einleitung ......................1 Teil 1 Grundlagen Kurzer Überblick ....................6 Terminal installieren ..................10 Teile des Terminals ..................14 Bedienung des Terminals................15 Ein- und Ausschalten..................15 Ansichten ..................... 16 Funktionstasten .................... 18 Von einer Ansicht in eine andere wechseln ........... 19 Zwischen Feldern wechseln................
  • Seite 5 Inhaltsangabe Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Neuen Viehbestand im XR3000 anlegen............42 Den günstigsten Verkaufszeitpunkt ermitteln..........45 Zuchtfortschritt verbessern................47 Langfristige Leistungssteigerungen herbeiführen .......... 49 Medikamentenverabreichungen speichern ............ 50 Einzelne Tiere zurückverfolgen ..............52 Teil 3 Datenerfassung Die Wiege-Ansicht konfigurieren ..............56 Layout der Wiege-Ansicht ................56 Einstellungen für die Wiege-Ansicht..............57 Andere Felder in die Wiege-Ansicht aufnehmen..........58...
  • Seite 6 Inhaltsangabe Mögliche Wiege-Abläufe ................89 Entlastungswiegen ..................90 Gruppenwiegen.................... 91 Tara einstellen ....................93 Fehler bei der Dateneingabe korrigieren............94 Wiegen beschleunigen .................. 96 Sinnvolle Einstellung der Wiege-Ansicht ............96 Benutzerdefinierte Felder verwenden ............97 Automatische Reihenfolge der Dateneingabe ..........98 Eingabe-Taste auslassen ................
  • Seite 7 Inhaltsangabe Wiegedatensatz einfügen ................127 Wiegedatensatz löschen ................128 Alle Datensätze in der aktuellen Datei löschen ..........129 Datensatz suchen ..................129 Ändern einer ID in der Wiegedaten-Ansicht ..........131 Wiegedatensatz in eine andere Datei verschieben ........131 Wiegedaten in Form eines Histogramms einsehen ........133 Stammdaten einsehen.................
  • Seite 8 Inhaltsangabe Einrichten eines fortlaufenden Feldes............178 Einrichten eines Präfix-Feldes ..............179 Einrichten von Stammdatenfeldern............. 181 Einstellungsansicht für die Wiegedaten ............185 Gruppenwiegen einstellen ................185 Schlachtgewicht einstellen................187 Einrichten von Wiegedatenfeldern .............. 188 Einstellungsansicht für die Einteilung in Kategorien ........191 Felder zur Einstellung der Einteilung in Kategorien........
  • Seite 9 Inhaltsangabe Funktionstasten ..................224 Link3000 ..................... 227 Problemlösungen ..................229 Problemlösungen Wiegen ................229 Fehlermeldungen des Terminals ..............230 Problemlösung Drucken................231 Handhabung der Batterie ................233 Kontaktadresse.................... 235 Technische Daten ..................236 Index ......................237...
  • Seite 10: Einleitung

    Das Herdenmanagement hat sich stark weiterentwickelt und stellt den Landwirt vor neue Herausforderungen bei der Erfassung und Verwaltung von Daten. Mit dem XR3000 Wiege- Terminal hat sich Tru-Test dieser Herausforderungen angenommen. Der XR3000 ist das fortschrittlichste Wiege-Terminal auf dem Markt. Er eignet sich sowohl für grundlegende als auch für weiterreichende Aufgaben der Tierleistungsüberwachung.
  • Seite 11: Teil 1 Grundlagen

    Einleitung Zusätzlich zu diesem Handbuch bietet der XR3000 ein umfassendes Dokumentation integriertes Hilfesystem. Mit einem einzigen Tastendruck können Sie Informationen abrufen zu dem Vorgang, den Sie gerade durchführen. Darüber hinaus gibt es eine eigene “Starthilfe”, in der die Grundfunktionen des Terminals beschrieben sind und die für die Verwendung am Wiegeplatz gedacht ist.
  • Seite 12 Einen umfassenden Index zu diesem Handbuch. Der Begriff ‘Plattform’ steht im vorliegenden Handbuch für die Terminologie Wägeplattform bzw. den Boden des Wiegekäfigs, auf dem das Tier während des Wiegens steht. Informationen zu Tru-Test Kundendienst-Zentren finden Sie unter Weitere Informationen “Kontaktadresse” auf Seite 235.
  • Seite 14 Teil 1 Grundlagen Wenn Sie nur einen Teil des vorliegenden Handbuchs lesen möchten, sollte es dieser sein. Er beschreibt alle Grundlagen, die Sie für die Installation und Bedienung Ihres Terminals benötigen.
  • Seite 15: Kurzer Überblick

    Teil 1 Grundlagen Kurzer Überblick Terminal einschalten Einschalten 4 Drücken Sie Die Wiege-Ansicht zeigt immer das Lebendgewicht auf der Wiege-Ansicht Plattform. Sie können die Wiege-Ansicht so konfigurieren, dass sie genau die Datenfelder Informationen anzeigt, die Sie sehen oder speichern möchten. Zum Beispiel können Sie sich bei Eingabe einer Tier-ID die Rasse und das Geburtsdatum des Tieres anzeigen lassen.
  • Seite 16 Kurzer Überblick Eine andere Ansicht aufrufen: Von einer Ansicht in eine andere wechseln 4 Verwenden Sie die Funktionstasten unten in der Ansicht. Daten in ein Feld eingeben: Daten eingeben 4 Tippen Sie die Daten ein und drücken Sie Bei manchen Feldern können Sie vordefinierte Optionen aus einer Optionen aus einer Liste auswählen und müssen die Daten nicht eintippen.
  • Seite 17 Teil 1 Grundlagen Felder zur Wiege-Ansicht hinzufügen oder entfernen: Wiege-Ansicht einrichten 1. Drücken Sie 2. Setzen Sie den Cursor auf die Option, die Sie verändern möchten, und drücken Sie , um die Funktion zu aktivieren (Häkchen) bzw. , um sie zu deaktivieren (Kreuz). Für viele dieser Felder können Sie zur Anwendung passende Feldnamen und -typen eingeben.
  • Seite 18 Kurzer Überblick 2. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen für die Wiege- Ansicht. 3. Bringen Sie das erste Tier auf die Plattform. 4. Geben Sie in der Wiege-Ansicht eine Identifikation (ID) für das Tier ein. Das Terminal sucht und zeigt die Informationen, die in der Vergangenheit zu diesem Tier abgespeichert wurden.
  • Seite 19: Terminal Installieren

    Teil 1 Grundlagen Terminal installieren Dieses Kapitel beschreibt die Installation des Terminals. Informationen zur Installation von Wägebalken und mechanischen Teilen der Wägeplattform finden Sie in dem Handbuch, das mit den Wägebalken ausgeliefert wurde. 1. Montieren Sie die Terminalhalterung an einer geeigneten Stelle, Terminal installieren geschützt vor Tritten oder Kabelbiss durch Tiere.
  • Seite 20 Zustand eine Betriebsdauer von bis zu 14 Stunden gewährleistet. Das Terminal ist mit einem internen Batterieladegerät ausgestattet, das entweder über das empfohlene Tru-Test Netzgerät oder über eine 12 V Fahrzeugbatterie betrieben werden kann. Das interne Ladegerät sorgt für ein schnellstmögliches Aufladen, schützt die Batterie vor Überladen und gewährleistet eine lange Lebensdauer.
  • Seite 21 Sie können das Terminal gefahrlos ständig im Lademodus lassen. Weitere Informationen zum Laden und zur Handhabung der Batterie finden Sie unter “Handhabung der Batterie” auf Seite 233. Das Terminal kalibriert sich automatisch auf Tru-Test Lastaufnehmer. Kalibrierung Die beiden Anschlüsse CON 1 und CON 2 sind für den Anschluss...
  • Seite 22 Terminal installieren · Sofern irgendeine Befestigung für die Plattform oder den Wiegekäfig verwendet wird, ist darauf zu achten, dass während des Wiegens keinerlei Spannung oder Blockade auf die Wiegevorrichtung einwirken. Ketten müssen locker durchhängen und Stoppvorrichtungen dürfen nicht greifen. 1. Schalten Sie das Terminal ein und stellen Sie es auf Null. Präzision der Waage überprüfen 2.
  • Seite 23: Teile Des Terminals

    Teil 1 Grundlagen Teile des Terminals...
  • Seite 24: Bedienung Des Terminals

    Bedienung des Terminals Bedienung des Terminals Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Bedienungsschritte des Terminals: Einschalten, die verschiedenen Ansichten aufrufen und Daten eingeben. Ein- und Ausschalten Terminal einschalten Einschalten 4 Drücken Sie Nach einer kurzen Pause zeigt das Terminal eine Begrüßungsansicht. Zum Ausschalten: Ausschalten 4 Drücken Sie...
  • Seite 25: Ansichten

    Teil 1 Grundlagen Ansichten Das Terminal zeigt Informationen in verschiedenen Ansichten, die Einleitung folgendermaßen eingeteilt sind: Name Zweck Wiege-Ansicht Die während des Wiegens am häufigsten verwendete Ansicht. Einstellungs- Werden verwendet, um das Terminal für Ihre ansichten Bedürfnisse zu konfigurieren. Daten- Anzeige von Daten, die im Terminal gespeichert Ansichten sind, wie beispielsweise Gewichte und andere...
  • Seite 26 Bedienung des Terminals Das folgende Beispiel zeigt eine Wiege-Ansicht, in der das Nur das Gewicht Lebendgewicht und ein Feld für die Eingabe einer Arbeitsnummer anzeigen (A.-Nr.) aufscheinen. Das Gewicht wird immer so groß als möglich oben in der Ansicht angezeigt. Das nächste Beispiel zeigt das Layout für die Anzeige des Gewicht und andere Lebendgewichts, eines Felds für die ID des Tieres und zweier...
  • Seite 27: Funktionstasten

    Teil 1 Grundlagen Funktionstasten Die Funktionstasten haben je nach Ansicht, in der sie sich befinden, Einleitung unterschiedliche Funktionen. Die Funktion einer jeden Taste wird in der unteren Zeile des Displays direkt über der jeweiligen Taste erläutert. Funktionstasten können zwei verschiedene Arten von Aufgaben Aufgaben der erfüllen: Funktionstasten...
  • Seite 28: Von Einer Ansicht In Eine Andere Wechseln

    Bedienung des Terminals Im vorliegenden Handbuch werden Funktionstasten als weißer Text Darstellung in diesem auf schwarzem Hintergrund abgebildet (so wie sie unten in den Handbuch Ansichten erscheinen). Zum Beispiel: “Um die Stammdaten-Ansicht aufzurufen, drücken Sie “. (Das heißt, drücken Sie die Taste unter dem Label.) Von einer Ansicht in eine andere wechseln Um eine Ansicht aufzurufen, drücken Sie:...
  • Seite 29: Feldtypen

    Teil 1 Grundlagen Die Position des Cursors wird durch den dunklen Schatten auf dem Cursorposition Feld, auf dem sich der Cursor befindet, angezeigt. Feldtypen Ein Feld ist ein Platz in einer Ansicht, an dem eine bestimmte Einleitung Information oder Einstellung angezeigt wird. Im Allgemeinen können Sie den Cursor auf ein Feld setzen und die Information oder Einstellung ändern.
  • Seite 30 Bedienung des Terminals Obwohl auch Textfelder für die Eingabe von Zahlen verwendet werden können, haben Zahlenfelder folgende Vorteile: Sie benötigen weniger Speicher. · · Zahlen können nur mit der richtigen Anzahl von Ziffern eingegeben werden. · Buchstaben werden nicht akzeptiert. Die letzten beiden Punkte helfen, Fehler bei der Dateneingabe zu vermeiden.
  • Seite 31: Daten In Felder Eingeben

    Teil 1 Grundlagen Tipp Abkürzung: 1. Setzen Sie den Cursor auf das Optionsfeld. 2. Geben Sie die Zahl ein, die der gewünschten Option entspricht. (Diese Methode ist schneller, allerdings müssen Sie sich die Positionen der Optionen in der Liste merken.) Datumsfelder zwingen Sie, das Datum je nach Land, in dem Sie Datumsfelder wohnen, in einem bestimmten Format einzugeben, zum Beispiel...
  • Seite 32: Daten Bearbeiten

    Bedienung des Terminals Zum Schreiben von Kleinbuchstaben drücken Sie und tippen Sie Umschalttaste dann die Buchstaben ein. Um wieder mit Großbuchstaben zu schreiben, drücken Sie ein weiteres Mal . Daten bearbeiten Gespeicherte Daten können vor oder nach einer Wägung bearbeitet Einleitung werden.
  • Seite 33: Optionen Aktivieren

    Teil 1 Grundlagen Wenn Sie während der Bearbeitung eines Feldes drücken, wird ESCAPE-Taste der Wert in dem Feld auf den vorherigen Wert zurückgesetzt. Wenn Sie hingegen mit der Bearbeitung des Feldes noch nicht begonnen haben, verlassen Sie bei Betätigung der -Taste die aktuelle Ansicht.
  • Seite 34 Bedienung des Terminals Informationen zu einem bestimmten Feld oder einer Spalte in der Informationen zu Ansicht einsehen: einem Feld aufrufen 1. Setzen Sie den Cursor auf das Feld oder die Spalte. 2. Drücken Sie Das Terminal zeigt eine Ansicht mit Informationen zu dem Feld, das Sie gerade bearbeiten.
  • Seite 35 Teil 1 Grundlagen Icon Beschreibung Markieren Sie den Link und drücken Sie anschließend , um eine schrittweise Anleitung zu bekommen. Markieren Sie den Link und drücken Sie dann auf um einen praktischen Tipp zu dieser Funktion zu bekommen. Markieren Sie den Link und drücken Sie dann auf um ausführlichere Informationen zur aktuellen Ansicht und nicht zum aktuellen Feld zu erhalten.
  • Seite 36: Strukturdiagramm Der Ansichten

    Strukturdiagramm der Ansichten Strukturdiagramm der Ansichten Die Diagramme unten beschreiben den Weg, auf dem Sie zu den verschiedenen Ansichten des Terminals gelangen. Daten-Ansichten Die Daten-Ansichten werden mit den Funktionstasten von der Wiege-Ansicht aus aufgerufen. Wiege-Ansicht Stammdaten- Wiegedaten Statistik Liste der Dateien formular Rückblick Histogramm...
  • Seite 37: Einstellungsansichten

    Teil 1 Grundlagen Einstellungsansichten Zu den Einstellungsansichten gelangen Sie, indem Sie drücken, um die Einstellungen für die Wiege-Ansicht aufzurufen; von dort aus können Sie mit Hilfe der Funktionstasten die anderen Einstellungsansichten aufrufen.
  • Seite 38: Grundlagen Der Datenspeicherung

    Grundlagen verstehen. Diese Grundlagen können Ihnen dabei helfen, den XR3000 auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und maximalen Nutzen aus seinen zahlreichen Funktionen zu ziehen. Mit dem XR3000 hat Tru-Test eine neue Datenbankstruktur Datentypen eingeführt, die das Speichern und Aufrufen von zwei verschiedenen Typen von Daten vereinfacht: ·...
  • Seite 39: Wiegedaten

    Teil 1 Grundlagen Beispiel einer Tierdatenbank Sie können zu einer Datenbank Felder hinzufügen und die Feldnamen und Datentypen Ihren eigenen Anforderungen anpassen. In jedem Feld können bis zu 25 Zeichen gespeichert werden. Das Einrichten der Stammdaten wird unter “Stammdaten Stammdaten konfigurieren”...
  • Seite 40 Grundlagen der Datenspeicherung Eine Datei enthält einen Datensatz für jedes Tier, das während der Wiegedatensätze Wägung gewogen wurde. Zusätzlich zum Gewicht des Tieres kann jeder Datensatz bis zu drei benutzerdefinierte Felder enthalten. Beispiel für Wiegedaten · Stammdaten wie Geburtsdatum oder Rasse bleiben Vergleich zwischen Stammdaten und normalerweise über die gesamte Lebensdauer des Tieres hinweg...
  • Seite 41 Teil 1 Grundlagen Da der XR3000 zur Identifizierung von Stammdatensätzen und Wiegedatensätzen dieselben IDs verwendet, können Sie problemlos sämtliche zu einem bestimmten Tier abgespeicherten Informationen miteinander verknüpfen, vom Vatertier bis zum jüngsten Gewicht. Wiegedatensätze beinhalten Links zur Tierdatenbank. Auf diese Daten über IDs Weise kann das Terminal alle Stammdaten an einem Ort speichern, verknüpfen...
  • Seite 42: Beispiel Einer Wägung

    Beispiel einer Wägung Beispiel einer Wägung Dieses Kapitel führt Sie durch eine einfache Wägung. Der XR3000 bietet vielfältige Möglichkeiten, Daten zu erfassen und in nützliche Informationen umzuwandeln. Die einzelnen Schritte können in drei Teile gegliedert werden: Einrichten. · · Wiegen und aufzeichnen. Aufgezeichnete Daten und errechnete Informationen einsehen.
  • Seite 43 Teil 1 Grundlagen 2. Setzen Sie den Cursor auf die Zeile für eine leere Datei (eine der Dateien mit 0 in der Datensatz-Spalte). 3. Geben Sie einen Namen ein, z.B. ‘Testdatei’ und drücken Sie 4. Drücken Sie , um die Ansicht zu verlassen. Hinweis: Wenn Sie eine Datei auswählen, merkt sich das Terminal diese Datei als die aktuelle Datei und verwendet sie zum Speichern der Gewichte und zum Einsehen von Daten in anderen Ansichten.
  • Seite 44: Wiegen Und Speichern

    Beispiel einer Wägung Die Rasse erscheint links in der Wiege-Ansicht, wohingegen die Wiege-Ansicht Arbeitsnummer und der Code 1 rechts im Bereich der Felder für die Dateneingabe erscheinen. Wiegen und speichern 1. Falls das Terminal nicht null anzeigt, wenn kein Gewicht auf der Typischer Wiege- ablauf Plattform ist, drücken Sie...
  • Seite 45 Teil 1 Grundlagen 4. Wählen Sie ‘Neuen Stammdatensatz anlegen’ und drücken 5. Geben Sie einen Wert in das Feld Code 1 ein. Dieses Feld kann bis zu vier Zeichen erfassen und wird beispielsweise für die Eingabe eines Zustandscodes verwendet. 6. Wenn die Stabil-Anzeige aufleuchtet, drücken Sie .
  • Seite 46: Gespeicherte Daten Einsehen

    Beispiel einer Wägung · Sorgen Sie dafür, dass die Unterseite des Wiegekäfigs bzw. der Plattform frei von Schmutz und Steinen ist. Je gröber die Wiege-Auflösung, die Sie einstellen, umso schneller Wiege-Auflösung zeigt das Terminal ein stabiles Gewicht an. Für weitere Informationen siehe “Wiege-Auflösung” auf Seite 104. Gespeicherte Daten einsehen Der XR3000 bietet viele Möglichkeiten, die beim Wiegen erfassten Einleitung...
  • Seite 47 Teil 1 Grundlagen zeigen an, dass sich rechts bzw. links noch mehr Spalten befinden. zeigen an, dass sich oben bzw. unten noch mehr Zeilen befinden. Sie können über jedes Feld einen bestimmten Datensatz suchen. Daten finden Wenn Sie z.B. einen Datensatz mit einer bestimmten ID suchen, setzen Sie den Cursor irgendwo auf die ID-Spalte und drücken Sie .
  • Seite 48 Beispiel einer Wägung Wenn Sie einen Drucker an das Terminal angeschlossen haben, können Sie die Statistiken ausdrucken, indem Sie drücken.
  • Seite 50: Teil 2 Optimale Nutzung Des Xr3000

    Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Dieser Teil beschäftigt sich mit einigen gängigen Anwendungen des XR3000 und erläutert, welche der zahlreichen Funktionen des Terminals für welche Anwendung relevant sind. Wo erforderlich, werden Querverweise auf diese Funktionen gemacht.
  • Seite 51: Neuen Viehbestand Im Xr3000 Anlegen

    Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Neuen Viehbestand im XR3000 anlegen Der XR3000 bietet zahlreiche Funktionen für das schnelle und einfache Anlegen von neuem Viehbestand, mit denen möglichst viele Details in kürzest möglicher Zeit erfasst werden können. Das Speichern vieler verschiedener Informationen führt zu einem besseren Herdenmanagement, da Faktoren beobachtet werden können, die die Tierleistung beeinflussen.
  • Seite 52 Neuen Viehbestand im XR3000 anlegen Um beim Kennzeichnen und Wiegen von Tieren Zeit zu sparen, Fortlaufende Felder können Sie ein ID-Feld anlegen, dessen Wert sich automatisch bei jedem neuen Tier um eins erhöht. Das bedeutet, dass Sie die ID nicht eingeben müssen, weil die fortlaufende Zahl (oder der Buchstabe) jedes Mal, wenn Sie ein Gewicht speichern, automatisch um eins weiterspringt.
  • Seite 53 Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Verwenden Sie die Statistik-Ansicht, um Statistiken mit sämtlichen Statistiken einsehen Daten anzusehen, die Sie eingegeben haben.
  • Seite 54: Den Günstigsten Verkaufszeitpunkt Ermitteln

    Den günstigsten Verkaufszeitpunkt ermitteln Den günstigsten Verkaufszeitpunkt ermitteln Der XR3000 bietet eine Reihe Funktionen, die Ihnen helfen, Ihr Vieh zum günstigsten Zeitpunkt zu verkaufen. Sie können die Funktion Schlachtgewicht % verwenden, um einen Schlachtgewicht geschätzten Ertrag basierend auf der Leistung in der Vergangenheit zu ermitteln.
  • Seite 55 Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Weitere Informationen finden Sie unter “Statistiken” auf Seite 148. Sie können die Einteilungsfunktion dazu verwenden, Tiere, die das Kategorieneinteilung Zielgewicht erreicht haben, in separate Pferche auszugliedern. Sie können die Tiere nach ‘Tagen bis zum Ziel’ einteilen, so dass die Tiere, die das Zielgewicht zur gleichen Zeit erreichen werden, in derselben Gruppe sind.
  • Seite 56: Zuchtfortschritt Verbessern

    Zuchtfortschritt verbessern Zuchtfortschritt verbessern Mit dem XR3000 können Sie die Leistung und Merkmale der Tiere detailliert aufzeichnen und somit die besten Tiere auswählen, um dauerhaften Zuchtfortschritt in Ihrer Herde zu gewährleisten. Tiere sollten unverwechselbar gekennzeichnet sein, damit ihre Tiere kennzeichnen jeweilige Leistung beobachtet werden kann.
  • Seite 57 Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Wenn Sie die Merkmale kennen, die die Leistung der Tiere am Tiere nach stärksten beeinflussen, können Sie die Einteilungsfunktion dazu leistungssteigernden Merkmalen einteilen verwenden, Tiere auf der Grundlage von wichtigen Merkmalen in Gruppen einzuteilen. Nachdem die Einteilung erfolgt ist, können weitere Maßnahmen ergriffen werden wie z.B.
  • Seite 58: Langfristige Leistungssteigerungen Herbeiführen

    Langfristige Leistungssteigerungen herbeiführen Langfristige Leistungssteigerungen herbeiführen Mit dem XR3000 können Sie detaillierte Aufzeichnungen der Futterrationen und Medikamentenverabreichungen erstellen und die daraus resultierende Tierleistung beobachten. Tiere sollten unverwechselbar gekennzeichnet sein, damit ihre Tiere kennzeichnen jeweilige Leistung beobachtet werden kann. Verwenden Sie die praktischen Funktionen des Terminals zur Verknüpfung von Identifikationen (IDs).
  • Seite 59: Medikamentenverabreichungen Speichern

    Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Medikamentenverabreichungen speichern Der XR3000 kann bei der Durchführung und Aufzeichnung von Medikamentenverabreichungen auf verschiedene Arten hilfreich sein. Wiegen Sie eine Stichprobe aus Ihrem Viehbestand und verwenden Wiegen Sie eine Sie das durchschnittliche Gewicht, um die richtige Dosierung zu Stichprobe aus Ihrem Viehbestand berechnen.
  • Seite 60 Medikamentenverabreichungen speichern Verwenden Sie die Rückblicksansicht, um Leistung überwachen Medikamentenverabreichungen und die Gewichtsentwicklung eines und die in der Vergangenheit Tieres in der Vergangenheit einzusehen. verabreichten Weitere Informationen finden Sie unter “Komplette Vorgeschichte Medikamente eines Tieres einsehen” auf Seite 144. einsehen Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Bericht, um die Leistung von Tieren, die unterschiedliches Futter erhalten, zu vergleichen.
  • Seite 61: Einzelne Tiere Zurückverfolgen

    Teil 2 Optimale Nutzung des XR3000 Einzelne Tiere zurückverfolgen Eine der Hauptstärken des XR3000 ist seine Fähigkeit, detaillierte Informationen aufzuzeichnen, so dass Sie problemlos die Vergangenheit der einzelnen Tiere zurückverfolgen können. Besondere Funktionen: · Verwaltung komplizierter Identifizierungsmethoden verschiedener Systeme. · Schnelle und umfassende Speichermöglichkeiten für eine Vielzahl von Informationen.
  • Seite 62 Einzelne Tiere zurückverfolgen Sie können verschiedene Dateien einrichten, um das Gewicht in einem Geburtsgewicht, das Entwöhnungsgewicht und andere Gewichte zu bestimmten Alter bestimmten Altersabschnitten aufzuzeichnen. Sie können mit Hilfe der ID eines Tieres problemlos den zugehörigen Datensatz innerhalb einer Datei aufrufen. Sie können Wiegedatenfelder verwenden, um eine vollständige Medikamentengabe Aufzeichnung aller Medikamentengaben anzulegen.
  • Seite 64: Teil 3 Datenerfassung

    Teil 3 Datenerfassung ® In diesem Teil werden verschiedene Möglichkeiten erläutert, Daten mit Hilfe der Funktionen des XR3000 zu erfassen. Das Terminal kann so konfiguriert werden, dass die Datenerfassung schnell und problemlos vonstatten geht. Einige der im Anschluss erklärten Funktionen werden Ihre Wägungen beschleunigen.
  • Seite 65: Die Wiege-Ansicht Konfigurieren

    Teil 3 Datenerfassung Die Wiege-Ansicht konfigurieren Die Wiege-Ansicht kann so konfiguriert werden, dass sie genau die Datenfelder anzeigt, die Sie einsehen oder speichern möchten. In manchen Fällen sind die Standard-Werkseinstellungen für Ihre Anwendung geeignet und müssen nicht geändert werden. Allerdings ist zu bedenken, dass Sie bei der Verwendung des Terminals vermutlich etwa 95% der Zeit die Wiege-Ansicht verwenden werden.
  • Seite 66: Einstellungen Für Die Wiege-Ansicht

    Die Wiege-Ansicht konfigurieren Hinweis: Das oben beschriebene Layout ist ein Vorschlag, mit dem die Effizienz gesteigert werden soll, es ist aber nicht zwingend. Sie können nach Belieben Felder in die rechte oder linke Spalte aufnehmen. Das Terminal wird im Werk so eingestellt, dass der Cursor bei der Cursorstrecke Eingabe der Daten auf der rechten Seite der Wiege-Ansicht von einem Feld zum nächsten springt.
  • Seite 67: Andere Felder In Die Wiege-Ansicht Aufnehmen

    Teil 3 Datenerfassung Hinweis: Diese Ansicht enthält noch weitere Einstellungsmöglichkeiten, wenn Sie nach unten scrollen. Weitere Informationen finden Sie unter “Einstellungen für die Wiege-Ansicht” auf Seite 170. Die Einstellungen für die Wiege-Ansicht sind als ‘Einstellungszentrale’ ausgelegt. Sobald Sie alle anderen Einstellungsansichten einmal für Ihre Bedürfnisse konfiguriert haben, brauchen Sie diese Ansichten nicht mehr aufzurufen und können die Einstellungen für die Wiege-Ansicht verwenden, um...
  • Seite 68: Ohrmarkennummern Und Ids

    Ohrmarkennummern und IDs Ohrmarkennummern und IDs Der XR3000 ermöglicht die Verwendung von mehr als einer Art von Identifikation zur Kennzeichnung der Tiere. Jedes Stammdatenfeld kann als ID-Feld konfiguriert werden. Sie könnten folgende Felder einrichten: Beispiel ID-Feld Name Beschreibung Arbeits-nummer Ihr eigenes, betriebsinternes ID-System Elektronisches ID System (z.B.
  • Seite 69 Teil 3 Datenerfassung Um ein ID-Feld einzurichten, machen Sie bei der Konfiguration eines Einrichten von ID- Stammdatenfelds ein Häkchen in der ID-Spalte. Wird ein Feld als ID- Feldern Feld angelegt, ruft das Terminal jedes Mal, wenn eine Identifikation eingegeben wird, den zugehörigen Stammdatensatz auf. Ein Feld, in dem Sie nur normale Daten speichern möchten, sollte nicht als ID- Feld konfiguriert werden.
  • Seite 70 Ohrmarkennummern und IDs Angenommen, Sie haben eine Gruppe von Tieren mit Ohrmarkennummern von 1 bis 146 und eine zweite Gruppe mit Ohrmarkennummern von 1 bis 121. In diesem Fall könnten Sie eine Zusatz-ID einrichten, die in Verbindung mit der Ohrmarkennummer verwendet wird, um jedes Tier eindeutig zu identifizieren.
  • Seite 71: Stammdaten Konfigurieren

    Teil 3 Datenerfassung Stammdaten konfigurieren Stammdaten enthalten allgemeine Informationen über das Tier, die normalerweise über die gesamte Lebensdauer des Tieres hinweg gleich bleiben, wie z.B. Geburtsdatum, ID und Rasse. Diese Informationen werden in der Tierdatenbank gespeichert und vom Terminal angezeigt, wann immer Sie Details zu einem Tier einsehen möchten. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Tierdatenbank konfigurieren, damit sie Ihren persönlichen Anforderungen entspricht.
  • Seite 72: Stammdatenfelder Anpassen

    Stammdaten konfigurieren Um beim Kennzeichnen und Wiegen von Tieren Zeit zu sparen, Fortlaufende Felder können Sie ein ID-Feld anlegen, das automatisch bei jedem neuen Tier mitläuft. Das bedeutet, dass Sie die ID nicht eintippen oder einscannen müssen, weil sich die Zahl (oder der Buchstabe) jedes Mal, wenn Sie ein Gewicht speichern, automatisch um eins erhöht.
  • Seite 73 Teil 3 Datenerfassung Folgende Feldtypen stehen für Stammdatenfelder zur Verfügung: · Text · Zahl · benutzerdefiniert · Datum. Weitere Informationen zu diesen Feldtypen finden Sie unter “Feldtypen” auf Seite 20. Ein benutzerdefiniertes Feld ist ein Optionsfeld, in dem Sie die von Ihnen gewünschten Optionen hinterlegen können.
  • Seite 74 Stammdaten konfigurieren Sie können ein Feld so konfigurieren, dass es automatisch den Wiederholungsfelder letzten Wert wiederholt, den Sie in der Wiege-Ansicht für dieses Feld eingegeben haben. Wenn Sie beispielsweise für alle Tiere denselben Wert wiederholen möchten, beschleunigt diese Funktion die Dateneingabe erheblich. Sie können den automatisch wiederholten Wert während des Wiegens je nach Bedarf in der Wiege-Ansicht ändern.
  • Seite 75: Stammdaten Eingeben

    Teil 3 Datenerfassung Stammdaten eingeben Stammdaten sind Daten, die im Allgemeinen über die gesamte Lebensdauer eines Tieres hinweg gleich bleiben, wie z.B. das Geburtsdatum oder die Rasse. Die Stammdaten eines Tieres können jederzeit eingesehen und bearbeitet werden. Erklärungen zum Unterschied zwischen Stammdaten und Wiegedaten finden Sie unter “Grundlagen der Datenspeicherung”...
  • Seite 76 Stammdaten eingeben Hinweis: Die Zahlen oben rechts stellen die Nummer des aktuellen Datensatzes und die Gesamtzahl an Datensätzen dar. Wenn 100 Tiere in der Datenbank sind und gerade der Datensatz 45 aufgerufen wurde, erscheint oben rechts 45/100. 4 Um den Datensatz des nächsten Tieres aufzurufen, drücken Sie Durch die Datensätze scrollen 4 Um den Datensatz des vorherigen Tieres aufzurufen, drücken...
  • Seite 77 In der Stammdaten-Ansicht können Sie auf verschiedene Weisen Einen Datensatz einen Datensatz aufrufen: finden Wenn Sie die ID des Tieres kennen, tippen Sie sie in das ID-Feld · ein und drücken Sie . Das Terminal findet den Datensatz und lädt die entsprechenden Stammdatenfelder. Wenn Sie mehr als eine ID eingerichtet haben, können Sie jede einzelne davon oder eine Kombination daraus verwenden, um den Datensatz einzugeben.
  • Seite 78 Stammdaten eingeben 3. Wählen Sie ‘Stammdatensatz ändern’ und drücken Sie Das Terminal ändert die ID, und von jetzt an sind alle Daten zu diesem Tier über die neue ID aufzurufen. Hinweise · Wenn Sie ‘Neuen Stammdatensatz anlegen’ auswählen, legt das Terminal einen neuen Datensatz an, und zwar mit der ID, die Sie eingegeben haben;...
  • Seite 79 Teil 3 Datenerfassung Die Verwendung eines EID-Lesegeräts ist die schnellste Art, IDs für Eine EID einscannen eine große Anzahl von Tieren einzugeben. Schließen Sie das EID-Lesegerät an eine der CON-Schnittstellen des Terminals an, treffen Sie die Einstellungen für die serielle Kommunikation so, dass sie für das Lesegerät passen, und leiten Sie den Input in das gewünschte Feld.
  • Seite 80: Arbeiten Mit Dateien

    Arbeiten mit Dateien Arbeiten mit Dateien Das Terminal bietet 200 Dateien, durchnummeriert von 0 bis 199, zum Speichern der Daten aus den Wägungen. In der Dateiliste können Sie die Details der Dateien einsehen und die aktuelle Datei auswählen. Wenn Sie eine Datei auswählen, merkt sich das Terminal diese Die aktuelle Datei Datei als die aktuelle Datei und verwendet sie zum Speichern der Gewichte und als Ausgangsdatei für Ansichten wie die...
  • Seite 81 Teil 3 Datenerfassung Sie können in der Spalte DATEINAME einen Namen eintippen. Dieser Eine Datei benennen Name wird dann in anderen Ansichten aufscheinen, die auf Dateien verweisen. Wenn Sie keine Dateinamen eingeben, werden zur Identifizierung von Dateien Dateinummern verwendet. Setzen Sie den Cursor auf die DATEI-Spalte und geben Sie die Verschiedene ·...
  • Seite 82 Arbeiten mit Dateien 3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie Um sämtliche Daten in der Datei zu löschen, wählen Sie ‘Alle Datensätze in dieser Datei löschen’. Um sämtliche Daten der Datei sowie die Stammdatensätze der Tiere zu löschen, wenn sie von keiner anderen Datei mehr benutzt werden, wählen Sie die zweite Option.
  • Seite 83 Teil 3 Datenerfassung Um die Einstellungen und den Dateinamen zu löschen, wählen Sie ‘Ja’. Der Datei werden dann dieselben Einstellungen zugewiesen wie die der Datei, deren Einstellungen zuletzt geändert wurden. Als Name wird automatisch die Dateinummer verwendet. Alle Dateien (und die im Terminal gespeicherten Wiegedaten) Alle Dateien löschen löschen: 1.
  • Seite 84 Arbeiten mit Dateien 4. Das Terminal fragt, ob Sie die Einstellungen und die Namen aller Dateien löschen möchten. Um die Einstellungen und die Dateinamen zu behalten, wählen Sie ‘Nein’. Dadurch haben Sie dann leere Dateien zur Verfügung, die bereits für die Aufzeichnung derselben Datentypen wie zuvor konfiguriert sind.
  • Seite 85 Teil 3 Datenerfassung Sie können in jeder der Spalten nach einer Datei suchen. Dateien suchen Beispielsweise können Sie nach einer bestimmten Dateinummer oder einem Dateinamen suchen, oder aber auch nach einer Datei, für die Anfangs- oder End-Datum und -Uhrzeit bekannt sind. Sie können auch nach einer Datei mit einer bestimmten Anzahl von Datensätzen suchen.
  • Seite 86: Wiegedaten Konfigurieren

    Wiegedaten konfigurieren Wiegedaten konfigurieren Wiegedaten sind Daten, die während der Wägungen gesammelt werden, zum Beispiel das Gewicht eines Tieres, sein Zustand oder Medikamentengaben, die an einem bestimmten Tag durchgeführt wurden. Sie können für jede Wägung eine neue Datei anlegen, und jede Datei kann andere Einstellungen haben (bzgl.
  • Seite 87: Wiegedatenfelder Anpassen

    Teil 3 Datenerfassung Um eine andere Datei auszuwählen, geben Sie in das DATEI-Feld Die Datei auswählen einen Namen oder eine Nummer ein. Hinweise Die Voreinstellungen einer leeren Datei entsprechen den · jüngsten Änderungen, die Sie für eine beliebige andere Datei vorgenommen haben.
  • Seite 88 Wiegedaten konfigurieren Die Spalten unten in der Ansicht werden im Anschluss beschrieben. Gibt den Namen des Feldes an. Mit dieser Spalte können Sie den Label Namen eines Feldes ändern. Wird verwendet, um Felder für die aktuelle Wiegedaten-Datei zu Ein / Aus aktivieren bzw.
  • Seite 89 Teil 3 Datenerfassung Sie können ein Stammdaten- bzw. Wiegedatenfeld so konfigurieren, Wiederholungsfelder dass es automatisch den letzten Wert wiederholt, der in der Wiege- Ansicht für dieses Feld eingegeben wurde. Wenn Sie beispielsweise für alle Tiere denselben Wert wiederholen möchten, beschleunigt diese Funktion die Dateneingabe erheblich. Sie können den automatisch wiederholten Wert während des Wiegens je nach Bedarf in der Wiege-Ansicht ändern.
  • Seite 90: Nullstellung

    Nullstellung Nullstellung Dieses Kapitel beschreibt die drei verschiedenen Möglichkeiten, die Waage auf null zu stellen: · Null beim Einschalten · Manuelle Nullstellung · Automatische Nullstellung. Null beim Einschalten Die Waage stellt sich normalerweise beim Einschalten auf null, d.h., Einleitung wenn Sie das Terminal einschalten, wird das Gewicht der Plattform bzw.
  • Seite 91: Automatische Nullstellung

    Teil 3 Datenerfassung 2. Aktivieren oder deaktivieren Sie Null beim Einschalten je nach Bedarf. 3. Drücken Sie , um die Ansicht zu verlassen. Automatische Nullstellung Normalerweise stellt sich die Waage automatisch zurück auf null, Einleitung wenn ein Gewicht von der Plattform entfernt wird. So wird jede Ansammlung von Schmutz auf der Plattform gleich mit austariert.
  • Seite 92: Manuelle Nullstellung

    Nullstellung Wenn Tara einstellen aktiviert ist, wirkt sich die automatische Tara einstellen Nullnachstellung anders aus. Weitere Informationen finden Sie unter “Tara einstellen” auf Seite 93. Manuelle Nullstellung Wenn die automatische Nullnachstellung aus ist, oder wenn das Einleitung Terminal ein Gewicht anzeigt, das außerhalb der Grenze der automatischen Nullnachstellung liegt, sollte die Waage gelegentlich manuell auf null gestellt werden, um mögliche Schmutzansammlungen auszutarieren.
  • Seite 93: Wiegevorgänge

    Teil 3 Datenerfassung Wiegevorgänge Der XR3000 kann auf viele verschiedene Arten zum Speichern von Daten eingesetzt werden. Hier eine Auswahl der Funktionen, die die Flexibilität steigern: · die Möglichkeit, die Felder zu ändern, die Sie in der Wiege-Ansicht sehen. · die Möglichkeit, Daten in beliebiger Reihenfolge einzugeben und zu speichern, bevor, während oder nachdem das jeweilige Tier auf der Plattform ist.
  • Seite 94 Wiegevorgänge Vollständige Informationen zur Einrichtung der Wiege-Ansicht finden Sie unter “Einstellungen für die Wiege-Ansicht” auf Seite 170. 1. Bringen Sie das erste Tier auf die Plattform. Typischer Wiege- Ablauf 2. Geben Sie in der Wiege-Ansicht die ID des ersten Tieres ein und drücken Sie Da dies Ihre erste Wägung ist, hat das Terminal keine Aufzeichnungen über Ihre Tiere gespeichert und kann daher die...
  • Seite 95: Für Präzision Sorgen

    Teil 3 Datenerfassung 4. Geben Sie die Informationen in die anderen Felder ein (sofern vorhanden), und drücken Sie nach jedem Feld 5. Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt, zu dem die Stabil- Anzeige aufleuchtet, , um das Gewicht des Tieres zu speichern.
  • Seite 96: Nachfolgende Wägungen

    Wiegevorgänge Vermeiden Sie bei der Montage und Verwendung der Plattform Ort und Montage der folgende Ursachen für ungenaues Wiegen: Wägeplattform · Unebener Wägeplatz. Sehr windiger Wägeplatz. · · Die Plattform berührt den angrenzenden Gang. Sich spannende Befestigungsketten. · · Mist- oder Schmutzansammlungen unter der Plattform. Die Füße der Wägebalken liegen aufgrund von Schmutz oder ·...
  • Seite 97 Teil 3 Datenerfassung 7. Drücken Sie irgendwann, wenn die Stabil-Anzeige aufleuchtet, Das Terminal meldet GEWICHT GESPEICHERT. 8. Entfernen Sie das Tier von der Plattform. Die ID und die anderen Daten verschwinden vom Display. Hinweise Erkennt das Terminal die eingegebene ID nicht, werden Sie ·...
  • Seite 98: Mögliche Wiege-Abläufe

    Wiegevorgänge Mögliche Wiege-Abläufe Der XR3000 wurde so konzipiert, dass Sie die Wiege-Abläufe auf Einleitung Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Das Terminal bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten in beliebiger Abfolge der einzelnen Reihenfolge einzugeben und zu speichern, bevor, während oder Schritte nachdem das jeweilige Tier auf der Plattform ist. Dadurch haben Sie ein Maximum an Flexibilität, um: ·...
  • Seite 99: Entlastungswiegen

    Teil 3 Datenerfassung 1. Bringen Sie das Tier auf die Plattform. Daten eingeben, nachdem das Tier die 2. Wenn die Stabil-Anzeige an ist, drücken Sie Plattform verlässt Das Terminal meldet ID ERFORDERLICH. 3. Entfernen Sie das Tier von der Plattform. ID ERFORDERLICH bleibt im Display.
  • Seite 100: Gruppenwiegen

    Wiegevorgänge 3. Drücken Sie , um die Waage auf null zu stellen. 4. Führen Sie ein Tier von der Waage herunter oder entnehmen Sie etwas Futter. Das Terminal zeigt das Gewicht des Tieres oder das Gewicht des entnommenen Futters. 5. Geben Sie alle IDs und Daten ein, für die Sie Felder zum Speichern eingerichtet haben.
  • Seite 101 Teil 3 Datenerfassung Wenn Sie eine Gruppe in mehrere kleinere Gruppen aufteilen Gruppen addieren müssen, damit die Tiere auf der Plattform Platz haben, kann das Terminal die Gruppen wieder zu einem Datensatz zusammenfassen, indem es die Gewichte sowie die Anzahl der Tiere addiert. Verwenden Sie zu diesem Zweck für alle Untergruppen, die später wieder zusammengefügt werden sollen, dieselbe ID.
  • Seite 102: Tara Einstellen

    Wiegevorgänge Tara einstellen Sie können eine Tara eingeben, so dass das Terminal nur den Inhalt Einleitung einer Palette oder eines Behälters wiegt. Wenn die leere Palette auf der Waage steht, zeigt das Terminal null an. Während Sie die Palette beladen, zeigt das Terminal das Gewicht der Ladung.
  • Seite 103: Fehler Bei Der Dateneingabe Korrigieren

    Teil 3 Datenerfassung Fehler bei der Dateneingabe korrigieren Bei der Eingabe von Daten in Felder können Sie: Allgemein drücken, um das soeben getippte Zeichen zu löschen. · · drücken, um das Feld auf den vorherigen Wert zurückzustellen. Wenn Sie falsche Daten in ein Feld in der Wiege-Ansicht eingegeben Fehler während des haben, können Sie: Wiegens...
  • Seite 104 Fehler bei der Dateneingabe korrigieren · Befindet sich eine falsche ID in der Tierdatenbank, kann diese in der Stammdaten-Ansicht berichtigt werden. Wenn es die neue ID bereits gibt und Sie sie ein zweites Mal anlegen möchten, muss die ID in der Stammdatentabelle korrigiert werden. ·...
  • Seite 105: Wiegen Beschleunigen

    Teil 3 Datenerfassung Wiegen beschleunigen Dieses Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Beschleunigung der Dateneingabe und des Durchsatzes der Tiere beim Wiegen. Der XR3000 hat zahlreiche Funktionen zur Unterstützung einer schnellen und effizienten Dateneingabe. Beispiele: · die Möglichkeit, für jedes Feld Daten mit einem einzigen Tastendruck einzugeben und zu speichern.
  • Seite 106: Benutzerdefinierte Felder Verwenden

    Wiegen beschleunigen Benutzerdefinierte Felder verwenden Das Terminal bietet spezielle Felder, die Ihnen bei der Dateneingabe Einleitung die Auswahl von Optionen aus einer vorgefertigten Liste ermöglichen. Anstatt beispielsweise über die Tastatur einen Kommentar einzugeben, wählen Sie einen Kommentar aus einer Liste. Diese Felder heißen benutzerdefinierte Felder.
  • Seite 107: Automatische Reihenfolge Der Dateneingabe

    Teil 3 Datenerfassung · Sie müssen sich bestimmte Namen nicht merken. Vorteile von benutzerdefinierten · Sie können den Optionen beschreibende Namen geben und Feldern müssen keine Abkürzungen verwenden. Schnelle Dateneingabe. · · Minimale Speicherbelastung (entsprechend einem Textfeld mit nur einem Zeichen). Siehe “Einstellungsansicht für benutzerdefinierte Felder”...
  • Seite 108 Wiegen beschleunigen 1. Geben Sie die Daten in das erste Feld ein. 2. Drücken Sie 3. Verwenden Sie (falls erforderlich) die Pfeiltasten, um den Cursor zum nächsten Feld in Ihrer Reihenfolge zu verschieben. 4. Geben Sie die Daten in das zweite Feld ein. 5.
  • Seite 109: Eingabe-Taste Auslassen

    Teil 3 Datenerfassung Eingabe-Taste auslassen Wenn Sie routinemäßig für jedes Tier eine Tastenfolge wie z.B.: 1 2 3 4 verwenden, können Sie die Taste in Ihrer Reihenfolge überspringen. Drücken Sie nur: 1 2 3 4 Auf diese Weise können Sie Daten mit minimalem Tastenaufwand eingeben.
  • Seite 110: Wiederholungsfelder

    Wiegen beschleunigen Wenn das Tier auf der Plattform steht, können Sie es wie folgt noch Neu wiegen in einmal neu wiegen: Verbindung mit automatischer Drücken Sie Speicherung oder automatischer Das Terminal macht eine kurze Pause, bis es ein neues stabiles Schnellspeicherung Gewicht gemeldet bekommt, und speichert dieses Gewicht dann automatisch im Datensatz des Tieres in der aktuellen Datei, wobei es...
  • Seite 111: Präfix Für Ids

    Teil 3 Datenerfassung Präfix für IDs Sie können das Terminal so konfigurieren, dass es bei der Eingabe Einleitung von IDs in der Wiege-Ansicht automatisch vor jede ID ein Präfix setzt. Mit dieser Funktion können Sie Zeit beim Tippen sparen. Präfixe werden üblicherweise für LID-Felder (Lebens-ID) verwendet. Wenn alle Ihre LIDs dem Schema AU476 329 folgen, und 329 die Beispiel Nummer eines einzelnen Tieres ist, können Sie AU476 als Präfix...
  • Seite 112 Wiegen beschleunigen Wenn Sie eine Schachtel mit Ohrmarken haben, die der Reihe nach Anwendungsbeispiel sortiert sind, können Sie das Terminal so einstellen, dass es, während Sie wiegen und die Ohrmarken anbringen, automatisch immer die nächsthöhere Nummer verwendet. Auf diese Weise müssen Sie die Ohrmarkennummern nicht lesen und eingeben.
  • Seite 113: Wiege-Auflösung

    Teil 3 Datenerfassung Die Funktion wird in der Einstellungsansicht für Stammdaten Eine automatisch aktiviert. Ausführlichere Erläuterungen finden Sie unter “Einrichten fortlaufende ID einrichten eines fortlaufenden Feldes” auf Seite 178. Hinweis: Die Funktion kann auch in Verbindung mit der automatischen Speicherung bzw. der automatischen Schnellspeicherung verwendet werden.
  • Seite 114: Manuelles Speichern, Automatisches Speichern Und Automatische Schnellspeicherung

    Wiegen beschleunigen Manuelles Speichern, automatisches Speichern und automatische Schnellspeicherung Die Standard-Speichermethode funktioniert über die Betätigung der Einleitung Speicher-Taste, wenn die Stabil-Anzeige aufscheint. Um speziellen Anforderungen gerecht zu werden, bietet das Terminal aber auch andere Speichermöglichkeiten. · Aus – kann verwendet werden, wenn die Gewichte nicht gespeichert werden sollen.
  • Seite 115 Teil 3 Datenerfassung Deaktiviert die Speicher-Taste. Gewichte werden nicht gespeichert. Gewichtspeicherung Die Gewichtspalte in der Wiegedaten-Ansicht verschwindet. Verwenden Sie diese Option in Situationen, in denen externe Option ‘Manuell Einflüsse das angezeigte Gewicht beeinflussen könnten. Beispiel: Speichern’ · Ein Tier könnte einen ungewogenen Teil der Umzäunung berühren, von der Plattform heruntersteigen oder sich an der Seite anlehnen.
  • Seite 116 Wiegen beschleunigen Vorgehensweise 1. Bringen Sie das Tier auf die Plattform. Sobald die Stabil-Anzeige aufleuchtet, speichert das Terminal das Gewicht automatisch. 2. Entfernen Sie das Tier von der Plattform. Verwenden Sie diese Methode, wenn es auf einen schnellen Automatische Durchlauf der Tiere ankommt. Schnellspeicherung Beispiele hierfür sind das Einteilen der Tiere in große Gewichtskategorien oder das Wiegen von Schafen zur Ermittlung...
  • Seite 118 Teil 4 Abrufen von Informationen ® Dieser Teil erläutert die Funktionen, mit denen Sie die Daten auf verschiedene Weise einsehen können, entweder in ihrer ursprünglichen Form als Rohdaten oder in aufbereiteter Form, um nützliche Informationen zu erhalten. Manche der erläuterten Funktionen stehen während der Wägungen zur Verfügung, andere sind für den nachträglichen Gebrauch gedacht.
  • Seite 119: Aufbereitung Von Informationen

    Teil 4 Abrufen von Informationen Aufbereitung von Informationen Das Terminal kann auf der Grundlage der erfassten Daten, wie z.B. dem Gewicht eines Tieres, Berechnungen durchführen. Die aufbereitete Information kann beim Wiegen oder danach eingesehen werden. Sie können die Funktionen für die Datenaufbereitung in den Einstellungen der Wiege-Ansicht aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 120 Aufbereitung von Informationen 3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , um die Einstellungsansicht zu verlassen. Hinweis: Funktionen werden für einzelne Dateien aktiviert (Wiegedaten), d.h. in bestimmten Dateien werden aufbereitete Informationen angezeigt und in anderen nicht. In den meisten Situationen können die Standardeinstellungen der Standardeinstellungen Funktionen verwendet werden.
  • Seite 121 Teil 4 Abrufen von Informationen Wird eine Funktion aktiviert, fügt das Terminal eine Spalte in die Wiegedaten-Ansicht Wiegedaten-Ansicht ein und zeigt das Ergebnis an. Das Terminal berechnet und zeigt den Durchschnitt, den Gesamt-, Statistik-Ansicht Mindest- und Höchstwert sowie die Standardabweichung der Daten für alle Tiere in der ausgewählten Datei an.
  • Seite 122: Gewichtszunahme

    Gewichtszunahme Gewichtszunahme Das Terminal kann die Gewichtszunahme eines jeden Tieres berechnen, indem es sein aktuelles Gewicht mit dem in einer früheren Datei vergleicht. Die Gewichtszunahme kann in den Einstellungen der Wiege-Ansicht Aktivieren der aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie Gewichtszunahme unter “Aufbereitung von Informationen”...
  • Seite 123: Einteilen In Kategorien

    Teil 4 Abrufen von Informationen Einteilen in Kategorien Die Einteilungsfunktion des XR3000 ermöglicht es, Tiere beim Wiegen in verschiedene Kategorien einzuteilen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Einteilung der Tiere in verschiedene Pferche je nach ihrem Gewicht. Das Terminal zeigt mit einem Symbol oder einer Nummer in der Wiege-Ansicht an, in welchen Pferch das Tier gehört.
  • Seite 124: Tiere In Kategorien Einteilen

    Einteilen in Kategorien Sobald Sie die Einteilungsfunktion für eine bestimmte Datei aktiviert haben, können Sie die Information in verschiedenen Ansichten abrufen: in der Wiege-Ansicht. · · in der Wiegedaten-Ansicht. · in den Ansichten für Statistiken, Kategorienstatistiken und benutzerdefinierte Statistiken. · in der Rückblicksansicht.
  • Seite 125: Kategorienstatistik

    Teil 4 Abrufen von Informationen Sobald das Terminal den Wert für das Einteilungskriterium kennt, erscheint ein Einteilungssymbol, das anzeigt, in welche Kategorie das Tier gehört. Ein Tier kommt auf die Plattform. Das Terminal zeigt das Beispiel Lebendgewicht des Tieres und einen Pfeil, der auf die Einteilungskategorie des Tieres verweist.
  • Seite 126: Schlachtgewichte

    Schlachtgewichte Schlachtgewichte Das Schlachtgewicht ist der voraussichtliche Ertrag eines Tieres. Das Terminal berechnet den Ertrag auf der Grundlage eines Prozentsatzes. Angenommen ein Tier wiegt 100 kg und der Schlachtgewichtsprozentsatz ist 50%, zeigt das Terminal 50 kg als das Schlachtgewicht an. Das Schlachtgewicht kann in den Einstellungen der Wiege-Ansicht Schlachtgewicht aktivieren...
  • Seite 127: Geldwert Der Tiere

    Teil 4 Abrufen von Informationen Geldwert der Tiere Der XR3000 ermöglicht Ihnen die Eingabe von Preistabellen für verschiedene Gewichtsbereiche. So können Sie beispielsweise Informationen über Mengenstaffeln von Schlachthäusern einholen und dann den Geldwert Ihrer Tiere über den Zeitraum der Mästung mitverfolgen. Der Wert kann in den Einstellungen der Wiege-Ansicht aktiviert bzw.
  • Seite 128 Geldwert der Tiere · in der Wiegedaten-Ansicht. · in den Ansichten für Statistiken, Kategorienstatistiken und benutzerdefinierte Statistiken. in der Rückblicksansicht. · Hinweis: Wenn Sie in der Einstellungsansicht für Preistabellen mehrere Preistabellen eingegeben haben, können Sie verschiedene Tabellen auswählen, um den Wert zu vergleichen. Weitere Informationen finden Sie unter “Einstellungsansicht für Preistabellen”...
  • Seite 129: Fütterungstage

    Teil 4 Abrufen von Informationen Fütterungstage Das Terminal kann anzeigen, seit wie vielen Tagen ein Tier gemästet wird. Gezeigt wird die Anzahl der Tage, die vergangen sind, seit das Tier zum ersten Mal in das Terminal (in eine Datei) eingegeben wurde. Die Tage können in den Einstellungen der Wiege-Ansicht aktiviert Tage einstellen bzw.
  • Seite 130: Vorhersagen

    Vorhersagen Vorhersagen Die Vorhersagen sind eine sehr praktische Funktion des XR3000. Basierend auf der Gewichtszunahme kann das Terminal das voraussichtliche Gewicht eines Tieres zu einem bestimmten Zeitpunkt oder die benötigte Zeit bis zum Erreichen eines bestimmten Gewichts berechnen. Vor dem Hintergrund dieser Information können Sie Entscheidungen über Futterrationen oder medizinische Behandlungen treffen.
  • Seite 131 Teil 4 Abrufen von Informationen Sobald Sie die Vorhersagen für eine bestimmte Datei aktiviert haben, Vorhersagen anzeigen können Sie die Information in verschiedenen Ansichten einsehen: in der Wiege-Ansicht. · · in der Wiegedaten-Ansicht. in der Statistik-Ansicht. · · in der Rückblicksansicht.
  • Seite 132: Frühere Daten

    Frühere Daten Frühere Daten Während des Wiegens können Sie in der Wiege-Ansicht Daten einsehen, die bei früherer Gelegenheit für die jeweiligen Tiere gespeichert wurden. Wenn ein Tier auf die Plattform kommt, kann beispielsweise das zuletzt für dieses Tier gespeicherte Gewicht angezeigt werden.
  • Seite 133 Teil 4 Abrufen von Informationen Es werden die gespeicherten Daten der jüngsten Datei angezeigt, die das jeweilige Tier enthält. Hinweise Das Terminal zeigt nur Daten aus einer einzigen früheren Datei · für das aktuelle Tier. · Das Feld für frühere Daten bleibt leer, falls in der jüngsten Datei, in der das Tier vorkommt, keine Daten in dem entsprechenden Feld gespeichert wurden.
  • Seite 134: Wiegedaten Nachlesen

    Wiegedaten nachlesen Wiegedaten nachlesen Wiegedaten sind Daten wie z.B. Gewicht und Zustandscode, die während des Wiegens gespeichert werden. Eine Erklärung des Unterschieds zwischen Stammdaten und Wiegedaten finden Sie unter “Grundlagen der Datenspeicherung” auf Seite 29. Sie können die Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt in den Wiegedaten einsehen und bearbeiten.
  • Seite 135 Teil 4 Abrufen von Informationen Beispiel einer Wiegedaten-Ansicht Zusätzlich zu den Wiegedaten zeigt die Wiegedaten-Ansicht die Stammdaten der Tiere, die bei dieser Wägung gewogen werden. Darin unterscheidet sie sich von der Stammdatentabelle, die nur die Stammdaten zeigt, dafür aber für alle im Terminal gespeicherten Tiere.
  • Seite 136: Wiegedatensätze Sortieren

    Wiegedaten nachlesen Wiegedatensätze sortieren In der Wiegedaten-Ansicht werden die Datensätze in der Einleitung Reihenfolge angezeigt, in der sie ursprünglich in das Terminal eingegeben wurden, mit dem ersten Datensatz ganz oben in der Liste. Sie können nach einer oder mehreren der angezeigten Spalten Sortieren nach Gewicht sortieren.
  • Seite 137: Wiegedatensatz Löschen

    Teil 4 Abrufen von Informationen 2. Drücken Sie und anschließend 3. Geben Sie in der/den entsprechenden Spalte(n) eine bzw. mehrere IDs ein. Wenn Sie eine bereits bestehende ID eingeben, ruft das Terminal den zugehörigen Datensatz auf und füllt die anderen Stammdatenfelder automatisch aus.
  • Seite 138: Alle Datensätze In Der Aktuellen Datei Löschen

    Wiegedaten nachlesen Alle Datensätze in der aktuellen Datei löschen Dieser Vorgang löscht alle Datensätze aus der aktuellen Datei. Daten in anderen Dateien sind nicht betroffen. 1. Drücken Sie und anschließend Alle Datensätze der aktuellen Datei Das Terminal verlangt eine Bestätigung: löschen 2.
  • Seite 139 Teil 4 Abrufen von Informationen Das Terminal fordert Sie auf, den Wert einzugeben, nach dem Sie suchen. 3. Tippen Sie den Wert ein, nach dem Sie suchen möchten, und drücken Sie Das Terminal durchsucht alle Einträge in der ausgewählten Spalte, und wenn es eine Entsprechung findet, markiert der Cursor den gefundenen Datensatz.
  • Seite 140: Ändern Einer Id In Der Wiegedaten-Ansicht

    Wiegedaten nachlesen Ändern einer ID in der Wiegedaten-Ansicht Angenommen, Sie haben beim Wiegen eine falsche ID eingegeben, Einleitung aber die übrigen gespeicherten Daten sind korrekt, dann können Sie die ID in den Wiegedaten ändern. 1. Suchen Sie den Datensatz mit einer der oben angegebenen Methoden.
  • Seite 141 Teil 4 Abrufen von Informationen 4. Setzen Sie den Cursor auf den Datensatz, den Sie verschieben möchten. 5. Drücken Sie Der Datensatz wird in die gewünschte Datei verschoben. 6. Setzen Sie den Cursor auf den nächsten Datensatz und drücken 7. Wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen Datensätze. Hinweise Die Datei, in die Sie die Datensätze verschieben, muss dieselben ·...
  • Seite 142: Wiegedaten In Form Eines Histogramms Einsehen

    Wiegedaten in Form eines Histogramms einsehen Wiegedaten in Form eines Histogramms einsehen Die in einer Datei gespeicherten Gewichte können in Form eines Histogramms (Säulendiagramm) dargestellt werden. Anhand dieser Darstellung bekommen Sie auf einen Blick eine Vorstellung von der Verteilung der Gewichte in einer Datei. Gewichte in einer Datei als Histogramm darstellen: Ein Histogramm aufrufen...
  • Seite 143 Teil 4 Abrufen von Informationen Das Terminal optimiert die Einstellungen für die Ansicht in Abhängigkeit von den Daten in der Datei. Diese Einstellungen können bei Bedarf geändert werden. Obergrenze der Anzahl (y-Achse) ändern: Ansichtseinstellungen 1. Markieren Sie die Zahl, die auf der senkrechten Achse als für das Obergrenze verwendet wird.
  • Seite 144: Stammdaten Einsehen

    Stammdaten einsehen Stammdaten einsehen Stammdaten sind die Daten, die im Allgemeinen über die gesamte Lebensdauer eines Tieres hinweg gleich bleiben, wie z.B. IDs, Geburtsdatum und Rasse. Obwohl die Stammdaten- Ansicht hauptsächlich für die Eingabe von Daten gedacht ist, kann sie auch dazu verwendet werden, jederzeit die Stammdaten des aktuellen Tieres einzusehen oder zu bearbeiten.
  • Seite 145 Teil 4 Abrufen von Informationen Mit Hilfe von können Sie Datensätze Datensatz suchen anderer Tiere aufrufen. Alternativ dazu können Sie die ID des Datensatzes eingeben, den Sie sich ansehen möchten, oder die EID des Tieres einscannen. Wenn Sie eine ID eingeben, die in der Datenbank nicht existiert, bringt das Terminal folgende Meldung: Die Optionen lauten wie folgt: Neuen Stammdatensatz anlegen...
  • Seite 146: Stammdatensatz Einfügen

    Stammdaten einsehen Stammdatensatz einfügen Diese Funktion wird verwendet, um alle Stammdatensätze vor dem Einleitung ersten Wiegen einzugeben oder um beispielsweise neue Datensätze anzulegen, wenn Sie neue Tiere kaufen. Allerdings ist es sicherer, neue Datensätze mit unbekannten IDs anzulegen, da die Einfüge- Funktion doppelte IDs zulässt.
  • Seite 147: Stammdaten Filtern

    Teil 4 Abrufen von Informationen 2. Drücken Sie Wenn der Stammdatensatz von einer oder mehreren Dateien verwendet wird, zeigt das Terminal die folgende Meldung: 3. Um den Datensatz zu löschen, wählen Sie ‘Ja’ und drücken Hinweis: Von der Stammdatentabelle aus können Sie alle Stammdatensätze auf einmal löschen.
  • Seite 148 Stammdaten einsehen Das Terminal zeigt eine Liste der zur Verfügung stehenden Felder (die Felder, die Sie in den Einstellungen für die Stammdaten eingerichtet haben). 3. Wählen Sie ein Feld aus der Liste und drücken Sie 4. Verschieben Sie den Cursor nach rechts. 5.
  • Seite 149: Tierdatenbank-Tabelle

    Teil 4 Abrufen von Informationen Oben rechts im Display werden die Nummer des aktuellen Anzahl der Datensätze Datensatzes und die Gesamtzahl an Datensätzen angezeigt. Wenn ein Filter gesetzt ist, beziehen sich diese Zahlen auf die gefilterte Datensatzgruppe. Tierdatenbank-Tabelle In der Tabelle der Tierdatenbank (kurz Stammdatentabelle) können Einleitung Sie die Stammdaten sämtlicher dem Terminal bekannten Tiere im Tabellenformat einsehen.
  • Seite 150 Stammdaten einsehen Zum Ändern der ID eines Tieres überschreiben Sie die alte ID in der Eine ID ändern jeweiligen Spalte mit der neuen. Hinweis: Wenn die von Ihnen eingegebene ID bereits existiert, wird es zwei Datensätze mit derselben ID geben. Möglicherweise müssen Sie ein zusätzliches ID-Feld eingeben oder ändern, um die Tiere zu unterscheiden.
  • Seite 151 Teil 4 Abrufen von Informationen Manchmal werden Stammdatensätze angelegt, die dann aber nie in Unbenutzte einer Datei Verwendung finden. Diese überflüssigen Datensätze Datensätze löschen können alle auf einmal gelöscht werden: 1. Drücken Sie und anschließend Das Terminal zeigt die folgende Meldung: 2.
  • Seite 152 Stammdaten einsehen Das Terminal fordert Sie zu einer erneuten Bestätigung auf, um absolut sicher zu gehen, dass Sie diesen Vorgang tatsächlich ausführen möchten. 3. Um alle Daten zu löschen, wählen Sie ‘Ja’ und drücken Sie Sie können jede der angezeigten Spalten sortieren. Um Datensätze sortieren beispielsweise die Datensätze nach dem Geburtsdatum zu sortieren, setzen Sie den Cursor auf die Spalte GEB und drücken Sie...
  • Seite 153: Komplette Vorgeschichte Eines Tieres Einsehen

    Teil 4 Abrufen von Informationen Komplette Vorgeschichte eines Tieres einsehen Die Rückblicksansicht zeigt die komplette aufgezeichnete Geschichte eines Tieres in einer Ansicht zusammengefasst. Die Tabelle enthält Informationen aus sämtlichen Wägungen (Wiegedaten-Dateien), die einen Eintrag für das Tier enthalten. Diese Ansicht ist eine wichtige Hilfe bei der Verwaltung Ihrer Tiere. 1.
  • Seite 154 Komplette Vorgeschichte eines Tieres einsehen Jede Wiegedaten-Datei mit einem Eintrag für das Tier hat in der Zeilen und Datum Tabelle ihre eigene Zeile. In dieser Zeile werden alle in der jeweiligen Wiegedaten-Datei enthaltenen Daten angezeigt. Die Tabelle zeigt also einen kompletten Rückblick sämtlicher Wägungen und anderer das Tier betreffenden Ereignisse.
  • Seite 155: Geschichte Eines Tieres Als Graph Einsehen

    Teil 4 Abrufen von Informationen Geschichte eines Tieres als Graph einsehen Die für ein Tier aufgezeichneten Gewichte können in Form einer Kurve dargestellt werden. Somit werden die Gewichtsschwankungen eines Tieres über die Zeit hinweg auf einen Blick ersichtlich. Einsehen eines Graphen mit den aufgezeichneten Gewichten eines Einen Graph einsehen Tieres: 1.
  • Seite 156 Geschichte eines Tieres als Graph einsehen Das Terminal optimiert die Einstellungen für die Ansicht in Abhängigkeit von den Daten in der Datei. Diese Einstellungen können bei Bedarf geändert werden. Ober- oder Untergrenze für das Gewicht ändern (y-Achse): Die Einstellungen für den Graphen ändern 1.
  • Seite 157: Statistiken

    Teil 4 Abrufen von Informationen Statistiken Die Standard-Statistik-Ansicht zeigt Anzahl, Durchschnitt, Summe, Mindestwert, Höchstwert und Standardabweichung für die in der aktuellen Datei gespeicherten Datenfelder. Beispielsweise können Sie den Durchschnitt aus allen in einer bestimmten Datei gespeicherten Gewichten einsehen. Auch für errechnete Werte wie Gewichtszunahme, Preis und Stammdaten der Tiere in der aktuellen Datei können Statistiken erstellt werden.
  • Seite 158 Statistiken Wenn die Geldwertfunktion aktiviert ist, können Sie die Preistabelle Preistabelle # auswählen, die für die Berechnung der Statistik in der Wert-Zeile zugrunde gelegt wird. Informationen zu Preistabellen finden Sie unter “Geldwert der Tiere” auf Seite 118. Die Wiegedaten-Felder in der linken Spalte sind die Felder, die in den Wiegedatenfelder Wiegedaten aktiviert sind.
  • Seite 159 Teil 4 Abrufen von Informationen Die Ansicht zeigt die Anzahl der Tiere, die den einzelnen Pferchen zugeteilt wurden, zusammen mit statistischen Daten wie z.B. dem Durchschnittsgewicht pro Pferch. Hinweise · Die Kategorienstatistik zeigt die Gewichtsstatistik unterteilt nach Pferchnummern (oder anderen Einteilungskriterien). Zum Erstellen von Statistiken für andere Felder, siehe “Benutzerdefinierte Statistiken”...
  • Seite 160 Statistiken Jede Statistik wird auf der Grundlage aller Datensätze in der Datei Wie die Statistiken errechnet. errechnet werden Statistische Berechnungen beinhalten keine: · numerischen Felder mit ungültigen Werten. · Textfelder mit nicht-numerischen Werten. · leere benutzerdefinierte Felder. Die Ermittlung der Anzahl ist die einzige verfügbare Statistik für benutzerdefinierte Optionen.
  • Seite 161: Benutzerdefinierte Statistiken

    Teil 4 Abrufen von Informationen Benutzerdefinierte Statistiken Die Standard-Statistikansicht, so wie auf Seite 148 beschrieben, zeigt Anzahl, Durchschnittswert, Gesamtwert, Mindestwert, Höchstwert und Standardabweichung für alle Datenfelder, die in der aktuellen Datei gespeichert wurden. Darüber hinaus bietet der XR3000 aber auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Statistiken zu erstellen.
  • Seite 162: Benutzerdefinierte Statistik Erstellen

