Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
KASSETTEN-KLIMAANLAGE
ASCU-12A, ASCU-18A, ASCU-24A
ASCU-36A, ASCU-42A, ASCU-48A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair ASCU-18A

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG KASSETTEN-KLIMAANLAGE ASCU-12A, ASCU-18A, ASCU-24A ASCU-36A, ASCU-42A, ASCU-48A...
  • Seite 3 A. Informationen für Entsorgung durch Benutzer in pri- vaten Haushalten 1. In der Europäischen Union Achtung: Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den norma- len Hausmüll! Nach der neuen EU-Richtlinie, durch welche die richtige Zu- Achtung: rücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, der Um- Auf Ihrem Erzeugnis ist die- fang damit und ihre Entsorgung festgesetzt werden, müssen ses Symbol angeführt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt BETRIEB UND WARTUNG Name und Funktionen der Einzelteile ..................2 Sicherheitshinweise ......................4 Kabelbedienung........................6 Fernbedienung........................13 Funktionen der Tasten....................13 Einstellen der Betriebsart KÜHLEN ................15 Einstellen der Betriebsart HEIZEN ................16 Einstellen der Betriebsart ENTFEUCHTEN ..............17 Einstellen der Betriebsart AUTOMATIK.................18 Einstellen der Betriebsart GEBLÄSE................19 Einstellen der Betriebsart TIMER ..................20 Einstellen der Betriebsart SLEEP ..................21 Einlegen der Batterien ....................22...
  • Seite 5: Name Und Funktionen Der Einzelteile

    Abwasserleitung bei der Kühlung Abwasserleitung Lüftungsklappe für Luftstromrichtung Kühlmittelleitung und Verbindungskabel Luftauslass Eingebauter Luftfilter für Beseitigung von Staub und Schmutzstoffen Fernbedienung Gitter der Luftzufuhr ASGE-12A / ASCU-12A ASGE-18A / ASCU-18A ASGE-24A / ASCU-24A Außengerät Kühlmittelleitung Lufteinlass Luftauslass – 2 –...
  • Seite 6 Innengerät Eingebaute Einrichtung für Abwasserleitung bei der Kühlung Abwasserleitung Lüftungslamelle für Luftstromrichtung Kühlmittelleitung und Verbindungskabel Luftauslass Eingebauter Luftfilter für Beseitigung von Staub und Schmutzstoffen Fernbedienung Gitter der Luftzufuhr ASGE-36A / ASCU-36A ASGE-42A / ASCU-42A ASGE-48A / ASCU-48A Außengerät Kühlmittelleitung Luftauslass Lufteinlass Luftauslass –...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen. Warnung Den Körper nicht direkt von kalter Luft aus Prüfen Sie, ob das installierte Gestell auch dem Klimagerät anblasen lassen und nicht nach einer längeren Betriebsdauer hinrei- eine zu hohe oder niedrige Temperatur ein- chend fest ist.
  • Seite 8 Warnung Führen Sie die Kontrolle oder die Reparatur Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe nicht während des Betriebs des Gerätes. von Wärmequelle. Es ist sehr gefährlich. Es könnte die Kühlungsfunktion beeinträch- tigen. Achten Sie darauf, dass die Luftansaug- und Ausblasöffnungen immer frei von fremden Gegenständen sind, um die volle Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 9: Kabelbedienung

    Kabelbedienung (Standardausstattung) WARNUNG • Halten Sie die Kabelbedienung von sämtlichen Flüssigkeiten fern. • Werfen Sie die Bedienung nicht und öffnen Sie sie nicht zu oft. Abb. 1 1. Timer-Display 10. Anzeige des Schlafmodus (SLEEP) 2. Gebläsegeschwindigkeit (Automatik 11. Anzeige der Einstellung der Betriebsart (AUTO), Langsam, Mittel, Schnell) (MODE) 3.
  • Seite 10 1) Ein-/Ausschaltung des Gerätes (Abb. 2) • Durch Drücken der Taste ON/OFF wird das Gerät gestartet. • Durch erneutes Drücken der Taste ON/OFF wird das Gerät gestoppt. Abb. 2 2) Gebläsesteuerung (Abb. 3) • Durch wiederholtes Drücken der Taste FAN ändert sich Gebläsegeschwindigkeit wie folgend: Lang- sam, Mittel, Schnell und Automatik.
  • Seite 11 Funktion der Tastenblockierung: Die Tasten gleichzeitig 5 Sekunden gedrückt halten. Statt der eingestellten Temperatur erscheint „EE“ und alle Tasten werden blockiert. Beide Tasten 5 Sekunden gedrückt halten, um die Tasten wieder zu entsperren. Wenn die Kabelbedienung ferngesperrt oder mit Zentralbedienung gesperrt ist, sind die Tasten der Kabelbedienung und das Signal von der Fernbedienung blockiert und statt der eingestellten Temperatur wird „CC“...
  • Seite 12 Betriebsart Heizen: • Beim Einstellen der Betriebsart Heizen erscheint die Anzeige „HEAT“. Stellen Sie eine höhere Temperatur als die Raumtemperatur ein. Wenn die eingestellte Temperatur nied- riger als die Raumtemperatur ist, startet die Heizfunktion nicht. Betriebsart Gebläse: • Beim Einstellen der Betriebsart Gebläse erscheint die Anzeige „FAN“. Betriebsart Automatik: Beim Einstellen der Betriebsart Automatik erscheint die Anzeige „AUTO“.
  • Seite 13 – 10 –...
  • Seite 14 7) Anzeige der Außentemperatur (Abb. 8) Unter normalen Zustand erscheint im Feld „ENV“ die Raumtemperatur. Durch Drücken der Taste „SWING“ 5 Sekunden, wenn das Gerät aus- oder eingeschaltet ist, erscheint auf dem Display die Anzeige „OUT ENV“ und die Außentemperatur. •...
  • Seite 15 ▲ len Sie mit der Taste „ “ oder ▼ „ “ des obere Temperaturlimit ein, das statt der Angabe der Umgebungstemperatur (OUT ENV) blinkt (der Einstellungsbereich beträgt 16–30 °C). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „ON/OFF“. Hinweis: Das obere Temperaturlimit sollte höher als das eingestellte untere Limit sein. Anderenfalls wird das System die höhere Temperatur für das obere Limit und die niedrige- re Temperatur für das untere Limit halten.
  • Seite 16 Deaktivierung des Sparbetriebs: Für die Deaktivierung des Sparbetriebs nach seiner ▼ Aktivierung drücken Sie gleichzeitig die Taste „FAN“ und „ “ 5 Sekunden lang, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die vorherige Temperatureinstellung wird damit jedoch nicht gelöscht, aber bleibt als Ausgangswert für die weitere Einstellung der Energieersparnis.
  • Seite 17 Die Tabelle beschreibt die Bedeutung der einzelnen Fehlercodes. Fehlercode Mangel Mangel der Wasserpumpe Schutz beim hohen Druck des Kompressors Schutz bei der Frostbildung am Innengerät Schutz beim niedrigen Druck des Kompressors Schutz bei einer hohen Temperatur am Ausgang des Kompressors Schutz bei der Überlastung des Kompressors Kommunikationsmangel Schutz des inneren Gebläses...
  • Seite 18 Lufteintritt gemessen (im Feld OUT ENV erscheint Die Ausgangseinstellung ist 03. – 15 –...
  • Seite 19: Fernbedienung

    Fernbedienung Hinweise: • Sicherstellen Sie, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Gerät keine Hindernisse befinden. • Die Fernbedienung nicht auf den Boden fallen lassen und nicht werfen. • Lassen Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung laufen und setzen Sie die Fernbedienung nicht direkter Sonne aus und bewahren sie nicht an einem sehr heißen Platz auf.
  • Seite 20 Hinweis: • Dieser Typ der Fernbedienung wird auch für andere Modelle der Geräte mit weiteren Funktionen verwendet. Die Tasten, deren Funktion durch dieses Modell der Klimaanla- ge nicht unterstützt wird, sind in der Anleitung nicht beschrieben und ihre Verwendung sollte den normalen Betrieb der Anlage nicht beeinflussen. LCD Display Anzeige aller...
  • Seite 21: Einstellen Der Betriebsart Kühlen

