Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einschalten; Ausschalten; Fernbetrieb - Trotec TTR 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTR 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Bedienung

Einschalten

Schalten sie das Gerät ein, indem sie den Netzschalter (4) betätigen. Die in-
tegrierte Kontrollleuchte beginnt zu leuchten.

Ausschalten

Schalten sie das Gerät aus, indem sie den Netzschalter (4) betätigen. Die inte-
grierte Kontrollleuchte erlischt.

Fernbetrieb

Schalten sie das Gerät ein, indem sie den Netzschalter (4) betätigen. Die inte-
grierte Kontrollleuchte beginnt zu leuchten.
Schließen sie an der Anschlussbuchse mit dem passenden Tuchelstecker (op-
tionales Zubehör) einen externen Schalter bzw. ein externes Schaltgerät, z.B.
Hygrostat oder Zeitschaltuhr an. Beachten sie unbedingt die Angaben im an-
hängigen Schaltplan!
Alle elektrischen Verbraucher werden nun vom externen Schalter je nach Be-
darf aus- bzw. eingeschaltet. Die Kontrollleuchte des Netzschalters leuchtet
unabhängig vom Schaltzustand weiter und signalisiert, dass die Steuerung ak-
tiv ist.
Im Hygrostatbetrieb kann es in einigen Fällen erforderlich sein, dass an der
Stelle der Feuchteerfassung eine Luftumwälzung stattfinden muss. Für diesen
Fall kann durch Umstecken eines Steckkontaktes am eingebauten Relais der
Ventilator für Dauerbetrieb konfiguriert werden. Dieser Eingriff darf nur durch
eine Elektrofachkraft erfolgen. Bei Bedarf nehmen sie bitte Kontakt zum Trotec-
Kundendienst auf.
Luftmengeneinstellung
Mit dem Drehzahlsteller (5) haben sie die Möglichkeit die Drehzahl des Ventila-
tors zu verstellen. Um die Luftmenge zu erhöhen, ist der Knopf nach Rechts zu
drehen und um die Luftmenge zu erniedrigen nach Links.

10. Transport und Lagerung

Transport
Vorsicht!
Gerätebeschädigung durch Erschütterung.
Starke Erschütterungen können zu einer Beschädigung des
Gerätes führen. Schützen sie es daher beim Transport vor
übermäßigen Erschütterungen, wie z.B. hartes Aufsetzen
oder Fallenlassen.
Sichern Sie das Gerät während des Transportes stets ge-
gen Verrutschen.
Heben bzw. Tragen sie das gerät nur an den hierfür vorge-
sehenen Vorrichtungen.
Lagerung
Lagern sie das Gerät trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt.
Wählen sie einen staubfreien Lagerungsort.
Trennen sie das Gerät bei Nichtnutzung stets von der Stromversorgung.
Es können bis zu 4 Geräte platzsparend übereinander gestapelt werden.
Sichern sie gestapelte Geräte gegen Umfallen.

11. Pflege und Wartung

Pflege
Die Gehäuseoberfläche des Gerätes ist mit einer pflegeleichten Pulverbe-
schichtung überzogen. Daher können Verschmutzungen schlecht anhaften und
mit einem feuchten Tuch leicht gereinigt werden.
Eine Reinigung des Innenraums und eingebauter Komponenten darf nur von
geschultem Personal bzw. vom Trotec-Kundendienst durchgeführt werden.
A-4
Wartung
Trotec-Luftentfeuchter sind für lange Betriebszeiten mit minimalem Wartungs-
aufwand konzipiert. Für einen sicheren Betrieb des Gerätes ist es erforderlich,
alle eingebauten Komponenten spätestens nach 6 Monaten oder alle 4.000
Betriebsstunden zu überprüfen und ggf. von Verschmutzungen zu reinigen
bzw. beschädigte Bauteile auszutauschen.
Filterwechsel
Die Abstände der Filterwechsel sind vom Verschmutzungsgrad der Luft und der
Filtergüte abhängig. Verschmutzte Filter beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit
des Entfeuchters. Sie sollten deshalb einmal wöchentlich (im Baustel-
lungumfeld auch täglich) überprüft und bei Bedarf gereinigt bzw. ausge-
tauscht werden.
Um die Filtermatte entnehmen zu können, muss die Filterabdeckung (2) durch
leichtes, ruckartiges Ziehen gelöst werden.
Werksseitig ist das Gerät mit einer mehrfach verwendbaren Filtermatte (3) aus-
gerüstet. Diese kann durch Ausklopfen oder Auswaschen gereinigt werden.
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTR 200/300
Vorsicht!
Gerätebeschädigung durch unsachgemäße Handhabung.
Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektri-
schen und mechanischen Bauteilen sind nur von geschul-
tem Personal bzw. vom Trotec-Kundendienst durchzufüh-
ren!
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Ventilator.
Vor Entnahme des Luftfilters ist das Gerät auszuschalten
und gegen ungewolltes Inbetriebsetzen zu sichern, insbe-
sondere bei frei zugänglicher Ansaugöffnung des Ventila-
tors!
Vorsicht!
Gerätebeschädigung durch Flüssigkeit.
Vergewissern sie sich vor dem Einsetzen des Luftfilters
dass dieser auch vollständig durchgetrocknet ist. Es besteht
sonst Gefahr, dass der Ventilator die Flüssigkeit ansaugt
und durch Kurzschluss beschädigt wird.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttr 300

Inhaltsverzeichnis