• Damit es nicht zu Interferenzen mit Magnetkompassen
kommt, muss bei der Montage des Geräts der in den
technischen Daten zum Produkt aufgeführte
Sicherheitsabstand zum Kompass eingehalten werden.
• Hinter der Montagefläche muss ausreichend Platz für die
Verlegung und den Anschluss der Kabel vorhanden sein.
Hinweise zum Verbinden der Steuereinheit
• Die Steuereinheit muss mit dem NMEA 2000
verbunden werden.
• Optionale NMEA
0183 Geräte, z. B. Windsensoren,
®
Sensoren für die Geschwindigkeit durch Wasser oder GPS-
Geräte, können über ein Datenkabel mit der Steuereinheit
verbunden werden
(Hinweise für NMEA 0183
Verbindungen).
Hinweise zu Montage und Verkabelung der CCU
• Die CCU ist der Hauptsensor des Autopilotsystems der GHP
Reactor – Mechanisch. Damit eine optimale Leistung
gewährleistet ist, berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines
Montageorts folgende Hinweise:
◦ Prüfen Sie mit einem Handkompass auf magnetische
Störungen im Bereich des Montageorts der CCU.
Wenn sich die Nadel eines Handkompasses am
gewünschten Montageort der CCU bewegt, liegen
magnetische Störungen vor. Wählen Sie in einem solchen
Fall einen anderen Ort, und führen Sie den Test erneut
durch.
◦ Die CCU sollte auf einer festen Oberfläche montiert
werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
◦ Die CCU kann mit beliebiger Ausrichtung auf dem Boot
montiert werden. Wenn Sie aber bei der Einrichtung auf
die Definition der Nordrichtung verzichten möchten,
beachten Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende
Hinweise (optional):
◦ Die Anschlüsse der CCU müssen in Richtung des Bugs
weisen.
◦ Die Basis der CCU muss rechtwinklig zur Längs- und
Querachse des Boots sein.
◦ Die CCU muss sich in der Nähe des Drehmittelpunkts
des Boots befinden, kann aber, falls erforderlich, ein
wenig nach vorne verschoben werden.
• Das CCU-Kabel dient als Verbindung zwischen der CCU und
der ECU. Es ist 5 m (16 Fuß) lang.
◦ Wenn die CCU nicht innerhalb eines Abstands von 5 m
(16 Fuß) zur ECU montiert werden kann, erhalten Sie
Verlängerungskabel bei einem Garmin Händler vor Ort
oder unter www.garmin.com.
◦ Das Kabel darf nicht gekürzt werden.
Ermitteln des besten Montageorts
1
Stellen Sie eine Liste aller geeigneten Montageorte für die
CCU zusammen, die mindestens 60 cm (2 Fuß) von Eisen,
Magneten und Hochstromleitungen entfernt sind.
Ein großer Magnet, wie beispielsweise der Magnet eines
Subwoofer-Lautsprechers, muss mindestens 1,5 m (5 Fuß)
von diesen Montageorten entfernt sein.
2
Ermitteln Sie den Drehpunkt des Boots, und messen Sie die
Distanz zwischen dem Drehpunkt und den in Schritt 1
aufgeführten geeigneten Montageorten.
3
Wählen Sie den Ort, der dem Drehlpunkt am nächsten liegt.
Falls mehr Orte in Frage kommen und die Distanz vom
Drehpunkt ungefähr identisch ist, wählen Sie den
Montageort, der diese Aspekte am besten berücksichtigt.
• Der beste Montageort liegt so nahe wie möglich an der
Mittelachse des Boots.
• Der beste Montageort befindet sich weit unten im Boot.
2
• Der beste Montageort befindet sich leicht in Richtung des
Bugs.
Hinweise zu Montage und Verkabelung der ECU
• Die ECU kann mit beliebiger Ausrichtung auf einer flachen
Oberfläche montiert werden.
• Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang der ECU
enthalten. Falls die mitgelieferten Schrauben nicht für die
®
Netzwerk
Montageoberfläche geeignet sind, benötigen Sie jedoch u. U.
andere Schrauben.
• Der Abstand zwischen der ECU und der Antriebseinheit darf
maximal 0,5 m (19 Zoll) betragen.
◦ Die Kabel zwischen der ECU und der Antriebseinheit
können nicht verlängert werden.
• Montieren Sie die ECU nicht an einem Ort, wo diese
zeitweise oder dauernd Wasser ausgesetzt ist.
• Das ECU-Netzkabel wird an die Bootsbatterie angeschlossen
und kann bei Bedarf verlängert werden
Netzkabels).
Hinweise zu Montage und Verkabelung der Antriebseinheit
• Wenn auf dem Boot noch keine kompatible Antriebseinheit
installiert ist, kann die Antriebseinheit separat erworben
werden und muss durch Fachpersonal installiert werden,
damit das Boot korrekt gesteuert werden kann.
• Die Antriebseinheit muss installiert werden, bevor die ECU
fest montiert wird.
• Die Kabel der Antriebseinheit können nicht verlängert
werden.
• Wenn Sie eine bereits vorhandene Antriebseinheit (die nicht
von Garmin verkauft wird) anschließen, müssen Sie ein
(separat erhältliches) Netzkabel für die Antriebseinheit
verwenden, damit Ihre Antriebseinheit mit dem Autopilot
verbunden werden kann
einer vorhandenen
◦ Das Netzkabel für die Antriebseinheit kann nicht
verlängert werden.
• Wenn Sie eine Magnetantriebseinheit anschließen, müssen
Sie ein (separat erhältliches) Antriebsstromkabel für
Magnetventile verwenden, damit die Steuerung für die
Nutzung mit dem Autopilotsystem angepasst werden kann
(Verwendung bei einer Steuerung mit
◦ Das Antriebsstromkabel für Magnetventile kann nicht
verlängert werden.
• Wenn Sie eine nicht von Garmin verkaufte Antriebseinheit
anschließen, müssen Sie auch einen Ruderlagengeber
installieren, z. B. den Garmin GRF
einen vorhandenen Ruderlagengeber über ein
Ruderlagengeberkabel (separat erhältlich) anschließen.
HINWEIS: Der Autopilot der GHP Reactor – Mechanisch ist
nur mit gängigen Potentiometer-Ruderlagengebern mit drei
Anschlüssen kompatibel. Das System funktioniert nicht mit
frequenzbasierten Ruderlagengebern.
Hinweise zur Montage des Shadow Drive
HINWEIS: Der Shadow Drive ist ein Sensor, der in den
hydraulischen Steuerleitungen des Boots installiert wird. Er
erkennt, wenn Sie manuell das Steuerrad übernehmen, und
setzt die Autopilotsteuerung des Boots vorübergehend außer
Kraft. Er ist ein optionales Zubehör, das nur auf einem Boot mit
einem hydraulischen Steuerungssystem verwendet werden
kann.
• Der Shadow Drive muss horizontal so waagerecht/horizontal
wie möglich montiert werden. Verwenden Sie Kabelbinder,
um ihn fest in dieser Position zu sichern.
• Der Shadow Drive muss in einem Mindestabstand von
305 mm (12 Zoll) von magnetischen Werkstoffen montiert
werden, z. B. Lautsprechern oder Elektromotoren.
(Verlängerung des
(Herstellen einer Verbindung mit
Antriebseinheit).
Magnetventilen).
10. Alternativ müssen Sie
™
™