    Einstellen der Betriebsart KÜHLEN • Der Mikroprozessor steuert die Kühlung ohne Unterschied zwischen der Raumtempera- tur und der eingestellten Temperatur. • Wenn die Raumtemperatur höher als die eingestellte Temperatur ist, läuft der Kom- pressor in der Betriebsart KÜHLEN. • Wenn die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur ist, stoppt der Kompressor.
  • Seite 22: Einstellen Der Betriebsart Heizen

    Einstellen der Betriebsart HEIZEN • Ist die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur, läuft der Kompressor in der Betriebsart HEIZEN. • Ist die Raumtemperatur höher als die eingestellte Temperatur, schalten sich der Kom- pressor und der Außenventilator aus. Der Innenventilator bleibt in Betrieb. •...
  • Seite 23: Einstellen Der Betriebsart Entfeuchten

    Einstellen der Betriebsart ENTFEUCHTEN • Ist die Raumtemperatur um 2 °C niedriger als die eingestellte Temperatur, schalten sich der Kompressor und das Gebläse des Außengerätes ab und das Gebläse des Innenge- rätes läuft mit niedriger Geschwindigkeit. • Weicht die Raumtemperatur von der eingestellten Temperatur um ±2 °C, laufen der Kompressor und das Gebläse des Außengerätes im Zyklus 6 Minuten eingeschaltet/4 Minuten ausgeschaltet und das Gebläse des Innengerätes läuft mit niedriger Ge- schwindigkeit.
  • Seite 24: Einstellen Der Betriebsart Automatik

    Einstellen der Betriebsart AUTOMATIK • In der Betriebsart AUTOMATIK kann der Mikrocomputer die Betriebsart KÜHLEN, ENTFEUCHTEN oder HEIZEN automatisch einstellen, damit die beste Wirkung erzielt wird. • In der Betriebsart AUTOMATIK beträgt für die Betriebsart KÜHLEN die Standardtempe- ratur 26 °C, für die Betriebsart ENTFEUCHTEN 24 °C und für die Betriebsart HEIZEN 20 °C.
  • Seite 25: Einstellen Der Betriebsart Gebläse

    Einstellen der Betriebsart GEBLÄSE • In dieser Betriebsart läuft nur das Gebläse, beim welchem hohe, mittlere oder niedrige Temperatur eingestellt werden kann. Durch Drücken der Taste wird Gebläsegeschwindigkeit eingestellt Durch Drücken der Taste beginnt ON/OFF Gerät zu arbeiten. 2. Durch Drücken der Taste MODE wird Betriebsart –...
  • Seite 26: Einstellen Der Betriebsart Timer

    Einstellen der Betriebsart TIMER Taste TIMER-ON Mit der Taste TIMER- kann gewünschte Einschaltzeitpunkt MODE ON/OFF (zwischen 0 und 24 Stunden) beim Taste TIMER-OFF Mit der Taste TIMER- kann gewünschte Ausschaltzeitpunkt (zwischen 0 und 24 Stunden) beim – 23 –...
  • Seite 27: Einstellen Der Betriebsart Sleep

    Einstellen der Betriebsart SLEEP • Wenn das Gerät in der Betriebsart Kühlen oder Entfeuchten arbeitet und die Funktion SLEEP aktiviert ist, erhöht sich die Raumtemperatur in einer Stunde um 1 °C und in zwei Stunden um 2 °C. Das Innengebläse läuft mit niedriger Geschwindigkeit. •...
  • Seite 28: Einlegen Der Batterien

