Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behälter Aus Aluminiumfolie; Lebensmittelsicherheit - JUNO JMW 2100 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

JMW 2100
• Zahlreiche Kunststoffschüsseln, Tassen, Tiefkühl-
dosen und Plastikumhüllungen können im
Mikrowellenofen benutzt werden. Beim Einsatz
von Plastik im Ofen die Herstellerangaben beach-
ten. Den Einsatz von Kunststoffgeräten mit
Lebensmitteln vermeiden, die einen hohen Fett-
oder Zuckergehalt aufweisen, da diese hohe
Temperaturen erreichen und manche Kunststoffe
zum Schmelzen bringen können.
• Den Ofen niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
Lebensmittel in Kunststoff, Papier oder anderen
brennbaren Gefäßen erhitzt oder gekocht werden.
Sollte Rauch auftreten, die Tür geschlossen halten,
den Ofen abschalten oder den Stecker ziehen, bis
der Rauch verschwindet.
• Metallbehälter und Behälter mit Metallverzierungen
sollten nicht im Mikrowellenofen benutzt werden,
es sei denn, sie werden speziell für den Gebrauch
in Mikrowellengeräten empfohlen.
• Behälter mit beschränkter Öffnung, wie z. B.
Flaschen, sollten nicht zum Kochen im Mikrowellen-
herd benutzt werden.
• Beim Entfernen eines Deckels oder einer Abdeckung
von einer Schüssel vorsichtig sein, um keine
Dampfverbrennung zu erleiden.
Behälter aus Aluminiumfolie
Flache Behälter aus Aluminiumfolie können sicher
zum Aufwärmen von Gerichten im Mikrowellenofen
benutzt werden, sofern folgende Regeln beachtet
werden:
1. Die Aluminiumfolienbehälter sollten nicht tiefer
als 3 cm sein.
2. Keine Deckel aus Aluminiumfolie verwenden.
3. Die Aluminiumfolienbehälter müssen mindestens
zu zwei dritteln mit Lebensmitteln gefüllt sein.
Niemals leere Behälter verwenden.
4. Aluminiumfolienbehälter müssen einzeln im
Mikrowellenofen eingesetzt werden und dürfen
die Seitenwände nicht berühren. Sollte der Ofen
einen metallischen Drehteller oder ein Kochgestell
besitzen, muss der Behälter aus Aluminiumfolie auf
einen ofenfesten, umgedrehten Teller gestellt werden.
5. Aluminiumfolienbehälter dürfen nicht mehrmals
im Mikrowellenofen verwendet werden.
6. Sollte der Mikrowellenofen 15 Minuten oder länger
in Gebrauch gewesen sein, ihn vor einem erneuten
Gebrauch erst abkühlen lassen.
7. Der Behälter und der Drehteller können während
des Gebrauchs heiß werden: beim Herausnehmen
des einen oder anderen besonders vorsichtig sein.
Es wird empfohlen einen Topflappen oder einen
Topfhandschuh zu verwenden.
8. Daran denken, dass die Erhitzungs- bzw. Garzeiten
mit einem Aluminiumfolienbehälter länger sein
können als gewöhnlich. Sich immer davon über-
zeugen, dass die Lebensmittel vor dem Servieren
kochend heiß sind.

Lebensmittelsicherheit

• Lebensmittel niemals in einer Dose im Mikro-
wellenofen erhitzen: die Lebensmittel immer
in ein geeignetes Gefäß geben.
• Das Gerät nicht zum Frittieren verwenden, da die
Fetttemperatur nicht kontrolliert werden kann und
gefährliche Situationen entstehen können.
• Popcorn kann im Mikrowellenofen zubereitet werden,
jedoch nur in speziellen Verpackungen oder Geräten,
die speziell hierfür entwickelt wurden. Dieser Vorgang
darf niemals unbeaufsichtigt bleiben.
• Lebensmittel mit nicht poröser Haut oder Membran
anstechen, um einen Dampfaufbau und ein Platzen
zu vermeiden. Äpfel, Kartoffeln, Geflügellebern
und Eigelb sind Beispiele von Dingen, die an-
gestochen werden müssen.
• Der Inhalt von Saugflaschen und Babynahrungs-
gläsern muss durchgerührt oder geschüttelt und
die Temperatur vor dem Verzehr geprüft werden,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten, z. B.
!
Suppen, Saucen und Getränken, im Mikro-
wellenofen kann es ohne sichtbares Sprudeln
zum Überhitzen der Flüssigkeit über den
Kochpunkt kommen. Dies kann zu einem
plötzlichen Überkochen der heißen Flüssig-
keit führen. Um dies zu vermeiden sollten
folgende Schritte befolgt werden:
1. Keine geradwandigen Behälter mit engem Hals
verwenden.
2. Nicht überhitzen.
3. Die Flüssigkeit vor dem Einführen in den Ofen
durchrühren. Dies nach der halben Aufwärmzeit
wiederholen.
4. Nach dem Erhitzen das Gefäß kurze Zeit im
Ofen stehen lassen, erneut durchrühren und
schließlich vorsichtig aus dem Ofen nehmen.
Manche Produkte wie ganze Eier und versie-
!
gelte Behälter - zum Beispiel verschlossene
Gläser - können explodieren und sollten in die-
sem Ofen nicht erhitzt werden. Eier nicht in
der Schale kochen. Hartgekochte Eier dürfen
nicht im Mikrowellengerät erwärmt werden,
da sie auch nach dem Herausnehmen aus dem
Garraum noch platzen können.
Diese Vorschriften aufbewahren!
6
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis