Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Aufbau Und Baugruppen; Optionales Zubehör; Aufstellung Und Inbetriebnahme - Trotec TTR 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTR 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Gerätebeschreibung

Aufbau und Baugruppen

Abb.: Vorderseite
7
8
Abb.: Bedienseite (TTR200)
1 Tragegriff
2 Trockenluft-Austritt
3 Gerätefüße
4 Netzschalter
5 Drehzahlsteller Ventilator
6 Anschlussbuchse Fernbetrieb
Optionales Zubehör
Für den Betrieb des Luftentfeuchters sind weitere Zubehörteile verfügbar:
Schlauchadapter zur Montage an Ansaugabdeckung (7)
Luftfilterbox mit Rohr-/Schlauchanschluss für Z-Line Filter G4 bis F9
Trockenluftverteiler 3-fach
Hygrostat mit Tuchelstecker für Anschlussbuchse (6)
Kombizähler für Betriebsstunden und Energieverbrauch (nur TTR300)
Zu Merkmalen und Bestellkonditionen wenden sie sich bitte an den Trotec-
Kundendienst.
DE
4
5
6
9
10
11
7 Ansaugabdeckung Grobstaubfilter
8 Feuchtluft-Austritt
9 Amperemeter
10 Betriebsstundenzähler
11 Anschlusskabel
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTR 200/300

8. Aufstellung und Inbetriebnahme

Aufstellung

a)
innerhalb des zu entfeuchtenden Raumes:
Gerät arbeitet in Umluft, die Regenerations-Abluft ist nach Außen zu
führen. Dieser Anteil ist durch Frischluftzufuhr im Raum auszugleichen.
b)
außerhalb des zu entfeuchtenden Raumes:
Gerät kann in Umluft- oder Durchluftbetrieb angeschlossen werden. Da-
bei ist eine Verbindung der Trockenluft zu dem zu entfeuchtenden
Raum herzustellen. Auch hier gilt bei Umluftbetrieb ist der Regenerati-
onsluft-Anteil durch Frischluft auszugleichen.

Installation

Das Rohrleitungen oder Schläuche müssen auf die verfügbare statische
Pressung der Ventilatoren ausgelegt sein. Luftschläuche sollten mög-
lichst geradlinig und ausgestreckt verlegt werden.
Die Leitung für die Regenerations-Abluft muss mit kleinem Gefälle ver-
legt werden, damit evtl. anfallendes Kondensat nicht ins Gerät zurück-
läuft oder den Luftstrom behindert. Ist eine steigende Luftleitung unver-
meidlich, muss ein Kondensatablauf hergestellt werden. Vorbeugend
kann das Abluftrohr isoliert werden.
Um einen Luftkurzschluss mit der feuchten Abluft zu vermeiden, sollte
bei frei ansaugenden Geräten der Feuchtluft-Ausblas mit ein Mindest-
abstand von ca. 1,0m weggeführt werden.

Voreinstellungen

Lufttechnische Geräte haben grundsätzlich einen oder mehrere
Ventilatoren, die zum Überwinden von Widerständen durch evtl.
vorhandene Rohrleitungen oder Apparate entsprechend überdi-
mensioniert sein müssen. Meistens sind diese auch nicht drehzahl-
verstellbar. Um nun für die Anwendung die erforderlichen Luftmen-
gen einstellen zu können, ist mit Hilfe von Drosselklappen, die vor
oder nach dem Ventilator installiert werden, ein hydraulischer Ab-
gleich durchzufühen. Dieses bedingt aber eine unnötige und oft-
mals erhebliche Erhöhung des Lärmpegels und Energieeinsatzes.
In diesem Gerät ist ein drehzahlverstellbarer Hochleistungsventilator ein-
gebaut, der bei maximaler Drehzahl trotz angeschlossener Luftschläuche (je
ca. 6m Länge) die Nennvolumenströme der Trockenluft und Regenerationsluft
liefern kann.
Außerdem ist im Gerät ein Heizregister zur Erwärmung der Regenerationsluft
installiert, die ihre Wärme mit keramischen PTC-Halbleiterelementen erzeugt.
Diese haben eine maximale Oberflächentemperatur von ca. 240°C, die sie zu
halten versuchen. Aufgrund des temperaturabhängigen Widerstandswertes, der
mit sinkender Wärmeabnahme ab einem Wert (Curie-Temperatur) rapide an-
steigt, kommt es zu Selbstregeleffekten der Heizstromaufnahme, d.h. mit stei-
gender Lufttemperatur und/oder sinkender Luftmenge verringert sich die
Stromaufnahme (und umgekehrt). Darüber hinaus ist eine Zerstörung infolge
von Überhitzung, wegen beispielsweise fehlender Regenerationsluft, nahezu
ausgeschlossen.
Da konstruktionsbedingt nur ein Ventilator für beide Luftströme vorhanden ist,
kann in einigen Fällen die Verstellung der Drehzahl des Ventilators nicht aus-
reichend sein. Hier müssen die Volumenströme durch zusätzliche Maßnahmen
in den Rohr-/Schlauchleitungen noch feinjustiert werden.
Um bei minimaler Trockenluftmenge eine möglichst niedrige Austrittsfeuchte
oder bei maximaler Trockenluftmenge höchste Entfeuchtungsleistung zu er-
zielen, ist es wichtig, die Regenerationsluftmenge richtig einzustellen. Dabei ist
die Luftmenge soweit zu verstellen bis am Amperemeter der als optimaler
Heizstrom angegebene Wert angezeigt wird.
Bei allen übrigen Anwendungen mit niedrigen Anforderungen an die Entfeuch-
tungsleistung und Trockenluftmenge ist die Drehzahl des Ventilators reduzier-
bar, bis am Amperemeter der als minimaler Heizstrom angegebene Wert an-
gezeigt wird. Damit erreicht man sehr gute Entfeuchtungsergebnisse bei mini-
malem Energieaufwand.
A-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttr 300

Inhaltsverzeichnis