    Einlegen der Batterien 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Hinterseite der Fernbedienung. 2. Legen Sie zwei Batterien (Typ AAA) ein und drücken Sie die „ACL“-Taste. 3. Schließen Sie das Batteriefach. Hinweise: • Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte Batterien oder verschiedene Typen der Batterien.
  • Seite 29: Wochentimer

    Wochentimer (mit Zentralbedienung) Funktion der Zentralbedienung und des Wochentimers: Die Zentralbedienung und der Wochentimer sind in die gleiche Kabelbedienung eingebaut. Das System hat die Funktion der Zentralsteuerung sowie der Wochenzeiteinstellung. Mit der Zentralbedienung (Wochentimer) können bis 16 Einheiten gleichzeitig bedient werden. Der Wochentimer ermöglicht Ausschaltung untergeordneten...
  • Seite 30 Hinweise: 1. Wenn die übergeordnete Einheit schrittweise 16 untergeordnete Einheiten steuert, überschreitet bei der Einstellung die Reaktionszeit der Einheit nicht 16 Sekunden. 2. Der Wochentimer wird nur auf Wunsch geliefert. Vor der Bestellung teilen Sie Ihre An- forderungen mit. (Auf der manuellen Bedienung ist der Anschluss für den WOCHENTI- MER vorbereitet.) ▲...
  • Seite 31: Optimaler Betrieb

    Optimaler Betrieb Stellen Sie eine passende Raumtemperatur ein. Stellen Sie die Temperatur auf ein Niveau ein, bei dem Sie sich wohl fühlen. Stellen Sie unter das Innengerät nie etwas, was trocken bleiben muss. Wenn die Feuchtigkeit 80 % überschreitet oder die Abwasserleitung verstopft wird, kann Wasser aus der Einheit tropfen.
  • Seite 32: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Warnung • Sollte ein Problem (ungewöhnlicher Geruch u.ä.) auftreten, schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an das Servicezentrum. • Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht die Feuergefahr. Kon- taktieren Sie das Servicezentrum. Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor ein Ser- vicetechniker gerufen wird: Problem...
  • Seite 33 Falls das Problem durch diese Tipps nicht beheben werden konnte, wenden Sie sich an das Servicezentrum. – 30 –...
  • Seite 34: Folgende Zustände Werden Für Einen Mangel

    Folgende Zustände werden für einen Mangel nicht gehalten: Zustand „Problem“ Ursache gerät Einschaltung sofort nach Nach der Ausschaltung ist ein arbeitet nicht, Ausschaltung. Neustart aus Sicherheitsgründen wenn: erst nach zirka 3 Minuten möglich. Drücken SET TEMP. und sofortige Freigabe. Die Speisung eingeschaltet. Warten Sie 1 Minute.
  • Seite 35: Aufstellung

    Hinweise zur Aufstellung Aufstellungsort Geräusche • Das Klimagerät muss fest aufgestellt • Wählen Sie einen gut belüfteten Ort, an- und jedes Jahr 3–4× geprüft werden. derenfalls kann die Geräuschintensität • Das Aufstellungsort sollte unzugängliche höher sein. für Kinder sein. • Der Montageplatz muss das Gewicht des •...
  • Seite 36: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Falls Sie das Klimagerät nicht benutzen werden, unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Achtung Das Gerät vor der Reinigung abschalten Kein Wasser direkt auf das Gerät schüt- und den Netzstecker ziehen. ten. Funktion des Luftfilters und Intervall des Austausches •...
  • Seite 37: Aufstellung Des Innengeräts

    Aufstellung des Innengerätes Installationszeichnung Abb. 1 Modelle H (mm) ASCU-12A ASCU-18A ASCU-24A ASCU-36A ASCU-42A ASCU-48A Ortswahl für die Aufstellung 1. Der Lufteinlass und –auslass sollte frei sein, damit die Luft in den ganzen Raum strö- men kann. 2. Stellen Sie das Gerät so auf, damit die minimalen geforderten Abstände nach der Instal- lationszeichnung eingehalten werden.
  • Seite 38 680 mm Schraubenabstand 840 mm Innengerät 890 mm Loch in der Unterdecke 66 mm 950 mm Zierpaneel ASCU-12A, ASCU-18A ASCU-24A, ASCU-36A, ASCU-42A, ASCU-48A • Die Deckenlöcher müssen durch qualifizierte Fachleute gebohrt werden. Halter des Gerätes min. 20 mm – 35 –...
  • Seite 39: Einhängen Des Innengerätes

    Einhängen des Innengerätes Mutter (nicht im Lieferumfang) Unterlagsscheibe (Lieferumfang) Abb. 2 Einschieben Hängehalter Befestigungsplatte (Lieferumfang) Anziehen (doppelte Mutter) Unterlagsscheibe befestigen) (Hängehalter befestigen) Die Schraube einer der Biegungen des Abflussrohres ist an der Ecke des Abflusskanals Lochmitte befestigt in der Unterdecke) Installationspapier- unterlage Wasserpegel...
  • Seite 40 Warnung: Ziehen Sie die Muttern gut an, um das Herunterfallen des Gerätes zu verhindern. – 37 –...
  • Seite 41: Anschluss Der Kühlmittelleitung

    Anschluss der Kühlmittelleitung Wahl des Verbindungsrohrs Posten Größe des Max. Kühlmittelmenge, Max. Verbindungsrohrs (Zoll) Höhendifferenz die zusätzlich Rohrlänge zwischen dem zuzugeben ist Flüssigkeits Gasrohr Innen- und (für ein sehr rohr Modell Außengerät langes Rohr) ASGE-12A 30 g/m ASGE-18A ASGE-24A 60 g/m ASGE-36A ASGE-42A 120 g/m...
  • Seite 42 • Beim Anschluss oder bei der Trennung des Rohrleitung des Gerätes verwenden Sie gleichzeitig einen Steck- und Momentschlüssel, wie es in der Abbildung 3 gezeigt ist. • Beim Anschluss der Mutter des Stutzens ölen Sie den Stutzen innen sowie außen mit Öl für Kühlmaschinen ein, schrauben sie die Muttern mit Hand und dann ziehen sie mit einem Schlüssel an.
  • Seite 43 • Dichten Sie den Bereich des Abflussschlauches im Raum ab. – 40 –...
  • Seite 44: Stromanschluss

    Hinweise für die Abhebung des Abflussrohres • Die Installationshöhe des Rohrs für die Abhebung des Abflusses sollte kleiner als 280 mm sein. • Installieren Sie das Rohr für die Abhebung des Abflusses zum Innengerät im rechten Winkel und nicht weiter als 300 mm vom Gerät. Decke 1–1,5 m Rohrgehänge...
  • Seite 45: Anschluss Des Gerätes Und Der Bedienung

    • Auf der festen Zuleitung muss ein Schutzschalter/Trennschalter installiert sein, der fähig ist, die Stromversorgung des ganzen Systems auszuschalten. Der Schutzschal- ter/Trennschalter muss an allen Polen Kontakte haben, die bei der Öffnung min. 3 mm voneinander entfernt sind. • Erden Sie das Gerät ordnungsgemäß. •...
  • Seite 46 Hinweis: Schließen Sie richtig die Kontakte des Innen- und Außengerätes an. Installat ion des Paneels 1. Bringen Sie das Paneel zum Gehäuse des Innengerätes so an, damit die Motorstellung für die Schwingung der Lüftungslamelle auf dem Zierpaneel der Stellung der Rohrlei- tung auf dem Innengerät entspricht, siehe Abb.
  • Seite 47 Haken Gehänge Stellung des Rohrs Motor der Lamelle Dichtungsmaterial Innengerät Unterdecke 5–8 mm Luftauslass Paneel Abb. 4 Hinweis 1. Die unrichtige Verschraubung kann zu Schwierigkeiten führen, wie es die Abbildung 5 zeigt. Luftdurchdringung Luftdurchdringung aus der Unterdecke Tropfen des Kondenswassers Abb.
  • Seite 48 2. Wenn auch nach der Eindrehung der Schrauben eine Lücke zwischen der Decke und dem Paneel bleibt, korrigieren Sie die Höhe des Gehäuses des Innengerätes (siehe Abbildung 6). Die Korrektur der Stellung des Gehäuses des Innengerätes aus den Öffnungen in der Paneelecke ist möglich, wenn das Innengerät in der waagerechten Lage bleibt und die Funktion der Abflussleitung etc.
  • Seite 49: Einbau Außengerät

