der Antriebseinheit eingeben, kann dies zur Beschädigung der
Einheit führen.
Diese Einstellungen gelten nur für nicht von Garmin verkaufte
Antriebseinheiten.
1
Wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer Antriebseinheit, um
die Spannung der Antriebseinheit und die Spannung der
Kupplung der Antriebseinheit zu ermitteln.
2
Wählen Sie auf dem Steuerelement die für Ihre
Antriebseinheit zugelassene Spannung.
3
Wählen Sie die Spannung, die für die Kupplung Ihrer
Antriebseinheit zugelassen ist.
Auswählen der Magnetspannung und der Spannung des
Magnetbypassventils
Wenn Sie für die Antriebseinheit einen falschen Wert für die
Magnetspannung oder die Spannung des Magnetbypassventils
eingeben, kann dies zur Beschädigung der Einheit führen.
Diese Einstellungen gelten ausschließlich für
Magnetventilsteuerungen.
1
Wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer
Magnetventilsteuerung, um die Spannung des
Magnetbypassventils zu ermitteln.
2
Wählen Sie auf dem Steuerelement die für Ihre
Magnetventilsteuerung zugelassene Spannung.
3
Wählen Sie die für Ihre Magnetventilsteuerung zugelassene
Spannung des Magnetbypassventils.
Kalibrieren des Ruders
HINWEIS: Sollte während dieser Schritte ein Fehler auftreten,
wurde möglicherweise die Grenze des Ruderlagengebers
erreicht. In diesem Fall wurde der Ruderlagengeber
möglicherweise nicht ordnungsgemäß installiert. Wenn das
Problem weiterhin auftritt, können Sie die Kalibrierung
fortsetzen, indem Sie das Ruder auf die weiteste Position
einrichten, bei der kein Fehler ausgegeben wird.
1
Positionieren Sie das Ruder so, dass es vollständig in
Richtung Steuerbord steuern würde, und wählen Sie OK.
2
Positionieren Sie das Ruder nach der Steuerbordkalibrierung
so, dass es vollständig in Richtung Backbord steuern würde,
und wählen Sie OK.
3
Zentrieren Sie die Ruderposition nach Abschluss der
Backbordkalibrierung, lassen Sie los, und wählen Sie Start.
Der Autopilot übernimmt die Steuerung des Ruders.
4
Berühren Sie nicht das Ruder oder das Steuerelement,
sondern überlassen Sie dem Autopiloten die Kalibrierung des
Ruders.
5
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 4.
• Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wählen Sie OK.
Aktivieren des Shadow Drive
Wenn Sie den Autopiloten auf einem Boot mit einem
hydraulischen Steuerungssystem installiert haben, können Sie
ein Garmin Shadow Drive Ventil (separat erhältlich) installieren.
Wählen Sie auf dem Steuerelement eine Option:
• Wählen Sie Nein, wenn Sie kein Shadow Drive Ventil
installiert haben.
• Wählen Sie Ja, wenn Sie ein Shadow Drive Ventil
installiert haben.
Einstellen einer vorhandenen Antriebseinheit
HINWEIS: Dieser Vorgang ist nicht für Magnetventilsteuerungen
geeignet.
10
HINWEIS
Wenn Sie den Autopiloten mit einer nicht von Garmin verkauften
Antriebseinheit verbunden haben, müssen Sie die
Antriebseinheit für die Verwendung mit dem Autopilotsystem
einstellen.
1
Zentrieren Sie die Ruderposition, und lassen Sie den
Steuerstand los.
2
Wählen Sie auf dem Steuerelement die Option Fortfahren.
Der Autopilot übernimmt die Steuerung des Ruders, während
die Antriebseinheit eingestellt wird. Nach Abschluss der
Einstellung wird auf dem Steuerelement eine Meldung
angezeigt.
3
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung eine Option:
• Wenn die Einstellung erfolgreich war, wählen Sie Fertig.
• Wenn die Einstellung nicht erfolgreich war, wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 3.
HINWEIS: Bei Bedarf kann zu einem späteren Zeitpunkt über
die erweiterten Einstellungen eine Feineinstellung
vorgenommen werden
Einstellungen für vorhandene
Testen der Steuerrichtung
1
Wählen Sie beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit die
Optionen
und
.
Wenn Sie
wählen, muss das Ruder eine Wende nach
links ausführen. Wenn Sie
Wende nach rechts ausführen.
2
Wählen Sie Fortfahren.
3
Wählen Sie eine Option:
• Wenn das Boot beim Steuertest in die richtige Richtung
wendet, wählen Sie Ja.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die entgegengesetzte
Richtung wendet, wählen Sie Nein und wiederholen die
Schritte 1 bis 3.
Auswählen der Geschwindigkeitsquelle
HINWEIS: Dieses Verfahren gilt nur für Gleitermotorboote und
Verdrängermotorboote. Bei der Konfiguration des Autopiloten für
ein Segelboot, werden die entsprechenden Optionen nicht
angezeigt.
Wählen Sie eine Option:
• Wenn Sie einen NMEA 2000 kompatiblen Motor (bzw.
Motoren) an das NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen
haben, wählen Sie die Option Tachom. - NMEA 2000 o.
propr..
• Falls NMEA 2000 Tachometerdaten nicht verfügbar oder
unbrauchbar sind, wählen Sie als Geschwindigkeitsquelle
die Option GPS.
• Wenn Sie keinen NMEA 2000 Tachometer oder kein
GPS-Gerät als Geschwindigkeitsquelle angeschlossen
haben, wählen Sie die Option Keine.
HINWEIS: Wenn der Autopilot bei Auswahl von Keine als
Geschwindigkeitsquelle nicht ordnungsgemäß funktioniert,
empfiehlt Garmin, über das NMEA 2000 Netzwerk einen
Tachometer anzuschließen oder ein GPS-Gerät als
Geschwindigkeitsquelle zu verwenden.
Überprüfen des Tachometers
Dieses Verfahren gilt nur für Gleitermotorboote und
Verdrängermotorboote. Bei der Konfiguration des Autopiloten für
ein Segelboot, werden die entsprechenden Optionen nicht
angezeigt.
Dieses Verfahren wird nicht angezeigt, wenn als
Geschwindigkeitsquelle die Option GPS oder Keine ausgewählt
ist.
Vergleichen Sie bei laufendem Motor (bzw. laufenden
Motoren) die Drehzahl an der Rudersteuerung mit dem
Tachometer (bzw. den Tachometern) am Armaturenbrett des
Boots.
(Durchführen von erweiterten
Antriebseinheiten).
wählen, muss das Ruder eine