    Benutzerdefinierte Statistiken Die Statistik in dieser Ansicht ist nach Gruppen gegliedert, weil dieses Feld in den Einstellungen für die benutzerdefinierte Ansicht ausgewählt wurde. Sie können jedes der verfügbaren Felder als Gliederungskriterium auswählen. Sie können die Statistik auch nach mehr als einem Kriterium gliedern. Benutzerdefinierte Statistik erstellen Dieser Vorgang wird am besten anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Seite 163 Teil 4 Abrufen von Informationen 4 Setzen Sie den Cursor oben links in die Ansicht und bearbeiten Den Namen des Sie den Namen der Ansicht. Der Name ist auf 7 Zeichen Berichts bearbeiten begrenzt, weil er als Funktionstaste unten in der Statistik- Ansicht aufscheinen wird.
  • Seite 164 Benutzerdefinierte Statistiken Nun müsste die Einstellungsansicht in etwa der folgenden Abbildung entsprechen: Wenn Sie unten in der Ansicht SUMMENZEILE aktivieren, erscheint Summenzeile unten in der Statistik-Ansicht eine Zeile mit den Summen aus allen Zeilen. Wenn Sie LEERE ZEILEN ausschließen, zeigt das Terminal keine Leere Zeilen Statistik für Datensätze an, für die kein Wert in das Gruppenfeld eingetragen wurde.
  • Seite 165: Statistik Gegliedert Nach Zwei Feldern

    Teil 4 Abrufen von Informationen Statistik gegliedert nach zwei Feldern Sie können Statistiken nach zwei Feldern gliedern. Zum Beispiel nach Beispiel Gruppe und Rasse. Dieser Bericht zeigt, dass 9 Angus-Rinder in Gruppe 1 waren. Das Durchschnittsgewicht dieser 9 Rinder war 348,0. In der Gruppe 1 waren 2 Charolais.
  • Seite 166: Statistische Daten Filtern

    Benutzerdefinierte Statistiken 3. Drücken Sie , um die neue benutzerdefinierte Statistik aufzurufen. Hinweis: Wenn Sie LEERE ZEILEN ausschließen (unten bei den Einstellungen), zeigt das Terminal nur für die Datensätze Statistiken an, die sowohl im Gruppenfeld als auch im Rassefeld einen Wert enthalten.
  • Seite 167: Statistische Daten Sortieren

    Teil 4 Abrufen von Informationen Hinweis: Sie müssen die Spalte für die Rasse nicht anzeigen lassen, weil sämtliche Werte dem von Ihnen gesetzten Filter entsprechen. Sie können bis zu zwei Filter setzen. Die beiden Filter funktionieren gleichzeitig. Statistische Daten sortieren Daten sortieren: 4 Setzen Sie den Cursor auf die Spalte, die Sie sortieren möchten, und drücken Sie...
  • Seite 168: Nach Ids Gliedern

    Benutzerdefinierte Statistiken Nach IDs gliedern Wenn Sie als Gliederungsfeld für Ihre Statistik ein ID-Feld Einleitung auswählen, erhalten Sie als Ergebnis eine Ansicht mit allen IDs in der linken Spalte und der zugehörigen Statistik für jedes Tier in den restlichen Spalten. Das Ergebnis ist ähnlich wie bei der Wiegedaten- Ansicht.
  • Seite 169: Benutzerdefinierte Berichte Ausdrucken

    Teil 4 Abrufen von Informationen Dieses Beispiel zeigt aufgrund des Filters nur Tiere der Rasse Angus. Die Statistik wurde nach Arbeitsnummer gegliedert, d.h. die einzelnen IDs werden in der linken Spalte angezeigt. Für jede ID gibt es ein Gewicht, d.h. die Anzahl der Gewichte A.GEW ist für alle IDs 1.
  • Seite 170 Benutzerdefinierte Statistiken Wenn Sie ‘Nein’ wählen, enthält der Ausdruck nur jene Daten, die Sie in der aktuellen Ansicht sehen: Statistik: BENTZR 1 Ausdruck für nur einen Filterwert Datei: 5, Wägung 1 Datum: 01/02/2002 Ausgedruckt am: 15/10/2002 14:46 Filter 1: Rasse Angus ---------------------------------------- Gruppe Rasse A.GEW...
  • Seite 171 Teil 4 Abrufen von Informationen Tru-Test 3000 Ausdruck für alle Statistik: BENTZR 1 Filterwerte Datei: 5, Wägung 1 Datum: 01/02/2002 Ausgedruckt am: 15/10/2002 14:49 Tabelle 1 Filter 1: Rasse Angus ---------------------------------------- Gruppe Rasse A.GEW D-GEW G-GEW ---------------------------------------- Angus 348.0 3130.0 Angus 345.5...
  • Seite 172 Benutzerdefinierte Statistiken Tabelle 4 Filter 1: Rasse Holstein ---------------------------------------- Gruppe Rasse A.GEW D-GEW G-GEW ---------------------------------------- Holstein 4 347.0 1388.0 Holstein 2 364.0 728.0 Holstein 1 368.0 368.0 Holstein 4 364.5 1458.0 Holstein 2 371.0 742.0 ---------------------------------------- Summe 360.5 4684.0 ---------------------------------------- Tabelle 5 Filter 1: Rasse Hereford ----------------------------------------...
  • Seite 173: Drucken

    Achten Sie darauf, dass der Druckertyp auf 40 Spalten eingestellt ist, wenn Sie einen Schmalformatdrucker verwenden. Wenn Sie einen 12 V Drucker beispielsweise von Tru-Test verwenden, sorgen Sie dafür, dass das Terminal an eine externe 12 V Stromversorgung angeschlossen ist. Der Drucker kann nicht über...
  • Seite 174 Drucken Verwechseln Sie das serielle Kabel nicht mit einem dickeren parallelen Kabel, wie es normalerweise für den Anschluss eines Druckers an einen Computer verwendet wird. Die Standard-Werkseinstellungen des Terminals für die serielle Einstellungen Kommunikation sind für die meisten Drucker geeignet. Nötigenfalls können sie jedoch in der Ansicht für die seriellen Einstellungen geändert werden.
  • Seite 176 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Dieser Teil erläutert sämtliche Einstellungsmöglichkeiten des Terminals und ist nach den verschiedenen Einstellungsansichten gegliedert.
  • Seite 177: Strukturdiagramm Für Die Einstellungsansichten

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Strukturdiagramm für die Einstellungsansichten Das folgende Diagramm zeigt, auf welchem Weg die einzelnen Ansichten aufgerufen werden können.
  • Seite 178: Datei-Spezifische Einstellungen

    Strukturdiagramm für die Einstellungsansichten Datei-spezifische Einstellungen Viele der Einstellungen sind ‘Datei-spezifisch’, d.h. sie können von Einleitung Datei zu Datei variieren. Datei-spezifische Einstellungen sind: · Einstellungen für die Wiege-Ansicht · Einstellungen für die Wiegedaten (einschließlich Gruppenwiegemodus, Schlachtgewicht) Einstellungen für die Einteilung in Kategorien ·...
  • Seite 179: Einstellungen Für Die Wiege-Ansicht

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Einstellungen für die Wiege-Ansicht In den Einstellungen für die Wiege-Ansicht legen Sie fest, welche Datenfelder in der Wiege- Ansicht aufscheinen oder gespeichert werden sollen. Im Anschluss finden Sie eine Zusammenfassung sämtlicher Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. ·...
  • Seite 180 Einstellungen für die Wiege-Ansicht · Auf diese Weise sind alle Dateneingabefelder am selben Ort zusammengefasst, und es ist auf einen Blick ersichtlich, ob sämtliche Daten für ein Tier beim Wiegen erfasst wurden. · Das Terminal wird im Werk so eingestellt, dass der Cursor bei der Eingabe der Daten auf der rechten Seite der Wiege-Ansicht von einem Feld zum nächsten springt.
  • Seite 181: Verfügbare Felder

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Wenn Sie möchten, dass ein Feld bei den Wiegedaten, in der Statistik oder in der Rückblicksansicht aufscheint, das in der Wiege- Ansicht aber nicht berücksichtigt werden soll, deaktivieren Sie das Feld in den Einstellungen für die Wiege-Ansicht und aktivieren Sie es dann je nach Bedarf in den betroffenen tieferen Einstellungsansichten.
  • Seite 182 Einstellungen für die Wiege-Ansicht Der XR3000 verwendet folgende Symbole, um die Einstellungen für die Wiege-Ansicht anzuzeigen. Symbol Bedeutung Das Feld ist aktiviert. Das Feld ist deaktiviert. Betrifft nur Stammdatenfelder. Das Feld muss zunächst in den Einstellungen für die Stammdaten aktiviert werden, bevor es in die Wiege-Ansicht aufgenommen werden kann.
  • Seite 183 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Hinweise · Wenn Sie ein Wiegedatenfeld in den Einstellungen für die Wiege-Ansicht aktivieren, wird es automatisch auch in der Einstellungsansicht für Wiegedaten aktiviert. · Wenn Sie ein Wiegedatenfeld in den Einstellungen für die Wiege-Ansicht deaktivieren, wird es automatisch in der Einstellungsansicht für die Wiegedaten deaktiviert, es sei denn es wurden bereits Daten in diesem Feld gespeichert.
  • Seite 184 Einstellungen für die Wiege-Ansicht Hinweise · Wenn Sie eines der oben angegebenen Felder in den Einstellungen für die Wiege-Ansicht aktivieren, aktiviert das Terminal das Feld in der zugehörigen Einstellungsansicht entweder: mit den Standardeinstellungen, oder mit den aktuellen Einstellungen, sofern bereits welche vorgenommen wurden.
  • Seite 185: Andere Felder Hinzufügen

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Andere Felder hinzufügen Zusätzlich zu den Feldern, die in den Einstellungen für die Wiege- Einleitung Ansicht aktiviert werden können, können auch andere Feldtypen in die Wiege-Ansicht aufgenommen werden, beispielsweise Einstellungsfelder oder Statistiken. Im folgenden Beispiel wird das Datei-Feld zur Wiege-Ansicht hinzugefügt.
  • Seite 186 Einstellungen für die Wiege-Ansicht 4. Wählen Sie ‘Ja’ und drücken Sie Mit Hilfe des DATEI-Feldes in der Wiege-Ansicht können Sie Dateien aufrufen, ohne dazu die Dateiliste zu benötigen. Hinweis: Wird das DATEI-Feld hinzugefügt, kann sowohl ein Dateiname als auch eine Dateinummer eingegeben werden, auch wenn nur der Dateiname angezeigt wird.
  • Seite 187: Einstellungsansicht Für Die Stammdaten

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Einstellungsansicht für die Stammdaten Die Einstellungsansicht für die Stammdaten ist der Ort, an dem Sie die Tierdatenbank konfigurieren; die Tierdatenbank speichert die allgemeinen Daten ihrer Tiere wie Geburtsdatum, ID und Rasse. Wenn Sie die Datenbankfelder einmal eingerichtet und die Stammdaten Ihrer Tiere eingegeben haben, werden Sie die Konfigurierung normalerweise nicht mehr ändern.
  • Seite 188: Einrichten Eines Präfix-Feldes

    Einstellungsansicht für die Stammdaten 1. Setzen Sie den Cursor auf Fortlauf. Feld und drücken Sie Einrichten eines fortlaufenden Feldes 2. Wählen Sie das ID-Feld aus, das automatisch fortlaufen soll, und drücken Sie 3. Geben Sie die erste ID in das Feld ZÄHLEN AB ein. Einrichten eines Präfix-Feldes Sie können das Terminal so konfigurieren, dass es bei der Eingabe Einleitung...
  • Seite 189 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten 2. Wählen Sie die ID aus, vor die Sie ein Präfix stellen möchten. 3. Geben Sie das Präfix ein. Ein Präfix kann Zahlen, Buchstaben, Leerräume, Punkte und - enthalten. Hinweise · Die Präfixfunktion eignet sich sowohl für Text- als auch für Zahlen-ID-Felder.
  • Seite 190: Einrichten Von Stammdatenfeldern

    Einstellungsansicht für die Stammdaten Einrichten von Stammdatenfeldern Zusätzlich zur Tier-ID können Sie bis zu sieben Datenfelder pro Einleitung Stammdatensatz einrichten. Mit Hilfe der Spalten in der Einstellungsansicht für die Stammdaten können Sie die Namen der Felder und die Datentypen ändern. Eine Erklärung zu den Spalten finden Sie unten.
  • Seite 191 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Felder müssen einem der folgenden Typen angehören: · Text · Zahl · benutzerdefiniert · Datum. Weitere Informationen zu den Feldtypen finden Sie unter “Feldtypen” auf Seite 20. Hinweise · Wenn Sie den Typ eines Feldes ändern, das bereits Daten enthält, versucht das Terminal die Daten zu konvertieren.
  • Seite 192 Einstellungsansicht für die Stammdaten Das Einscannen einer ID mit einem externen ID-Scanner führt immer dazu, dass das Terminal die zu der ID gehörigen Daten aufruft, sowohl in der Wiege-Ansicht, als auch in der Stammdaten-Ansicht, der Wiegedaten-Ansicht und der Stammdatentabelle; mit der folgenden Ausnahme: Eine EID kann ausschließlich in der Stammdatentabelle durch Scannen verändert werden.
  • Seite 193 Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele. Sie geben ein Feldformat 350.6 ###.# 0.12 #.## Hinweis: Wenn Sie die Länge eines Feldes verkürzen, das bereits Daten enthält, und es dadurch zum Verlust von Informationen kommt, wird eine Warnung angezeigt. Sie können ein Stammdaten- bzw. Wiegedatenfeld so konfigurieren, Wiederholung dass es automatisch den letzten Wert wiederholt, den Sie in der Wiege-Ansicht für dieses Feld eingegeben haben.
  • Seite 194: Gruppenwiegen Einstellen

    Einstellungsansicht für die Wiegedaten Einstellungsansicht für die Wiegedaten In der Einstellungsansicht für Wiegedaten konfigurieren Sie die Felder für die Daten, die Sie in der aktuellen Datei speichern möchten. Jede Datei kann andere Einstellungen haben. Die Einstellungen gelten nicht für Daten, die in früheren Dateien gespeichert wurden, dienen aber als Standardeinstellungen für neue Dateien.
  • Seite 195 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Die aktuelle Datei zum Gruppenwiegen einstellen: Einstellen Aktivieren Sie das Feld ‘Gruppengröße’ in den Einstellungen für die Wiege-Ansicht. Dadurch erscheint das Feld automatisch in der Einstellungsansicht für die Wiegedaten. Wenn Sie mit dem Wiegen fertig sind, können Sie das Feld in den Einstellungen für die Wiege-Ansicht ausschalten, so dass es nicht mehr in der Wiege-Ansicht aufscheint.
  • Seite 196: Schlachtgewicht Einstellen

    Einstellungsansicht für die Wiegedaten Schlachtgewicht einstellen Das Schlachtgewicht ist der voraussichtliche Ertrag eines Tieres. Das Einleitung Terminal berechnet den Ertrag auf der Grundlage eines Prozentsatzes, den Sie eingeben. Funktion Schlachtgewicht für die aktuelle Datei aktivieren: Schlachtgewicht einstellen 1. Aktivieren Sie das Feld SCHLACHTGEWICHT. 2.
  • Seite 197: Einrichten Von Wiegedatenfeldern

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Einrichten von Wiegedatenfeldern Zusätzlich zu den Gewichten können in einer Wiegedaten-Datei Einleitung noch bis zu drei weitere Datenfelder pro Tier gespeichert werden. Dieses Kapitel beschreibt die Felder in der Einstellungsansicht für Wiegedaten. Ausführlichere Informationen zum Einstellen von Wiegedaten finden Sie unter “Wiegedaten konfigurieren”...
  • Seite 198 Einstellungsansicht für die Wiegedaten Wird verwendet, um Felder für die aktuelle Wiegedaten-Datei zu Ein / Aus aktivieren bzw. deaktivieren. Die Aktivierung eines Wiegedatenfelds bedeutet, dass das Feld: · zum Speichern von Daten in der aktuellen Datei verwendet werden kann. · für diese Datei in der Wiegedaten-Ansicht aufscheint.
  • Seite 199 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Hinweise · Wenn Sie den Typ eines Feldes ändern, das bereits Daten enthält, versucht das Terminal die Daten zu konvertieren. Falls dies nicht ohne Verlust von Daten möglich ist, erscheint eine Warnung. · Zahlenfelder brauchen ca. halb so viel Speicher wie Textfelder. Benutzerdefinierte Felder benötigen sehr wenig Speicher.
  • Seite 200: Einstellungsansicht Für Die Einteilung In Kategorien

    Einstellungsansicht für die Einteilung in Kategorien Einstellungsansicht für die Einteilung in Kategorien In den Einstellungen für die Einteilung in Kategorien geben Sie die Einteilungskategorien ein und wählen die Einteilungsmöglichkeiten aus. Die getroffenen Einstellungen werden als Standardeinstellungen für neue Dateien verwendet. Daten, die bereits in früheren Dateien gespeichert wurden, sind von den Einstellungen nicht betroffen, es sei denn Sie entscheiden sich, die gespeicherten Kategoriedaten mit den neuen Einstellungen neu berechnen zu lassen.
  • Seite 201 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten 6. Geben Sie in jeder Zeile die Gewichtsgrenzen für die Kategorien ein, die in eine bestimmte Richtung geleitet werden sollen. Falls Sie nicht-numerische Einteilungskriterien verwenden, geben Sie in jede Zeile ein anderes Kriterium ein. 7. Geben Sie in jeder Zeile die Richtung oder die Pferchnummer an, wohin das Tier geleitet werden soll.
  • Seite 202: Felder Zur Einstellung Der Einteilung In Kategorien

    Einstellungsansicht für die Einteilung in Kategorien Felder zur Einstellung der Einteilung in Kategorien Geben Sie die Anzahl der Kategorien (Zeilen) ein, die Sie verwenden Einteilungskategorie möchten. Maximal sind 10 Kategorien möglich. Es können weniger Einteilungskategorien sein, weil mehrere Kategorien in dieselbe Richtung geleitet werden können.
  • Seite 203 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Hinweise · Die Pfeile können in fünf verschiedene Richtungen zeigen, d.h. wenn Sie Pfeile verwenden, können die Tiere nur in 5 Kategorien eingeteilt werden. · Die Pferchnummern gehen von 0 bis 99, d.h. wenn Sie Pferchnummern verwenden, können die Tiere in bis zu 99 Kategorien eingeteilt werden.
  • Seite 204 Einstellungsansicht für die Einteilung in Kategorien Die Pferchnummern können von 0 bis 99 gehen. Pferchnummern Hinweis: Sie können dieselbe Pferchnummer mehrfach verwenden. Die Funktionstaste kann verwendet werden, um Funktionstaste Neu gespeicherte Einteilungen mit neuen Einstellungen neu zu ber (neu berechnen) berechnen.
  • Seite 205 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Einstellungsansicht für Gewichtszunahme und Vorhersagen In der Einstellungsansicht für die Gewichtszunahme & Vorhersagen aktivieren Sie Gewichtszunahme und Vorhersagen und legen die Art der gewünschten Berechnungen fest. Die Gewichtszunahme wird für einzelne Dateien aktiviert (Wiegedaten), weshalb manche Dateien die Gewichtszunahme anzeigen und andere nicht. Einen Überblick über die Gewichtszunahmefunktionen finden Sie unter “Gewichtszunahme”...
  • Seite 206: Einstellungsfelder Für Die Gewichtszunahme

    Einstellungsansicht für Gewichtszunahme und Vorhersagen Einstellungsfelder für die Gewichtszunahme Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Berechnung, die ausgeführt Arten der werden soll (zum Beispiel der Gewichtsunterschied zum letzten Mal Gewichtszunahme oder die tägliche Gewichtszunahme). Das Terminal kann 6 Arten der Gewichtszunahme berechnen: Beschreibung Zunahme Gewichtszunahme seit einer...
  • Seite 207 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten · Alle Dateien = erste nach Vergleicht das aktuelle Gewicht mit dem Gewicht, das in der ersten Datei (mit einem Datensatz für das betroffene Tier) nach einem von Ihnen festgelegten Datum gespeichert ist. Wird das Datum frei gelassen, verwendet das Terminal die früheste Datei, die es für das Tier findet.
  • Seite 208: Einstellungsfelder Für Fütterungstage

    Einstellungsansicht für Gewichtszunahme und Vorhersagen Einstellungsfelder für Fütterungstage Die Fütterungstage werden nach derselben Methode wie die Gewichtszunahme berechnet. Um die Anzahl der Fütterungstage seit der jüngsten Wägung eines Tieres zu sehen, wählen Sie ‘Alle Dateien – jüngste’. Das Terminal wird sämtliche Dateien von der jüngsten bis zur ältesten durchsuchen und den jüngsten Eintrag für das Tier verwenden, den es findet.
  • Seite 209: Einstellungsfelder Für Vorhersagen

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Einstellungsfelder für Vorhersagen Vorhersagen für die aktuelle Datei einstellen: Vorhersagen einstellen 1. Drücken Sie und anschließend , um die Einstellungsansicht für die Gewichtszunahme & Vorhersagen aufzurufen. 2. Aktivieren Sie die Option VORHERSAGEN. Es erscheinen die Einstellungsfelder für die Vorhersagen. 3.
  • Seite 210 Einstellungsansicht für Gewichtszunahme und Vorhersagen 5. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , um die Ansicht zu verlassen. Hinweis: Vorhersagen sind Hochrechnungen auf der Grundlage der Gewichtszunahme. Das Terminal kennt folgende Berechnungen für die Vorhersagen: Art der Vorhersage · Vorhergesagtes Gewicht zum Datum Vorhergesagtes Schlachtgewicht zum Datum ·...
  • Seite 211 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Hinweise · Vorhersagen funktionieren nur mit Daten, die weniger als ein Jahr alt sind. Wenn Sie also Ihre Tiere z.B. zweimal pro Jahr wiegen, können Sie die Vorhersagen verwenden. Wenn Ihre Tiere hingegen beispielsweise nur alle 13 Monate gewogen werden, stehen die Vorhersagen nicht zur Verfügung.
  • Seite 212: Einstellungsansicht Für Preistabellen

    Einstellungsansicht für Preistabellen Einstellungsansicht für Preistabellen Die Einstellungsansicht für Preistabellen ermöglicht es, bis zu drei Preistabellen mit Geldwerten für verschiedene Gewichtskategorien einzugeben. Wenn die Preistabellen eingerichtet sind, können Sie den Geldwert Ihrer Tiere anzeigen lassen. Informationen über die Verwendung von Preistabellen und das Anzeigen von Geldwerten finden Sie unter “Geldwert der Tiere”...
  • Seite 213 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Der einzige andere Ort, von dem aus die aktuelle Preistabelle geändert werden kann, ist die Statistik-Ansicht, es sei denn das Feld Preistab # wurde in die Wiege-Ansicht aufgenommen. Wenn Sie an dieser Stelle die Anzahl der Bereiche eingeben, zeigt Anzahl der Bereiche das Terminal darunter die entsprechende Anzahl Zeilen, damit Sie die Gewichtsbereiche und die zugehörigen Preise eingeben können.
  • Seite 214: Einstellungsansicht Für Benutzerdefinierte Felder

    Einstellungsansicht für benutzerdefinierte Felder Einstellungsansicht für benutzerdefinierte Felder Benutzerdefinierte Felder ermöglichen es, bei der Dateneingabe aus einer Liste mit vorgegebenen Optionen auszuwählen. Anstatt über die Tastatur Namen eingeben zu müssen, wählen Sie aus einer Liste aus. Hinweise zur Verwendung von benutzerdefinierten Feldern finden Sie unter “Benutzerdefinierte Felder verwenden”...
  • Seite 215: Liste Der Optionen Bearbeiten

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten 1. Setzen Sie den Cursor in der Einstellungsansicht für Stammdaten oder Wiegedaten auf die Typ-Spalte des Feldes, das Sie verwenden möchten. 2. Drücken Sie und wählen Sie Bentzr in der Liste der Feldtypen. 3. Falls erforderlich setzen Sie den Cursor auf die Spalte Label und ändern Sie den Namen des Feldes.
  • Seite 216 Einstellungsansicht für benutzerdefinierte Felder Das Terminal zeigt eine Spalte pro benutzerdefiniertem Feld, das in den Einstellungsansichten für Stammdaten oder Wiegedaten aktiviert ist. 2. Scrollen Sie soweit nach rechts, bis Sie das Label Ihres neuen benutzerdefinierten Feldes sehen. 3. Geben Sie unter diesem Label eine Liste der Namen, Zahlen, Anmerkungen oder Codes ein, die Sie in der Liste der Optionen haben möchten.
  • Seite 217: Themenverwandte Einstellungen

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Löscht alle Optionen auf einmal. Dieser Vorgang ist nur verfügbar, Funktionstaste OPT wenn keine Dateien vorhanden sind, die ein Feld mit diesen Lö (Optionen löschen) Optionen verwenden. Das Terminal zeigt eine Meldung, falls dies nicht der Fall ist. Themenverwandte Einstellungen Wie oben beschrieben werden benutzerdefinierte Felder in den Stammdaten-...
  • Seite 218: Ansicht Mit Den Systemeinstellungen

    Ansicht mit den Systemeinstellungen Ansicht mit den Systemeinstellungen In der Ansicht mit den Systemeinstellungen können Sie Einstellungen ändern, die die generelle Funktionsweise des Terminals betreffen. 4 Drücken Sie in der Wiege-Ansicht und anschließend Die Ansicht mit den Systemeinstellungen aufrufen Systemeinstellungsfelder Sie können die für das Speichern der Gewichte verwendete Methode Speichermethode für Gewichte...
  • Seite 219 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Hinweis: Wenn die Gewichtsspeicherung ausgeschaltet ist, erscheint in der Wiegedaten-Ansicht keine Gewichtsspalte, es sei denn die Datei enthält bereits Gewichte. Weitere Informationen zu den Optionen für die Gewichtsspeicherung finden Sie unter “Manuelles Speichern, automatisches Speichern und automatische Schnellspeicherung ” auf Seite 105.
  • Seite 220: Automatische Beschreibung Null Option

    Ansicht mit den Systemeinstellungen Wenn eine Tara eingestellt wurde, verhalten sich die beiden Optionen der automatischen Nullnachstellung ‘Ein netto’ und ‘Ein brutto’ wie folgt: Automatische Beschreibung Null Option Ein netto Das Terminal stellt sich automatisch auf Null, wenn die Anzeige nahe Null ist und der leere Container auf der Plattform steht.
  • Seite 221 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Ein netto Das Terminal stellt sich automatisch auf Null, (Standard- wenn die Anzeige nahe Null ist. einstellung) Mit dieser Option können eventuelle Ablagerungen auf der Wägeplattform auf Null gestellt werden. Ein brutto Diese Option wird zusammen mit einer eingestellten Tara verwendet.
  • Seite 222 Ansicht mit den Systemeinstellungen Mit Hilfe der Systemzeit werden der Beginn und das Ende der Datenspeicherung in einer Datei gekennzeichnet. Sie können eine Zahl auswählen, um den Kontrast des LCD-Displays Kontrast zu ändern. Sie können die rückwärtige Beleuchtung für das LCD-Display wie Rückwärtige folgt einstellen: Beleuchtung...
  • Seite 223 Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Die Funktion ‘ID-Eintrag legt Datensatz an’ ermöglicht es, mit jeder ID-Eingabe legt Eingabe einer ID einen Wiegedatensatz anzulegen. Normalerweise Datensatz an wird ein Wiegedatensatz erst dann angelegt, wenn Daten gespeichert werden, zum Beispiel beim Speichern eines Gewichts oder bei der Eingabe von Wiegedaten in ein Wiegedatenfeld.
  • Seite 224: Serielle Einstellungen

    Serielle Einstellungen Serielle Einstellungen In der Ansicht mit den seriellen Einstellungen können Sie die seriellen Parameter für die Kommunikation mit einem Drucker oder einem anderen seriellen Gerät konfigurieren. Neben dem Ausgang zu einem Drucker können Sie auch Eingangsgeräte wie einen elektronischer Ohrmarkenleser anschließen.
  • Seite 225 Möglicherweise ist in Ihrem Druckerhandbuch nicht von einer BPS- Rate sondern von einer Baud-Rate die Rede. Für einen Tru-Test Drucker verwenden Sie 9600 BPS. Im Zweifelsfalle versuchen Sie es zunächst mit 9600 BPS. Hinweis: Eine falsch eingestellte BPS-Rate führt dazu, dass der Drucker entweder Unsinn oder gar nichts druckt.
  • Seite 226 Serielle Einstellungen Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie das Gewicht an ein entfernt Gewichtsausgabe aufgestelltes Gerät übertragen möchten, z.B. an ein Ferndisplay. Das Ausgabegewicht kann vom Terminal gesendet werden, wann immer sich die Daten ändern oder gespeichert werden. Zusätzliche Informationen wie IDs und Gewichtseinheiten können ebenfalls übertragen werden.
  • Seite 227: Informationen Zur Batterie

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Informationen zur Batterie Die Batterie-Informationsansicht liefert ständig aktualisierte Informationen über den Status der Batterie. Sämtliche Felder sind nur zur Ansicht. Informationen zum Laden der Batterie finden Sie unter “Handhabung der Batterie” auf Seite 233. 4 Drücken Sie in der Wiege-Ansicht und anschließend Die Batterie- Informationen...
  • Seite 228 Informationen zur Batterie Zeigt die geschätzte verbleibende Betriebsdauer der Batterie und Verbleibende den aktuellen Stromverbrauch. Die verbleibende Betriebsdauer Betriebsdauer ändert sich, wenn Wägebalken angeschlossen bzw. abmontiert werden, oder wenn sich die Displaybeleuchtung ein- oder ausschaltet.
  • Seite 229: Terminal-Informationsansicht

    Terminal-Informationsansicht Die Terminal-Informationsansicht liefert Informationen über das Terminal, z.B. die Modellnummer und die Software-Version. Sämtliche Felder sind nur zur Ansicht. Diese Informationen müssen nur aufgerufen werden, wenn sie von einer Tru-Test Kundendienststelle benötigt werden. 4 Drücken Sie in der Wiege-Ansicht und anschließend...
  • Seite 230: Wägezellen-Informationansicht

    Die Wägezellen-Informationsansicht liefert Informationen über die an das Terminal angeschlossenen Wägezellen. Sämtliche Felder sind nur zur Ansicht. Diese Informationen müssen nur aufgerufen werden, wenn sie von einer Tru-Test Kundendienststelle zur Überprüfung der Waage benötigt werden. 4 Drücken Sie in der Wiege-Ansicht und anschließend...
  • Seite 231: Informationsansicht Für Die Automatische Auflösung

    Teil 5 Einstellungsmöglichkeiten Informationsansicht für die automatische Auflösung Die Informationsansicht für die automatische Auflösung zeigt die Auflösungen, die das Terminal für die unterschiedlichen Gewichtsbereiche mit den derzeit angeschlossenen Wägezellen verwendet. Die Information ist nur zur Ansicht; die Einstellungen können nicht geändert werden. 4 Drücken Sie in der Wiege-Ansicht und anschließend Informationsansicht...
  • Seite 232 Teil 6 Informationen zum Nachschlagen ® Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie möglicherweise gelegentlich nachschlagen müssen.
  • Seite 233: Tasten Auf Der Tastatur

    Teil 6 Informationen zum Nachschlagen Tastenverzeichnis Tasten auf der Tastatur Strom Schaltet das Terminal ein und aus. Escape Setzt das Feld auf den vorherigen Wert zurück oder blättert zur vorherigen Ansicht zurück. Einstel- Ruft die Einstellungsansichten auf. lungen Gewicht Speichert das angezeigte Gewicht. speichern Hilfe Ruft die Hilfeseiten auf.
  • Seite 234 Tastenverzeichnis Ruft die Wägezelleninformationen auf. Löscht sämtliche Stammdatensätze, die nicht mit einer Datei verknüpft sind. Ruft die Einstellungsansicht für benutzerdefinierte Felder auf. Löscht sämtliche Zeilen in der jeweiligen Ansicht. Löscht eine Zeile in der jeweiligen Ansicht. Ruft die Kategorienstatistik bzw. die Einstellungsansicht für die Einteilung in Kategorien auf.
  • Seite 235 Teil 6 Informationen zum Nachschlagen Ruft die Systemeinstellungen auf. Ruft die Stammdatentabelle auf. Bringt Sie zum ersten Punkt einer Scroll-Ansicht. Ruft die erste benutzerdefinierte Statistik auf. Stellt die Waage auf Null.
  • Seite 236: Link3000

    Sie können Ihr Terminal mit dem mitgelieferten seriellen Kabel an Ihren Computer anschließen. Wenn Ihr Computer keine serielle Schnittstelle hat, können Sie einen seriellen Adapter für USB-Schnittstellen bestellen. Der Adapter kann über Ihren Tru-Test Händler geordert werden. Herunterladen von Link3000:...
  • Seite 237 Teil 6 Informationen zum Nachschlagen Das Herunterladen von Daten von Ihrem Terminal auf Ihren Daten mit Link3000 Computer ermöglicht es: herunterladen · Speicherplatz im Terminal freizugeben. Sicherungskopien anzulegen. · · Daten mit einer anderen Software zu bearbeiten, die möglicherweise auf Ihrem Computer installiert ist, zum Beispiel mit Microsoft Excel oder mit einem Tierdatenbank- Verwaltungsprogramm.
  • Seite 238: Problemlösungen

    Problemlösungen Problemlösungen Aktuelle Informationen über Tru-Test Produkte und die neuesten Software-Versionen finden Sie auf der Tru-Test Web-Site unter www.tru-test.com. Problemlösungen Wiegen Symptome Maßnahmen Die Anzeige geht Suchen Sie nach Blockierungen. Wenn Sie Ketten verwenden, zwischen 2 Tieren nicht um den Wiegekäfig zu fixieren, müssen die Ketten locker auf Null zurück...
  • Seite 239: Fehlermeldungen Des Terminals

    Teil 6 Informationen zum Nachschlagen Symptome Maßnahmen Daten aus den Wenden Sie sich an Ihre Tru-Test Kundendienststelle, um das Terminalinformatio-nen Problem zu beheben. verloren Anzeige instabil Überprüfen Sie die Wägebalkenstecker auf Feuchtigkeit. oder Die Feuchtigkeit kann mit Hilfe von Brennspiritus, Ethylalkohol oder einem geeigneten Reinigungsmittel für elektrische...
  • Seite 240: Problemlösung Drucken

    Interner Fehler Wenn das Problem anhält, schicken Sie das Terminal zum Kundendienst an Tru-Test ein. Es ist wichtig, dass Sie die Details der Fehlermeldung genau protokollieren. Wenn ein bestimmter Vorgang erforderlich ist, um den Fehler zu provozieren, schicken Sie bitte eine genaue Beschreibung dieses Vorgangs mit.
  • Seite 241 überkreuzt für Anschlüsse von männlich an männlich). · dass das Kabel nicht beschädigt ist. · Wenn Sie einen Tru-Test Drucker verwenden, muss eine externe 12 V Stromquelle an das Terminal angeschlossen sein. · Wenn Sie einen Drucker mit eigener Stromversorgung Weitere Punkte verwenden, z.B.
  • Seite 242: Handhabung Der Batterie

    Das Terminal beinhaltet ein internes Batterieladegerät, das entweder Ladevorrichtung über das empfohlene Tru-Test Netzgerät oder über eine 12 V Fahrzeugbatterie betrieben werden kann. Das interne Ladegerät ist intelligent und sorgt für ein schnellstmögliches Aufladen, schützt die Batterie vor Überladen und gewährleistet eine lange Lebensdauer.
  • Seite 243 Teil 6 Informationen zum Nachschlagen In der Batterie-Informationsansicht können Sie ständig aktualisierte Informationen zur Informationen zum Status der Batterie abrufen. Batterie Weitere Informationen finden Sie unter “Informationen zur Batterie” auf Seite 218. Das Terminal informiert Sie mit Meldungen über den Status der Warnung bei Batterie.
  • Seite 244: Kontaktadresse

    Für Informationen zum Thema Reparatur und Kundendienst wenden Kundendienst- Sie sich an den Lieferanten Ihres XR3000 Terminals. information Tru-Test schätzt die Meinung der Kunden. Schicken Sie uns Ihre Ihre Meinung Anmerkungen zu diesem Handbuch oder zu den Tru-Test Produkten über den Feedback-Link auf der Scales-Seite (Waagen) unter...
  • Seite 245: Technische Daten

    Teil 6 Informationen zum Nachschlagen Technische Daten 2000 kg oder 3000 kg je nach Wägebalken. Gesamtkapazität Einstellbar: 0,1 kg bis 5 kg. Auflösung ± 1% oder 2 Auflösungen (der größere der beiden Werte) mit Tru- Präzision Test Wägebalken. 12 V Gleichstrom (zulässiges Netzgerät oder Fahrzeugbatterie). Stromversorgung -10 °C bis +40 °C.
  • Seite 246: Index

    Index Index Ansichten, 16 Dateiliste, 71 , Eingabe-Taste, 22 navigieren, 19 , Einstellungstaste, 28 Strukturdiagramm, 27 , Escape-Taste, 24 Ansichten aufrufen, 19 Anzahl der Bereiche , Hilfe-Taste, 25 in den Einstellungen für die Preistabelle, 204 , Pfeiltasten, 19 Arbeitsnummer, 59 Aufforderungen in der Wiege-Ansicht , Speichertaste, 36 deaktivieren, 172...
  • Seite 247 Index BATTERIE, Funktionstaste, 218 Statistiken, 148 Bedienung des Terminals, 15 BPS, serielle Einstellung, 216 Begrüßungsansicht, 15 Beispiel einer Wägung, 33 CON1, serielle Einstellung, 217 Benennung Cursor Dateien, 72 bewegen, 19 Stammdatenfelder, 63 Position, 20 Wiegedatenfelder, 79 BENTZR 1, Funktionstaste, 153 Datei auswählen, 71 BENTZR, Funktionstaste, 206 Dateien, 71...
  • Seite 248 Index Daten bearbeiten, 23 Druckertyp, serielle Einstellungen, 216 Daten eingeben, 22 Durchschnitt, in Statistiken, 149 Daten einsehen, 37 Geschichte eines Tieres, 144 EID, 59 Stammdaten, 135 scannen, 70 Wiegedaten, 125 EID einscannen, um einen Datensatz zu suchen, 130 Daten-Ansichten, 16 Ein / Aus Strukturdiagramm, 27 Felder aktivieren, 63...
  • Seite 249 Index Vorhersagen, 196 Daten bearbeiten, 23 Wiegedaten, 185 Daten eingeben, 22 Wiegedatenfelder, 188 Einrichten von Stammdatenfeldern, 181 Einstellungen für die Einteilung in Kategorien, 191 fortlaufende, 102 Einstellungsansichten in die Wiege-Ansicht aufnehmen, 172 Strukturdiagramm, 28 Präfix, 102 Einstellungsfeld EINTEILEN NACH, 193 Stammdatenfelder, 29, 63 Einstellungsfeld EINTEILUNGSKATEGORIEN, 193 Standard-Wiegedatenfelder, 188...
  • Seite 250 Index fortlaufende, 102 in den Wiegedaten ändern, 131 Geldwerte, 118 in der Stammdaten-Ansicht ändern, 136 Gewichte, anzeigen, 17 in der Stammdatentabelle ändern, 141 Gewichtsausgabe, serielle Einstellungen, 217 Kombination von ID-Feldern, 60 Gewichtszunahme, 113 Ohrmakennummern und IDs, 59 Arten, 197 Präfix, 102 einrichten, 113 scannen, 70 einsehen, 113...
  • Seite 251 Index Stammdaten, 62 Mindestwert, in Statistiken, 149 Wiege-Ansicht, 56 Möglichkeiten für das Speichern der Gewichte, 105 Wiegedaten, 77 Kontaktadresse, 236 NEU BER, Funktionstaste, 195 Kontrast, Bildschirmkontrast einstellen, 213 NEU WIEG (neu wiegen), Funktionstaste, 100 Kundendienst, Kontaktadresse, 236 Neuen Viehbestand anlegen, 42 Null beim Einschalten, 81 Label einstellen, 212...
  • Seite 252 Index überprüfen, 13 Wiegedaten, 127 PREISE, Funktionstaste, 203 Spannung Preistabellen in den Batterie-Informationen, 218 zur Ermittlung des Verkaufszeitpunkts Speicher verwenden, 45 kein verfügbarer Speicherplatz, 232 Problemlösungen, 230 Speicher, Spezifikation, 237 Speichern Beispiel, 35 Rasse-Feld, einstellen, 205 manuell, automatisch oder automatisch schnell, Reihenfolge der Dateneingabe, 98 Reihenfolge der Dateneingabe festlegen, 98 Medikamentenverabreichungen, 50...
  • Seite 253 Index einrichten, 181 Teile des Terminals, 14 Elternschaft eines Tieres zurückverfolgen, 52 Temperatur Stammdatentabelle, 140 Betriebstemperatur, 237 Drucken, 143 Lagertemperatur, 237 sortieren, 143 Terminal Standardabweichung, in Statistiken, 149 aufbewahren, 12, 235 Statistiken, 148 bedienen, 15 benutzerdefiniert, 152 Fehlermeldungen, 231 Drucken, 149 Installation, 10 Gruppenwiegen, 92 Nullstellung, 81...
  • Seite 254 TIERDAT, Funktionstaste, 225 Arten, 201 Tierdatenbank, 29 einrichten, 121 Tierdatenbank-Tabelle, 140 einstellen, 200 Tierliste, anlegen, 214 zur Ermittlung des Verkaufszeitpunkts verwenden, 45 Tru-Test, Kontaktadresse, 236 Stammdatenfelder, 182 Wägezellen-Informationansicht, 221 Wiegedatenfelder, 79 Wägung Beispiel, 33 erste, 84 ÜBER, Funktionstaste, 220 nachfolgende, 87 Überlast, 232...
  • Seite 255 Index Datensatz löschen, 128 Präzision, 237 Datensatz suchen, 129 Reihenfolge der Dateneingabe, 98 Datensatz verschieben, 131 Wiege-Auflösung, 104 Drucken, 132 Wiegevorgänge, 84 Einstellungsansicht, 185 Wiegesystem testen, 13 ID ändern, 131 konfigurieren, 77 ZÄHLEN AB Feld, 179 nachlesen, 125 Zahlenfelder, 20 sortieren, 127 Format, 183 Statistiken, 148...
  • Seite 256 3000 ® ® 3000 3000 3000...

Inhaltsverzeichnis