    Einbau Außengerät Maße des Außengeräts Modell ASGE-09A ASGE-42A ASGE-12A ASGE-24A ASGE-36A ASGE-48A Posten ASGE-18A 1018 1018 1250 Maßschema der Installation Auswahl des Einbauplatzes Für die Sicherstellung der richtigen Funktion muss die Auswahl des Einbauplatzes folgende Bedingungen erfüllen: • Das Außengerät sollte so eingebaut werden, damit die durch das Außengerät ausge- blasene Luft wieder nicht eingesaugt wird und damit Pflege- und Wartungsarbeiten be- quem durchgeführt werden können.
  • Seite 50: Einbau Des Rohrs Für Kondenswasserabfluss

    • Der Einbauplatz sollte so stabil sein, dass er das Gewicht des Außengerätes tragen kann, die Geräusche dämmt und die Vibrationen aufnimmt. Vergewissern Sie sich, dass die Nachbarn durch die ausgeblasene Luft oder Geräusche nicht gestört werden. • Das Gerät sollte nicht direkter Sonne ausgesetzt sein. Schützen Sie es mit einer geeig- neten Jalousie.
  • Seite 51 15 Minuten warten und überprüfen, ob sich der Druck nicht geändert hat. 4. Die Ventilabdeckung von Gasventil und Flüssigkeitsventil nehmen. 5. Die Ventilschaft des Flüssigkeitsventils lö- sen, bis der Druck auf 0 bar erhöht wird. 6. Den Schlauch von der Kühlmittelzuleitung trennen und die Abdeckung der Zuleitung be- festigen.
  • Seite 52: Installation Der Schutzschicht Des Verbindungs

    Installation der Schutzschicht des Verbindungs- rohres 1. Um die Wasserkondensation auf der Verbindungsrohrleitung zu vermeiden, muss das große sowie kleine Rohr der Verbindungsrohrleitung mit einem wärmedämmenden Ma- terial abgedeckt, einem Klebeband umhüllt und von der Luft isoliert sein. 2. Die Anschlussstelle am Innengerät muss mit einem wärmedämmenden Material umhüllt sein.
  • Seite 53: Anbringung Und Installation Der Kabelbedienung

    Anbringung und Installation der Kabelbedienung 1. Wählen Sie zuerst den Installationsort. Nach den Installationsbedingungen wählen Sie die Führung des Bedienungskabels der Kabelbedienung auf der Oberfläche oder ver- steckt in der Wand. 3. Wenn das Kommunikationskabel zwischen der Kabelbedienung (85 × 85 × 16) und dem Innengerät auf der Oberfläche geführt wird, verwenden Sie ein PVC Rohr und machen Sie in der Wand die entsprechende Vertiefung (siehe Abb.
  • Seite 54: Anschluss Des Steuerkabels Aus Der Kabelbe

    Anschluss des Steuerkabels aus der Kabelbe- dienung 1. Öffnung Sie die Abdeckung des elektrischen Schrankes des Innengerätes. 2. Ziehen Sie das Kabel der Kabelbedienung durch die Gummidurchführung. 3. Schließen Sie das Steuerkabel aus der Kabelbedienung in den Stecker mit 4 Kontakten auf der Platte der Schaltkreisplatte des Innengerätes an.
  • Seite 55: Anschluss Des Speisekabels

    Anschluss des Speisekabels Hinweis: Vor der Installation der elektrischen Anlage beachten Sie folgende Punkte, die durch unsere Konstrukteure hervorgehoben werden: (1) Überprüfen Sie, ob die verwendete Stromversorgung den Parametern auf dem Typen- schild des Gerätes entspricht. (2) Die Stromversorgung muss fähig sein, die geforderte Leistung sicherzustellen. Die Versorgungsleiter müssen einen ausreichenden Durchschnitt haben.
  • Seite 56 2. Das Klimagerät muss den vorbehaltenen, mit dem Fehlerstromschutzschalter und dem Schutzschalter ausgestatteten Speisekreis haben, damit der Überlastungsschutz si- chergestellt wird. 3. Das Klimagerät muss geerdet sein, um eventuelle, durch die Störung der Isolation ver- ursachte Gefahr zu verhindern. 4. Alle Leiter müssen Kabelschuhe oder einen festen Kern haben. Wenn der litzenförmige Leiter direkt an die Klemmleiste angeschlossen ist, kann elektrische Bogen entstehen.
  • Seite 57: Elektrische Installation Der Produkte

    Vorgehen beim Anschluss des Speisekabels: 1. Klimagerät mit Einphasenspeisung (1) Die Abdeckung des Außengerätes ab- nehmen. (2) Das Kabel durch die Gummidurchführung durchziehen Hinweis: Bei der Montage folgender (3) Das Speisekabel an die Klemmen „L, N“ Verbindungen passen Sie gut und die Erdungsschraube anschließen.
  • Seite 58 • Der Fehlerstromschutzschalter und der Schutzschalter müssen installiert sein. Der Schutzschalter muss vor Überlastung und Kurzschluss schützen. • Die Schaltung muss nach dem Schema auf dem Gehäuse des Gerätes durchgeführt werden. – 55 –...
  • Seite 59 Schutz- nitt des Speisekabels (mm schalter Erdleiters Außengerät Innengerät 3×2,5 3×1,5 ASGE-12A/ASCU-12A 220–240 V N~ H07RN-F H05VV-F 3×2,5 3×1,5 ASGE-18A/ASCU-18A 220–240 V N~ H07RN-F H05VV-F 3×2,5 3×1,5 ASGE-24A/ASCU-24A 220–240 V N~ H07RN-F H05VV-F 5×4,0 3×1,5 ASGE-36A/ASCU-36A 380–415 V 3N~ H07RN-F H05VV-F 5×4,0...
  • Seite 60 Anschluss des Speise- und Kommunikationska- bels beim Innen- und Außengerät Hinweis: Das Kommunikationskabel zwischen dem Innen- und Außengerät sollte abgeschirmt sein. Außengerät Innengerät Speisung 380–415 V ~ 50 Hz Speisung 220–240 V ~ 50 Hz Außengerät Innengerät Speisung 220–240 V ~ 50 Hz Speisung 220–240 V ~ 50 Hz –...
  • Seite 61: Testlauf

    Testlauf 1. Vor dem Testlauf a) Das Klimagerät erst einschalten, wenn die Montage vollständig abgeschlossen ist. b) Elektrische Leitungen müssen richtig und sicher angeschlossen sein. c) Absperrventile der Verbindungsrohre müssen offen sein. d) Sämtlicher Staub muss entfernt werden. 2. Testlauf a) Den Hauptschalter einschalten und die „ON/OFF“-Taste drücken.
  • Seite 62: Zusatz

    Wurde Länge Kühlmittelmenge nicht Verbindungsleitungen passend. Kühlmittelbedarf ermittelt? Hinweise für den den Einbau durchführenden Fachmann: • Vergessen Sie nicht, den Kunden mit der Systembedienung bekannt zu machen und zeigen Sie ihm die beiliegende Bedienungsanleitung. • Überprüfen Sie, ob die Speisung des Gerätes in der Toleranzgrenze liegt (Spannung ±10%, ±1 Hz).

Diese Anleitung auch für:

Ascu-12aAscu-42aAscu-24aAscu-48aAscu-36a

Inhaltsverzeichnis