Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Rothenberger ROPOWER 50 R Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROPOWER 50 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Anschluss an Stromversorgung, Verkabelung, Sicherungen, Buchsentyp und Erdungsanforde-
rungen.
Werkzeuge, die auf unterschiedliche Nennspannungen einstellbar sind, müssen Anweisungen,
Abbildungen oder beides enthalten, um die Spannung zu ändern. Es ist eine Klemmenkenn-
zeichnung vorzusehen, wenn der Motoranschluss so verändert werden muss, dass er mit einer
anderen Spannung betrieben werden kann als derjenigen, mit der er bei Auslieferung ab Werk
angeschlossen war.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
2

Technische Daten

Art.-Nr. 56050 ................................ ROPOWER 50 R, 230 V, BSPT R 1/2" – 2"
Art.-Nr. 56045 ................................ ROPOWER 50 R, 110 V, BSPT R 1/2" – 2"
Art.-Nr. 56057 ................................ ROPOWER 50 R, 230 V, BSPP R 1/2" – 2"
Geschwindigkeit unter Nulllast ........ 40 min
Einphasen-Universalmotor .............. 1150 W, Überlastungsschutz
Frequenz ....................................... 50/ 60 Hz
Gewicht (ohne Zubehör) ................. ca. 68 kg
Abmessungen (L x B x H) ............... 535 x 430 x 340 mm
Schneidkopf ................................... Automatik–Schneidkopf 1/2" – 2" oder 2 SE Schneidköpfe
Schneidbacken .............................. 1/2" – 3/4", 1" – 2" (Optional 1/4" – 3/8" Art.-Nr. 56369)
Schalldruckpegel (L
Schallleistungspegel (L
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010.
Schwingungsgesamtwert ............... < 2,5 m/s
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
61029 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
6
) ................... 85 dB (A) ¦ K
pA
) ............. 96 dB (A) ¦ K
WA
DEUTSCH
-1
(rpm)
3 dB (A)
pA
3 dB (A)
WA
2
2
¦ K= 1,5m/s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis