Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Beschreibung; Funktionsprinzip - Trotec TTR 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTR 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beeinträchtigung der Funktion und Beschädigung des Gerätes!
Stellen sie das Gerät standsicher auf tragfähigem Untergrund auf.
Schützen sie das Gerät vor Witterungseinflüssen.
Halten sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei.
Bedecken sie das Gerät nicht während des Betriebes.
Nutzen sie zur Reinigung des Gerätes keinerlei Chemikalien.
Verwenden sie das Gerät niemals als Ablage oder Trittstufe.
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch defekte Geräte!
Überprüfen sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und An-
schlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden sie keine defekten
Geräte oder Geräteteile.
Nutzen sie das Gerät niemals, wenn sie Schäden an Stecker und Kabeln
feststellen. Defekte Stromkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Ge-
sundheit dar.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen sie das Gerät nur an technisch intakte Stromquellen an. Nutzen
sie niemals beschädigte Steckdosen!
Ziehen sie das Anschlusskabel aus der Steckdose indem sie am Stecker
anfassen.
Fassen sie elektrische Anschlusskabel niemals mit feuchten Händen an!
Schützen sie elektrische Anschlusskabel vor Beschädigungen durch z. B.
Tiere.
Nehmen sie keinerlei Veränderungen und Reparaturen am Gerät vor!
Setzen sie das Gerät keinen Flüssigkeiten aus.
Bringen sie keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes. Sollte dies doch
einmal geschehen, ziehen sie den Netzstecker und lassen das Gerät vom
Trotec-Kundendienst überprüfen bzw. reparieren!
Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und ausreichend geschul-
tem Personal geöffnet, von Innen gereinigt und repariert werden.
Verletzungsgefahr!
Stecken sie keine Gegenstände in die Ansaug- und die Ausblasöffnung
des Gerätes.
Entfernen sie keine Griff- bzw. Berührschutzeinrichtungen.
Fassen sie nicht in die vorhandenen Öffnungen.
Lassen sie Kinder oder Tiere in der Nähe des laufenden Gerätes nicht un-
beaufsichtigt!
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftentfeuchter ist ausschließlich zum Entfeuchten von atmosphärischer
Luft bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden wird jegliche Haf-
tung ausgeschlossen.
Luftentfeuchter dürfen nicht in Flüssigkeiten aufgestellt werden bzw. kei-
ne Flüssigkeiten ansaugen (z.B. befüllte Tanks oder Wannen, überflutete
Flächen etc.).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Alle anderen als die oben beschriebenen Anwendungen sind unzulässig!

6. Allgemeine Beschreibung

Luftentfeuchter nach dem Adsorptionsprinzip werden eingesetzt zur Lösung
von Trocknungsaufgaben in der Verfahrenstechnik, in der Klimatechnik, auf
Baustellen und zur Luftentfeuchtung von Produktions- und Lagerräumen, in de-
nen Produkte und Einrichtungen eine besonders niedrige Luftfeuchte erfordern.
Die Adsorptionstechnik erlaubt tiefere Taupunkte und, insbesondere bei An-
saugtemperaturen <0°C bzw. Ansaugtaupunkten <5°C, eine betriebssichere
Entfeuchtung, die bei Kondensations-Entfeuchtern aus physikalischen Gründen
nicht mehr möglich sind. Darüber hinaus sind die Luftentfeuchter bei diesen Be-
triebsbedingungen wesentlich wirtschaftlicher.
A-2

Funktionsprinzip

Der Adsorptions-Luftentfeuchter arbeitet mit einem Trockenrad (Rotor), welches
aus Schichten von flachen und gewelltem Faservlies mit chemisch gebundenem
Silikagel aufgebaut ist. So entsteht eine Wabenstruktur mit einer Vielzahl von axial
verlaufenden Luftkanälen mit großer Oberfläche und direkter Verbindung zu der
inneren Porenstruktur des Silikagels.
Aufgrund der guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Tro-
ckenrades wird kein Silikagel ausgetragen und kann mit gesättigter Luft (100%
rF), aber nicht mit Wassertropfen, beaufschlagt werden. Er ist nicht brennbar.
Der grundsätzliche Aufbau einer Entfeuchtungseinheit ist wie folgt:
Ventilator(en) für den Lufttransport
Mindestens zwei unterschiedliche Sektoren zur Führung der Prozessluft
(zu entfeuchtende Luft) und Regenerationsluft (feuchte Abluft)
Trockenrad für die Entfeuchtung
Antriebseinheit mit Getriebemotor, Zahnriemenscheibe und Zahnriemen
Heizregister zur Erwärmung der Regenerationsluft
Während des Entfeuchtungsbetriebs dreht sich das Trockenrad kontinuierlich mit
langsamer Drehzahl (je nach Konfiguration 3 bis 30 U/h). Dabei wird über die Sek-
toren das Trockenrad gleichzeitig mit der Prozessluft und Regenerationsluft be-
aufschlagt, so dass es ständig Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann.
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mit Hilfe eines Ventilators angesaugt. Die Prozess-
luft (4) durchströmt den Entfeuchtungssektor (1) des Trockenrades. Hierbei wird
die enthaltene Feuchtigkeit durch das Sorptionsmittel (Silikagel) entzogen und
gebunden (Adsorption). Dabei erhöht sich Aufgrund physikalischer Vorgänge die
Temperatur der Trockenluft. Im weiteren Verlauf strömt die getrocknete Luft (6) zum
Trockenluft-Austritt. Ein kleiner Teilluftstrom wird im Gerät als Regenerationsluft abge-
zweigt.
Regenerationsluft
Die nun wärmere und trockene Regenerationsluft führt zu einem geringeren Hei-
zenergieverbrauch und einer besseren Regeneration des Trockenrades. Beim
Durchströmen des Heizregisters (7) wird die Luft auf ca. 100-120°C (je nach An-
saugtemperatur) erhitzt und gleichzeitig die relative Feuchte extrem herabgesetzt.
Die auf die Weise vorbereitete Luft nimmt nun beim Passieren des Regenerati-
onssektors (2) die im Silikagel gebundene Feuchtigkeit wieder auf (Desorption).
Anschließend wird die extrem feuchte Regenerationsluft (8) durch den Feuchtluft-
Austritt nach Außen abgeleitet.
Abb.: Funktionsprinzip
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTR 200/300
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttr 300

Inhaltsverzeichnis