Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch PLT 2 Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-965-004.book Page 10 Thursday, August 6, 2009 2:38 PM
10 | Deutsch
Verwenden Sie niemals die Laserlinien, die das am Boden
stehende Messwerkzeug an die Wand wirft, zum Ausrich-
ten. Das Messwerkzeug ist nicht selbstnivellierend, die Linie
an der Wand ist daher verzerrt.
Der Referenzpunkt für das Ausrichten von Fliesen ist der
Schnittpunkt P der Laserlinien direkt vor dem Messwerk-
zeug. Um einen Winkel zu übertragen, muss das Mess-
werkzeug an diesem Schnittpunkt gedreht werden, siehe
Bild E.
Setzen Sie das Messwerkzeug nur auf eine saubere Wand-
halterung 13. Eine unebene, verschmutzte Oberfläche der
Wandhalterung lässt das Messwerkzeug nicht plan stehen
und kann die Messergebnisse verfälschen.
Positionieren des Messwerkzeugs
Beim Arbeiten am Boden setzen Sie das Messwerkzeug mit
der Bodenplatte 10 auf den Boden auf. Legen Sie es mit der T-
Kante 7 an einer Wand an, sodass die 0°-Laserlinie parallel zur
Bezugslinie (z.B. Wand) verläuft, siehe Bild A. Messen Sie den
Abstand zwischen Laserlinie und Bezugslinie direkt am Mess-
werkzeug und in möglichst großem Abstand vom Messwerk-
zeug. Richten Sie das Messwerkzeug so aus, dass beide
Abstände gleich groß sind.
Beim Arbeiten an der Wand befestigen Sie zuerst die Wand-
halterung 13 an der Wand, z.B. indem Sie die Wandhalterung
mit einer Aussparung auf eine Schraube aufsetzen, die leicht
aus der Wand heraussteht. Ziehen Sie die Schraube danach
fest, um die Wandhalterung zu fixieren, siehe Bild D. Setzen
Sie das Messwerkzeug mit den Magneten 8 an der Unterseite
der Bodenplatte 10 auf die Wandhalterung 13 auf.
Die Libellen 3 und 5 helfen bei der genauen Positionierung der
Laserlinie an der Wand.
– Bei waagerechter Ausrichtung muss sich die Blase inner-
halb der Markierung derjenigen Libelle 3 befinden, die in
Verlängerung der waagerechten Laserlinie liegt, siehe
Bild A.
– Bei diagonaler Ausrichtung muss sich die Blase innerhalb
der Markierung von Libelle 5 befinden, siehe Bild B.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des La-
serstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille
oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen
vollständigen UV-Schutz und vermindert die Farbwahrneh-
mung.
1 609 929 T81 | (6.8.09)
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis