Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dcf- Und „Meteotime"-Empfang - Renkforce Meteotime Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. DCF- und „METEOTIME"-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal
zu empfangen und auszuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Funksignal, das von
einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am
Main) stammt. Dessen Reichweite beträgt bis zu
1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar
bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal enthält die genaue Uhrzeit und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Als Besonderheit wertet die Wetterstation das sog. „METEOTIME"-Signal aus, das im
DCF-Signal enthalten ist.
Das „METEOTIME"-Signal besteht hauptsächlich aus der Wettervorhersage
für 90 verschiedene Regionen Europas.
Für 60 Regionen werden Wetterdaten für den aktuellen Tag und die folgenden
drei Tage übertragen, für 30 weitere Regionen sind die Wetterdaten für den
aktuellen Tag und den folgenden Tag verfügbar.
Diese Wetterstation zeigt jedoch nur die Wetterdaten für den aktuellen Tag und
den folgenden Tag an.
Die Übertragung der Daten für die Wettervorhersage über das Funksignal des DCF-Senders
ist aufgrund der verwendeten Technik relativ langsam, deshalb dauert es bis zu 24 Stunden,
bis die Wetterstation alle Wetterdaten der 90 Regionen empfangen hat.
Die „METEOTIME"-Wetterdaten werden wie folgt übertragen:
Uhrzeit (UTC)
22:00 - 03:59
04:00 - 09:59
10:00 - 15:59
16:00 - 18:59
19:00 - 21:59
Wetterdaten
Heute
+1 Tag (Morgen)
+2 Tage (Übermorgen)
+3 Tage
Wetterdaten der restlichen 30 Regionen
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis