Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Renkforce Meteotime Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der UTC handelt es sich um die sog. koordinierte Weltzeit („Universal Time
Coordinated"), die der GMT („Greenwich Mean Time") entspricht. In Deutschland
ist die aktuelle Uhrzeit UTC+1, zur Sommerzeit UTC+2.
Das Symbol „
" (G) im Bereich der Uhrzeitanzeige (unten im Display) bedeutet, dass die
„METEOTIME"-Wettervorhersage-Daten korrekt und vollständig empfangen wurden (für
heute und morgen), das Symbol „
Wenn ein „METEOTIME"-Signal erkannt wurde, erscheint „
Temperaturanzeige, andernfalls „
Die richtige Wahl des Aufstellungsorts ist für den Empfang der Funkdaten
entscheidend, da der Empfang der Wetterdaten 24 Stunden rund um die Uhr
stattfindet.
Sie können nach der Inbetriebnahme (Kapitel 10) und der Wahl des Aufstel-
lungsorts (Kapitel 11) über die Taste „TEST" (5) einen Empfangstest für das
„METEOTIME"-Signal starten, siehe dazu Kapitel 12 d).
Stellen Sie die Wetterstation nicht direkt neben elektrische/elektronische Geräte
und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen. Halten Sie
einen ausreichenden Abstand ein, wir empfehlen mindestens 1 m.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Iso-
lierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in
Kellerräumen.
Weitere Informationen zum „METEOTIME"-Signal (u.a. eine Landkarte mit den verfügbaren
90 Regionen) finden Sie auf der Internetseite www.meteotime.com.
14
" steht für fehlende oder unvollständige Daten.
".
"(J) links im Bereich der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis