Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Des Kältemittels; Toxikologische Angaben Zum Kältemittel; Erste-Hilfe-Maßnahmen - Swegon AxAir SBA 50 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AxAir SBA 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
2.1.4 Folgen unbeabsichtigter Freisetzung
Eine unbeabsichtigte Freisetzung des Kältemittels führt nicht
zu einer lang anhaltenden Kontamination.
2.1.5 Persönliche Vorsichtsmaßnahmen
Augen, Gesicht und Haut vor Flüssigkeitsspritzern schützen.
Für ausreichend Belüftung sorgen.
2.1.6 Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK-Werte)
Difl uormethan 1000 ppm

Pentafl uorethan 1000 ppm

2.2 Handhabung des Kältemittels
Achtung
Betreiber und Montage- bzw. Instandhaltungspersonal müs-
sen umfassend über mögliche Risiken und den Umgang mit
toxischen Stoffen informiert sein. Nichtbeachtung der An-
weisungen in den Sicherheitsdatenblättern kann zu schwer-
wiegenden gesundheitlichen Folgen für das Bedienungsper-
sonal führen.
2.2.1 Vermeidung hoher Konzentrationen in der Umgebungsluft
Die Konzentration von Kältemittel in der Umgebungsluft
muss minimiert werden. Die maximale Arbeitsplatzkonzen-
tration darf nicht überschritten werden. Stets ausreichende
Belüftung sicherstellen. Beim Umgang mit dem Kältemittel
nicht Rauchen.
2.2.2 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Gebiet räumen
Für ausreichende Belüftung sorgen
Ggf. Atemschutz benutzen
 G asaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation Keller etc.
verhindern.
2.3 Toxikologische Angaben zum Kältemittel
2.3.1 Einatmen
Das Einatmen hoher Konzentrationen kann zu Bewusstlosigkeit
und Erstickung führen.
2.3.2 Hautkontakt
Kann bei Hautkontakt zu Reizungen und Erfrierungserschei-
nungen führen.
2.3.3 Augenkontakt
Kann bei Augenkontakt zu Erfrierungserscheinungen führen.
2.4 Erste-Hilfe-Maßnahmen
2.4.1 Einatmen
Hohe Konzentrationen können Ersticken verursachen. Erste
Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des
Bewusstseins sein. Betroffenen unter Atemschutz an die Luft
bringen. Warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsul-
tieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
2.4.2 Hautkontakt
Bei Hautkontakt mit lauwarmem Wasser abwaschen. Bei Auf-
treten von Hautirritationen, Schwellungen oder Blasen einen
Arzt aufsuchen.
2.4.3 Augenkontakt
Augen sofort auswaschen und Arzt aufsuchen.
2.4.5 Verschlucken
Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition an-
gesehen.
HANDHABUNG DES KÄLTEMITTELS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis