Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Invertek optidrive IP20 Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optidrive IP20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Par.
Beschreibung
P-31
Auswahl des Startmodus mittels Tastenfeld
Dieser Parameter ist nur im Tastenfeldsteuerungsmodus (P-12 = 1 oder 2) oder Modbus-Modus (P-12 = 3 oder 4) aktiv. Wenn die
Einstellungen 0 oder 1 verwendet werden, sind die Start- und Stopptasten des Tastenfeldes aktiv, und die Steuerklemmen 1 und 2
müssen miteinander verbunden werden. Die Einstellungen 2 und 3 erlauben dem Umrichter, direkt über die Steuerklemmen
gestartet zu werden, und die Start- und Stopptasten des Tastenfeldes werden ignoriert.
0 : Mindestdrehzahl, Tastenfeld Start
1 : Letzte Drehzahl, Tastenfeld Start
2 : Mindestdrehzahl, Klemmenaktivierung
3 : Letzte Drehzahl, Klemmenaktivierung
4 : Aktuelle Drehzahl, Tastenfeld Start
5 : Voreingestellte Drehzahl 4, Tastenfeld Start
6 : Aktuelle Drehzahl, Klemme Start
7 : Voreingestellte Drehzahl 4, Klemme Start
P-32
Index 1: Dauer
Index 2: Gleichstrom-Einspeisungsmodus
Index 1: Definiert die Zeit, für die ein Gleichstrom in den Motor eingespeist wird. Der Gleichstromeinspeisungswert kann in P-59
angepasst werden.
Index 2: Konfiguriert die Funktion zur Gleichstromeinspeisung wie folgt:-
0 : Gleichstromeinspeisung bei Stopp. Gleichstrom wird, einem Stopp-Befehl folgend, entsprechend dem in P-59 eingestellten
Stromwert in den Motor eingespeist, nachdem die Ausgangsfrequenz 0,0 Hz für die in Index 1 eingestellte Zeit erreicht. Dies kann
nützlich sein, um sicherzustellen, dass der Motor einen vollständigen Stopp erreicht hat, bevor der Umrichter sich ausschaltet.
Hinweis
Wenn der Umrichter vor dem Ausschalten im Standby-Modus ist, wird die Gleichstromeinspeisung deaktiviert
1 : Gleichstromeinspeisung bei Start. Gleichstrom wird sofort nach Aktivierung des Umrichters entsprechend dem in P-59
eingestellten Stromwert für die Zeiteinstellung Index 1 in den Motor eingespeist, bevor die Ausgangsfrequenz ansteigt. Die
Ausgangsstufe bleibt während dieser Phase aktiv. Dies kann angewandt werden, um sicherzustellen, dass der Motor sich vor dem
Starten im Stillstand befindet.
2 : Gleichstromeinspeisung bei Start & Stopp. Gleichstromeinspeisung wird bei den Einstellungen 0 und 1 angewandt.
P-33
Rotierender Start
0 : Deaktiviert
1 : Aktiviert. Wenn aktiviert, versucht der Umrichter zu untersuchen, ob der Motor beim Start bereits zu rotieren anfängt und
beginnt den Motor mit seiner aktuellen Drehz
beobachtet werden.
2 : Aktiviert bei Fehlerabschaltung, Spannungsabfall oder Freilaufstopp. Rotierender Start wird nur bei den folgenden aufgeführten
Ereignissen aktiviert, ansonsten ist er deaktiviert.
P-34
Brems-Chopper aktiv (nicht Größe 1)
0 : Deaktiviert
1 : Aktiv mit Software-Schutz. Aktiviert den internen Brems-Chopper mit Software-Schutz für einen Widerstand mit einer
Nennleistung von 200 W.
2 : Aktiv ohne Software-Schutz. Aktiviert den internen Brems-Chopper ohne Software-Schutz. Ein externes Gerät zum thermischen
Schutz sollte installiert werden.
3 : Aktiv mit Software-Schutz. Wie Einstellung 1, wobei der Brems-Chopper nur während einer Änderung des Frequenz-Sollwertes
aktiv wird, und inaktiv während des Betriebes bei konstanter Drehzahl.
4 : Aktiv ohne Software-Schutz. Wie Einstellung 2, wobei der Brems-Chopper nur während einer Änderung des Frequenz-Sollwertes
aktiv wird, und inaktiv während des Betriebes bei konstanter Drehzahl.
P-35
Skalierung Analogeingang 1 / Slave-Drehzahlskalierung
Skalierung Analogeingang 1. Der Wert des analogen Eingangssignal wird durch diesen Faktor multipliziert, wenn z. B. P-16 auf ein
Signal von 0-10 V und der Skalierfaktor auf 200 % eingestellt ist, sorgt ein 5 V Eingangssignal dafür, dass der Umrichter mit
maximaler Frequenz/Drehzahl läuft (P-01)
Slave-Drehzahlskalierung. Beim Betrieb im Slave-Modus (P-12 = 9) ist die Betriebsdrehzahl des Umrichters gleich der Master-
Drehzahl, multipliziert mit diesem Faktor, begrenzt durch die minimalen und maximalen Drehzahlen.
P-36
Konfiguration der seriellen Kommunikation
Index 1: Adresse
Index 2: Baudrate
Index 3: Schutz vor Kommunikationsunterbrechung
Dieser Parameter besitzt drei Unter-Einstellungen, die zur Konfiguration der seriellen Modbus RTU-Kommunikation verwendet
werden. Diese Unter-Parameter lauten
1. Index: Umrichteradresse: Bereich : 0 – 63, Standard: 1
2. Index: Baudrate & Netzwerktyp: Wählt die Baudrate und den Netzwerktyp für den internen RS485-Kommunikationsport aus.
Für Modbus RTU: Baudraten 9,6, 19,2, 38,4, 57,6, 115,2 Kbps sind verfügbar.
Für CAN open: Baudraten 125, 250, 500 & 1000 Kbps sind verfügbar.
3. Index: Watchdog-Zeitüberschreitung: Definiert die Zeit, in der der Umrichter in Betrieb ist ohne ein gültiges Befehlstelegramm an
Register 1 (Umrichter-Kontrollwort) zu empfangen, nachdem der Umrichter aktiviert wurde. Einstellung 0 deaktiviert die
Laufzeitüberwachung. Die Einstellung eines Wertes von 30, 100, 1000 oder 3000 definiert die Zeitbegrenzung in Millisekunden für
den Betrieb. Ein 't' -Suffix wählt Fehlerabschaltung bei Kommunikationsverlust. Ein 'r'-Suffix bedeutet, dass der Umrichter per
Freilauf stoppt (Ausgang sofort deaktiviert), aber keine Fehlerabschaltung stattfindet.
P-37
Definition des Zugriffscodes
Definiert den Zugriffscode der in P-14 eingegeben werden muss, um auf Parameter oberhalb P-14 zugreifen zu können.
Optidrive ODE-3 Bedienungsanleitung Revision 1.01
zu steuern. Eine kurze Verzögerung kann bei sich nicht drehenden Motoren
www.invertekdrives.com
Minimum
Maximum
Standard
0
7
0,0
25,0
0
2
0
2
0
4
0,0
2000,0
Siehe unten
0
63
9,6
1000
0
3000
0
9999
Einheiten
1
-
0,0
s
0
-
0
-
0
-
100,0
%
1
-
115,2
Kbps
t 3000
ms
101
-
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optidrive ip66

Inhaltsverzeichnis