U-Grenze Temperaturbereich
(etwa 5°C)
Fester Punkt am Bedienpaneel
Temperatur "gegen
Einfrieren"
(etwa 8°C)
Hinweis: Die Einstellung des Thermostatknopfs nach links bis zum Anschlag bedeutet nicht die Abschaltung des
Heizkörpers.
Wenn der Warmwasserspeicher betrieben wird, ohne dass dabei der Tagestarif blockiert ist, empfehlen wir, die
Temperatur nicht über 65°C einzustellen.
Wählen Sie maximal das Symbol „60".
Einschränkung des Regulierungsbereichs, Einstellungssperre.
Aus verschiedenen Sicherheitsgründen (Vorbeugung einer Verbrühung, Verhinderung der Manipulation durch Kinder
oder Unbefugte) kann man den Umfang der Regulierung einschränken oder die Thermostateinstellung sperren.
Einschränkung der Regulierung:
- Auf der Rückseite des Knopfs findet man zwei Stifte 2,15mm
- Einen Stift herausnehmen und in die entsprechende Öffnung für die gewünschte Maximaltemperatur einstecken.
- Den Knopf wieder einsetzen (bis zum Anschlag).
Einschränkung der Regulierung
Einstellungssperre:
- Ziehen Sie den Thermostatknopf ab, ohne dabei die Einstellung zu ändern, auf der Rückseite des Knopfs
findet man zwei Stifte
- Die beiden Stifte herausnehmen und in die Öffnungen, die der gewünschten Temperatur entsprechen,
einstecken, so dass es zwischen den beiden Stifte keine freie Öffnung gibt und der Spalt zwischen den Stiften sich
gegenüber der eingestellten Temperatur befindet.
6. WASSERINSTALLATION
Der Anschluss der Warmwasserspeicher an die Wasserinstallationen ist auf der Abb. 1 dargestellt. Um den
Warmwasserspeicher eventuellen abmontieren zu können, sind an den Brauchwasserzulauf und -auslass Verschraubungen
Js 3/4" zu montieren. Sofern die WBW-Verteilung mit einem Kreislauf ausgestattet ist, wird der "Rücklauf" auf den als
ZIRKULATION bezeichneten Eintritt montiert.
Die Typen 100, 125, 160 NTR und 100, 125, 160 NTR / HV sind mit einem Ablass ausgestattet. Beim Typ 200 und 250
NTR(R) ist es erforderlich, am WBW-Eintritt eine T-Armatur mit einem Ablassventil zu montieren.
Der Warmwasserspeicher muss für seinen Betrieb mit einem Sicherheitsventil ausgestattet werden. Das
Sicherheitsventil wird an den mit dem blauen Ring gekennzeichneten Kaltwasserzulauf montiert.
Die Warmwasserspeicher sind mit einem Ablassventil zu versehen.
Jeder Warmbrauchwasser-Druckerwärmer muss mit einem Membran-Sicherheitsventil ausgestattet werden.
Sicherheitsventil muss gut zugänglich sein und sich möglichst nahe dem Gerät befinden. Die Zuleitung muss mindestens
die gleiche Weite wie das Sicherheitsventil haben. Das Sicherheitsventil ist so hoch anzubringen, dass die Ableitung des
Abtropfwassers durch Eigengefälle garantiert ist. Wir empfehlen, das Sicherheitsventil an die Abzweigung zu montieren.
Dadurch ist es einfach, es auszuwechseln, ohne das Wasser aus dem Erwärmer ablassen zu müssen. Zur Montage sind
Sicherheitsventile mit werksseitig fest eingestelltem Druck zu verwenden. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils
muss mit dem zugelassenen Höchstdruck des Wassererwärmers übereinstimmen und zumindest um 20% größer als der
Höchstdruck in der Wasserleitung sein. Für den Fall, dass der Druck in der Wasserleitung diesen Wert übersteigt, muss
im System ein Reduktionsventil eingesetzt werden. Zwischen dem Wassererwärmer und Sicherheitsventil darf keine
Absperrarmatur eingesetzt werden. Bei der Montage ist laut der Anleitung des Herstellers der Sicherungseinrichtung
- Ziehen Sie den Thermostatknopf ab (erstmals geht es ziemlich schwer)
- Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein
Sperren der Einstellung
6
O-Grenze Temperaturbereich
(etwa 74°C)
"optimale" Temperatur (etwa
60°C)
Das