Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGS- UND
MONTAGEANLEITUNG
SPEICHER-WARMWASSERBEREITER FÜR
Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. (GmbH)
Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou
Tel.: +420 / 326 370 990
Fax: +420 / 326 370 980
E-Mail:
export@dzd.cz
SENKRECHTE MONTAGE
Elektrische Warmwasserbereiter
OKCE 125 2/2 kW
OKCE 160 2/2 kW
OKCE 200 2/2 kW
OKCE 200 2/4 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dražice OKCE 125 2/2 kW

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG SPEICHER-WARMWASSERBEREITER FÜR SENKRECHTE MONTAGE Elektrische Warmwasserbereiter OKCE 125 2/2 kW OKCE 160 2/2 kW OKCE 200 2/2 kW OKCE 200 2/4 kW Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. (GmbH) Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou Tel.: +420 / 326 370 990...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS .................... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG....................... 4 MITTEILUNG FÜR DIE VERWENDER ....................4 1.2.1 WARMWASSERVERBRAUCH ...................... 4 1.2.2 ENERGIEEINSPARUNGEN ......................4 1.2.3 BEREITSCHAFTSSTROMVERBRAUCH ..................4 KONSTRUKTION UND GRUNDABMESSUNGEN DES WARMWASSERBEREITERS ........ 6 INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR MONTAGE ................9 BETRIEBSBEDINGUNGEN ........................
  • Seite 3 LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WARMWASSERSPEICHERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Sehr geehrter Kunde, Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden. Mit diesen Instruktionen machen wir Sie mit dem Gebrauch, der Bauart, Wartung und weiteren Informationen über diese elektrischen Warmwasserbereiter (Boiler) vertraut.
  • Seite 4: Technische Spezifikation Des Produkts

    1 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS FUNKTIONSBESCHREIBUNG Dieser Warmwasserbereiter ist für die sog. Speichererwärmung von Brauchwassers durch elektrischen Strom bestimmt. Das Wasser erhitzt ein im emaillierten, wärmegedämmten Speicher montierter elektrischer Heizkörper in von der Stromversorgungsgesellschaft festlegten Zeitintervallen. Der Heizkörper wird während der Erhitzung per Thermostat gesteuert, der eine stufenlose Einstellung der gewünschten Temperatur (im Bereich von 5 bis 75 °C) ermöglicht.
  • Seite 5 OKCE 125 OKCE 160 OKCE 200 OKCE 200 2/2 kW 2/2 kW 2/2 kW 2/4 kW SPEICHERINHALT HÖCHSTGEWICHT DES WARMWASSERBEREITERS OHNE WASSER ZUL. BETRIEBSÜBERDRUCK IM BEHÄLTER 1/N/PE ~ 230V/50Hz ELEKTROANSCHLUSS 2x 1/N/PE ~ 230V/50Hz 3/N/PE ~ 3x 230V/50Hz EMPFOHLENER 2x16 A 1x16 A, 3x16 A SCHUTZSCHALTER LEISTUNGSAUFNAHME...
  • Seite 6: Konstruktion Und Grundabmessungen Des Warmwasserbereiters

    KONSTRUKTION GRUNDABMESSUNGEN WARMWASSERBEREITERS Der Behälter des Warmwasserspeicher produziert von Stahlblech und er ist mit 1,5x Arbeitsdruck getestet. Das Behälterinnere ist emaillebeschichtet. Am unteren Behälterboden ist ein Flansch angeschweißt, an dem ein Flanschdeckel angeschraubt ist. Zwischen Flanschdeckel und Flansch ist ein Dichtungsring eingelegt. Im Flanschdeckel befinden sich Tauchhülsen zur Anbringung des Heizkörpers, der Thermostatfühler und einer Sicherung.
  • Seite 7 OKCE 125 2/2 kW, OKCE 160 2/2 kW Abbildung 2  3/4" außen OKCE 125 2/2 kW OKCE 160 2/2 kW 1067 1255 1000 Tabelle 2 - 7 -...
  • Seite 8 OKCE 200 2/2 kW, OKCE 200 2/4 kW Abbildung 3  3/4" außen OKCE 200 2/2 kW OKCE 200 2/4 kW 1300 1300 Tabelle 3 - 8 -...
  • Seite 9: Informationen Zum Betrieb Und Zur Montage

    2 INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR MONTAGE BETRIEBSBEDINGUNGEN Der Warmwasserspeicher darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsschild aufgeführten Bedingungen und Hinweisen für den Elektroanschluss benutzt werden. Neben den gesetzlichen nationalen Vorschriften und Normen sind auch die von lokalen Strom- und Wasserversorgungsgesellschaften festgelegten Anschlussbedingungen, sowie die Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten.
  • Seite 10: Wasserleitungsinstallation

    Universalaufhängung Verwendung der Aufhängung auch bei Schraubenabständen bei Warmwasserbereitern anderen Typs. Die senkrechte Ausrichtung wird nach Lockerung der Befestigungsschrauben durch leichte Verdrehung der Aufhängung erreicht. Abbildung 4 Wird der Warmwasserbereiter in einem engen, kleineren Raum oder in einer Zwischendecke o. ä. montiert, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussseite des Gerätes (Wasser- und Stromanschluss) frei zugänglich bleibt und kein Wärmestau entsteht.
  • Seite 11 Vor jeder Inbetriebnahme des Sicherheitsventils ist dieses auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Kontrolle erfolgt durch manuelles Abheben der Membran vom Ventilsitz, durch leichtes Verdrehen des Knopfes der Abreißvorrichtung, jeweils immer in Pfeilrichtung. Nach dem Drehen muss der Knopf wieder in der Kerbe einrasten. Bei korrekter Funktion der Abreißvorrichtung fließt das Wassers über das Ablaufrohr des Sicherheitsventils ab.
  • Seite 12: Elektroinstallation

    ELEKTROINSTALLATION 2.4.1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR ELEKTRISCHEN INSTALLATION Der Anschluss ist laut Anschlussschema durchzuführen. Der im Werk vorgenommen Anschluss darf nicht geändert werden! (Abbildung 8, Abbildung 9). Die Trennwand in der Abdeckung der Elektroinstallation entfernen, die dem Durchmesser des Zuleitungskabels, also 8 oder 10 (Abbildung 7) entspricht. Die elektrischen Teile des Warmwasserbereiters haben die Schutzklasse IP 44.
  • Seite 13: Betrieb Okce 2/2 Kw

    Elektrisches schaltungsschema Abbildung 8 Elektrisches schaltungsschema Abbildung 9 BETRIEB OKCE 2/2 KW • Elementare Aufwärmung, durch eine Leistung von 2 kW /230 V/8.7 A - 1 Phase – gesteuert durch den Thermostat te1. Die Temperatur lässt sich mit dem Regler am Bedienfeld des Warmwasserspeichers im Bereich von ca.
  • Seite 14: Betrieb Okce 2/4 Kw

    • Der Thermostat ist inmitten des Reglers untergebracht, die Temperatureinstellung kann man nach der Demontage der Elektroinstallationsabdeckung vornehmen. Aus dem Herstellwerk ist der Thermostat auf den Höchstwert der Wassertemperatur von ca. 75 °C eingestellt. Diese Temperatur kann durch das Drehen des Reglers geändert werden. •...
  • Seite 15: Ausserbetriebnahme, Entleerung

    Im Laufe des Erwärmungsprozesses muss bei Druckanschluss das Wasser, das infolge der Erwärmung sein Volumen vergrößert, aus dem Sicherheitsventil abtropfen. Bei drucklosem Anschluss tropft das Wasser aus der Überlauf-Mischbatterie ab. Nach Beendigung der Erwärmung sollten die eingestellte Temperatur und die tatsächliche Temperatur des entnommenen Wassers etwa gleich hoch sein.
  • Seite 16: Kontrolle, Instandhaltung, Wartung Des Geräts

    Das Ablassen des Brauchwassers erfolgt nach dem Schließen des Absperrventils in der Kaltwasserzuleitung (bei Kombination mit Sicherheitsventilen über das Ablassventil) und bei gleichzeitigem Öffnen aller Warmwasser-Ventile an den angeschlossenen Armaturen (das Ablassen des Wassers ist auch über das Sicherheitsventil möglich - zu diesem Zweck das Rad des Sicherheitsventils in die Position "Kontrolle"...
  • Seite 17 Wenn das Wasser stark mineralhaltig ist, muss ein Fachmann herangezogen werden, der sowohl den im Inneren des Wasserspeichers angesetzten Kesselstein als auch freie Ablagerungen beseitigt und dies jeweils nach einem bis zwei Betriebsjahren. Die Reinigung wird durch die Flanschöffnung vorgenommen – den Flanschdecken demontieren, Warmwasserspeicher reinigen.
  • Seite 18: Häufigste Funktionsstörungen Und Ihre Ursachen

    HÄUFIGSTE FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND IHRE URSACHEN STÖRUNG KONTROLLLEUCHTE LÖSUNG • Am Thermostat des Heizkörpers wurde • Das Wasser ist kalt leuchtet eine zu niedrige Temperatur eingestellt • keine Versorgungsspannung • Thermostat defekt • • Sicherheitsthermostat ist abgeschaltet, Das Wasser ist kalt leuchtet nicht dies wurde wahrscheinlich durch das defekte Betriebsthermostat verursacht...
  • Seite 19: Thermostatbedienung

    3 THERMOSTATBEDIENUNG BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN DES WARMWASSERBEREITERS Elektroinstallationsabdeckung für die Warmwasserspeicher OKCE 2/2 kW und OKCE 200 2/4 kW Betriebskontrollleuchte für Te1 Thermostatknopf für Te1 Betriebskontrollleuchte für Te2 Abbildung 10 3.1.1 TEMPERATUREINSTELLUNG Die Wassertemperatur wird durch das Drehen des Thermostatknopfs eingestellt bzw. vorgegeben. Das erwünschte Symbol wird gegen den Festpunkt an der Bedientafel eingestellt (Abbildung 11).
  • Seite 20: Wichtige Hinweise

    Die Einstellung des Thermostatknopfs nach links bis zum Anschlag bedeutet nicht die dauernde Abschaltung des Heizkörpers. Wenn der Warmwasserbereiter ohne Blockierung des Tagestarifs betrieben wird, empfehlen wir, die Temperatur nicht über 55 °C einzustellen. Wählen Sie maximal das Symbol "OPTIMUM". 5 - 12 °C 75 °C 60 °C...
  • Seite 21: Hinweise Zum Transport Und Zur Lagerung

    - Bei einem Überdruck in der Wasserversorgungsleitung von mehr als 0,48 MPa muss vor dem Sicherheitsventil noch ein Reduktionsventil installiert werden. - Alle Warmwasseraustritte müssen mit Mischbatterien ausgestattet werden. - Jegliche Manipulation mit dem Thermostat - mit Ausnahme der Temperatureinstellung mit dem Drehknopf - ist untersagt.
  • Seite 22: Produktzubehör

    5 PRODUKTZUBEHÖR Zum Produkt gehören das Sicherheitsventil, der Temperaturindikator, die fächerartige Scheibe  8,4 – 2 Stück, Mutter M8. Diese Komponenten sind eingepackt und im oberen Bereich der Verpackung des Warmwasserspeichers angebracht. Es ist im eigenen Interesse eine Vollständigkeitsprüfung empfehlenswert. 22-9-2022 - 22 -...

Inhaltsverzeichnis